























AZARON Stick
- Schnelle Linderung von Juckreiz
- Effektiv gegen Insektenstiche
- Einfache Anwendung durch Stick
- Praktisch für unterwegs
- Hautverträglich und kühlend
Hersteller: | Perrigo Deutschland GmbH |
PZN: | 03099625 |
Menge: | 5.75 g |
AVP² | 11,38 € |
Grundpreis: | 1.391,30 € / 1 kg 3 |
Netto-Menge: | 5,75 g |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
AZARON Stick
Der AZARON Stick ist ein bewährtes und effektives Mittel zur Linderung von Juckreiz und Schmerzen, die durch Insektenstiche und -bisse, wie Mücken, Bremsen, Wespen und Zecken, verursacht werden. Das Produkt ist für alle Altersgruppen geeignet und zeichnet sich durch seine handliche und praktische Stiftform aus, die eine einfache und gezielte Anwendung ermöglicht. Der AZARON Stick ist ein unverzichtbarer Begleiter für Outdoor-Aktivitäten, Reisen und den Alltag, um schnell und effektiv Beschwerden durch Insektenstiche zu behandeln.
Insektenstiche und -bisse können unangenehme Symptome wie Juckreiz, Schwellungen, Rötungen und Schmerzen verursachen. Diese Beschwerden entstehen durch die Reaktion des Körpers auf die in den Stichen enthaltenen Substanzen, die von den Insekten in die Haut eingebracht werden. Insbesondere bei empfindlichen Personen können die Symptome stärker ausgeprägt sein und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens führen. Der AZARON Stick hilft, diese Beschwerden effektiv zu lindern und trägt zur schnellen Regeneration der betroffenen Hautpartien bei.
Wirkstoffe
Der AZARON Stick enthält den Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid (20 mg/g) in Kombination mit weiteren Hilfsstoffen. Tripelennaminhydrochlorid ist ein Antihistaminikum, das die Wirkung von Histamin, einem körpereigenen Botenstoff, der bei Entzündungen und allergischen Reaktionen freigesetzt wird, blockiert. Dadurch werden die Symptome wie Juckreiz, Schwellungen und Rötungen reduziert. Die schnelle und gezielte Anwendung des AZARON Sticks direkt auf die betroffene Hautstelle sorgt für eine effektive Linderung der Beschwerden.
Anwendung von AZARON Stick
Der AZARON Stick sollte unmittelbar nach dem Auftreten eines Insektenstichs oder -bisses angewendet werden, um eine schnelle Linderung der Symptome zu erreichen. Die Anwendung ist denkbar einfach: Entfernen Sie die Schutzkappe und tragen Sie den Stick direkt auf die betroffene Hautstelle auf. Reiben Sie den Stick sanft über die Stichstelle, bis eine ausreichende Menge des Wirkstoffs aufgetragen ist. Die Anwendung kann bei Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden, jedoch sollte die maximale Tagesdosis von 8 Anwendungen nicht überschritten werden. Der AZARON Stick ist für alle Altersgruppen geeignet, sollte bei Kleinkindern jedoch achtsamer angewendet werden.
Wichtige Hinweise
- Verwenden Sie den AZARON Stick nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Schleimhäuten und offenen Wunden.
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht angewendet werden.
- Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion, wie Hautausschlag, Atemnot oder Schwellungen, sollte die Anwendung abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
- Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
- Bewahren Sie den AZARON Stick außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Der AZARON Stick ist ein effektives und praktisches Mittel zur Linderung von Beschwerden durch Insektenstiche und -bisse. Die gezielte Anwendung und die schnelle Wirkung des Wirkstoffs Tripelennaminhydrochlorid sorgen für eine effektive Linderung von Juckreiz, Schwellungen und Rötungen und tragen zur schnellen Regeneration der betroffenen Hautpartien bei.
PZN | 03099625 |
Anbieter | Perrigo Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 5.75 g |
Darreichungsform | Stifte |
Produktname | Azaron |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Tripelennamin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
1. Was ist AZARON Stick und wofür wird es angewendet?
AZARON Stick ist ein kühlender und juckreizlindernder Stift zur äußerlichen Anwendung bei Insektenstichen, Sonnenbrand und leichten Hautirritationen. Es enthält den Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid, der die Histaminwirkung an den Nervenenden der Haut hemmt und somit den Juckreiz lindert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie wende ich AZARON Stick richtig an?
Tragen Sie AZARON Stick direkt auf die betroffene Hautstelle auf und verreiben Sie es leicht. Die Anwendung kann bei Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten. AZARON Stick ist für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren geeignet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von AZARON Stick auftreten?
Zu den möglichen Nebenwirkungen von AZARON Stick gehören Hautreaktionen wie Rötungen, Brennen oder Schwellungen. Sollten diese Nebenwirkungen auftreten oder sich verschlimmern, setzen Sie das Produkt ab und konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Kann ich AZARON Stick während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden?
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von AZARON Stick während der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Daher sollte das Produkt in dieser Zeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker angewendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Kann ich AZARON Stick zusammen mit anderen Medikamenten anwenden?
Es sind keine Wechselwirkungen von AZARON Stick mit anderen Medikamenten bekannt. Sollten Sie jedoch weitere Medikamente einnehmen oder auf der Haut anwenden, informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann unter anderem zu Erregung, Mundtrockenheit und Gesichtsrötung kommen.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 1-mal täglich | bei Auftreten von Beschwerden |
Der Wirkstoff hilft bei Allergien und stillt den Juckreiz. Er unterdrückt die Wirkung der körpereigenen Substanz Histamin. Histamin spielt als Art Botenstoff eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Entzündungen und allergischen Reaktionen. Durch die Blockade dieses Botenstoffes wird der allergische Reaktionsablauf unterbrochen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Hautentzündung
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Lassen Sie sich auch hierzu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, da es dazu keine Erkenntnisse gibt.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.