















































TAVEGYL 1 mg Tabletten
- Wirksam gegen Allergiesymptome
- Beruhigende Wirkung bei Unruhe
- Einfach einzunehmen, praktische Dosierung
Hersteller: | EurimPharm Arzneimittel GmbH |
PZN: | 15607972 |
Menge: | 50 St |
AVP² | 17,65 € |
Grundpreis: | 0,26 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
20 St
6,70 € 4
AVP 9,53 € 2
50 St
13,15 € 4
AVP 17,65 € 2
Artikelinformationen
TAVEGYL 1 mg Tabletten zur Linderung von Allergiesymptomen
1. Informationen über TAVEGYL 1 mg Tabletten
TAVEGYL 1 mg Tabletten sind ein rezeptfreies Antihistaminikum, das zur Behandlung von Allergien eingesetzt wird. Die Tabletten enthalten den Wirkstoff Clemastin, der die Wirkung von Histamin im Körper blockiert. Histamin ist eine chemische Substanz, die bei allergischen Reaktionen freigesetzt wird und Symptome wie Juckreiz, Niesen und laufende Nase verursacht. TAVEGYL wird häufig zur Linderung von Allergiesymptomen eingesetzt und kann auch bei bestimmten anderen Beschwerden hilfreich sein.
2. Einsatzgebiete
- Allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
- Urtikaria (Nesselsucht)
- Juckreiz bei Insektenstichen
- Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel oder Medikamente
- Zur Linderung von Symptomen bei Erkältungen
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptbestandteile von TAVEGYL 1 mg Tabletten sind:
- Clemastin: 1 mg pro Tablette - ein Antihistaminikum, das die Wirkung von Histamin blockiert und somit allergische Symptome lindert.
4. Anwendung
TAVEGYL 1 mg Tabletten können zur Linderung von Allergiesymptomen eingenommen werden. Die empfohlene Dosierung sollte gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder den Empfehlungen eines Arztes erfolgen. Die Tabletten werden in der Regel mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Es ist ratsam, die Einnahme vor dem Schlafengehen in Betracht zu ziehen, da Clemastin eine sedierende Wirkung haben kann und Müdigkeit verursachen kann.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Einnahme von TAVEGYL 1 mg Tabletten sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie z.B. Glaukom oder Prostatavergrößerung, sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.
- Die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
- Es wird empfohlen, während der Einnahme von TAVEGYL auf das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen zu verzichten, da die Tabletten Schläfrigkeit verursachen können.
- Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
PZN | 15607972 |
Anbieter | EurimPharm Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 50 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Tavegyl 1mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Clemastin fumarat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 3 |
Was sind TAVEGYL 1 mg Tabletten?
TAVEGYL 1 mg Tabletten sind ein Antihistaminikum, das zur Behandlung von Allergien, Heuschnupfen und anderen allergischen Reaktionen eingesetzt wird. Sie helfen, die Symptome wie Juckreiz, Niesen und laufende Nase zu lindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollten TAVEGYL 1 mg Tabletten eingenommen werden?
Die empfohlene Dosierung für Erwachsene beträgt in der Regel 1 Tablette (1 mg) einmal täglich. Es ist wichtig, die Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen und die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu befolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von TAVEGYL auftreten?
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von TAVEGYL gehören Müdigkeit, Schwindel und trockener Mund. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten. Es ist wichtig, bei ungewöhnlichen Symptomen einen Arzt zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ich TAVEGYL während der Schwangerschaft oder Stillzeit einnehmen?
Die Einnahme von TAVEGYL während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile abzuwägen, bevor Sie mit der Einnahme beginnen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wo kann ich TAVEGYL 1 mg Tabletten kaufen?
TAVEGYL 1 mg Tabletten sind in Apotheken erhältlich. Sie können sie auch online in verschiedenen Apotheken bestellen. Achten Sie darauf, nur bei vertrauenswürdigen Anbietern zu kaufen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 14 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Müdigkeit, Magen- Darm- Beschwerden, Krämpfen, Atembeschwerden sowie zu Störungen der Herz- Kreislauffunktion. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 6-12 Jahren | 1/2 Tablette | 2-mal täglich | morgens und abends, vor der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Tablette | 2-mal täglich | morgens und abends, vor der Mahlzeit |
Der Wirkstoff hilft bei Allergien und stillt den Juckreiz. Er unterdrückt die Wirkung der körpereigenen Substanz Histamin, indem er sie von ihren Bindungsstellen verdrängt. Histamin spielt als Gewebshormon und Art Botenstoff eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Entzündungen und allergischen Reaktionen. Die Blockade seiner Bindungsstellen unterbricht den allergischen Reaktionsablauf.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Porphyrie (Stoffwechselkrankheit)
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Verengung im Verdauungstrakt, am Übergang vom Magen zum Dünndarm oder durch Vernarbung bei einem Magengeschwür
- Herzerkrankungen
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer), die Herzrhythmusstörungen zur Folge haben kann
- Engwinkelglaukom
- Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
- Blasenhalsverengung
- Störungen des Salzhaushaltes, zum Beispiel Kalium- oder Magnesiummangel
- Krampfanfälle (Epilepsie), auch in der Vorgeschichte
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Übelkeit
- Magenschmerzen
- Verstopfung
- Mundtrockenheit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Sedierung
- Schläfrigkeit
- Erregung, vor allem bei Kindern
- Pulsbeschleunigung
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.