















































Dynexan Mundgel 10 g 10 g
- Schnelle Schmerzlinderung bei Entzündungen
- Wirkt antiseptisch gegen Infektionen
- Fördert Heilung von Aphthen
Hersteller: | Chem. Fabrik Kreussler & Co. GmbH |
PZN: | 01662915 |
Menge: | 10 g |
AVP² | 9,97 € |
Grundpreis: | 700,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
10 g
7,00 € 4
AVP 9,97 € 2
30 g
14,80 € 4
AVP 19,90 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Mundschleimhautentzündungen mit DYNEXAN Mundgel
1. Informationen über DYNEXAN Mundgel
DYNEXAN Mundgel ist ein lokal anwendbares Arzneimittel, das zur Linderung von Schmerzen und zur Behandlung von Entzündungen der Mundschleimhaut eingesetzt wird. Es wird in Form eines Gels angeboten, das direkt auf die betroffene Stelle im Mundraum aufgetragen wird. Das Gel bildet einen Schutzfilm und ermöglicht eine gezielte und langanhaltende Wirkung. Es wird häufig bei Erkrankungen wie Aphthen, kleinen Verletzungen oder nach zahnärztlichen Eingriffen verwendet.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
DYNEXAN Mundgel wird zur Behandlung verschiedener Beschwerden im Bereich der Mundschleimhaut eingesetzt. Dazu gehören Schmerzen und Entzündungen, die durch Aphthen, Zahnfleischentzündungen, Verletzungen durch Zahnspangen oder Prothesen sowie nach zahnärztlichen Eingriffen verursacht werden können. Es kann auch bei Entzündungen des Zahnfleisches und des Rachenraumes sowie bei Herpes simplex-Infektionen im Mundbereich angewendet werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in DYNEXAN Mundgel ist Lidocain, ein lokales Betäubungsmittel aus der Gruppe der Amide. In der Regel enthält das Gel eine Konzentration von 2% Lidocain, was bedeutet, dass in 100 g Gel 2 g Lidocain enthalten sind. Lidocain wirkt schmerzlindernd, indem es die Weiterleitung von Schmerzsignalen an das Gehirn blockiert. Es sorgt für eine rasche und effektive Schmerzlinderung im Bereich der Mundschleimhaut und ermöglicht es dem Anwender, Beschwerden wie Essen, Trinken und Sprechen besser zu bewältigen.
4. Anwendung von DYNEXAN Mundgel
Die Anwendung von DYNEXAN Mundgel sollte nach den Anweisungen des Beipackzettels oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. In der Regel wird eine kleine Menge des Gels auf die betroffene Stelle im Mund aufgetragen. Dies kann mehrmals täglich wiederholt werden, je nach Schwere der Beschwerden und Empfehlung des Fachpersonals. Es ist wichtig, das Gel vorsichtig und nur auf die betroffene Stelle aufzutragen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Nach der Anwendung sollte für eine gewisse Zeit auf Essen und Trinken verzichtet werden, um die Wirkung des Gels nicht zu beeinträchtigen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor DYNEXAN Mundgel angewendet wird, sollten die Anwender sicherstellen, dass sie nicht allergisch auf Lidocain oder einen der sonstigen Bestandteile des Gels reagieren. Es ist auch wichtig, das Gel nicht zu schlucken und den Kontakt mit den Augen zu vermeiden. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich der Zustand nach kurzer Anwendungsdauer nicht verbessert, sollte ein Arzt oder Zahnarzt konsultiert werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung des Gels ihren Arzt konsultieren. Kinder unter 4 Jahren sollten das Gel nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.
PZN | 01662915 |
Anbieter | Chem. Fabrik Kreussler & Co. GmbH |
Packungsgröße | 10 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Gel |
Produktname | DYNEXAN Mundgel |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Lidocain hydrochlorid-1-Wasser |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Dynexan Mundgel und wofür wird es angewendet?
Dynexan Mundgel ist ein lokales Anästhetikum, das zur Linderung von Schmerzen und zur Heilungsförderung bei Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches eingesetzt wird. Es wird beispielsweise bei Zahnfleischentzündungen, kleinen Verletzungen im Mundraum oder bei Aphthen verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Dynexan Mundgel richtig angewendet?
Dynexan Mundgel sollte gemäß den Anweisungen auf der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird eine kleine Menge Gel auf die betroffene Stelle im Mund aufgetragen. Die Anwendung kann mehrmals täglich erfolgen, jedoch sollte die maximale Tagesdosis nicht überschritten werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Dynexan Mundgel auftreten?
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung von Dynexan Mundgel Nebenwirkungen auftreten, obwohl nicht jeder sie bekommt. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören lokale Reaktionen wie Brennen, Trockenheit im Mund oder allergische Reaktionen. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte das Gel nicht weiter verwendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Dynexan Mundgel angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Dynexan Mundgel sollte sich nach der Art und Schwere der Beschwerden richten. In der Regel ist eine kurzzeitige Anwendung ausreichend. Bei länger anhaltenden Beschwerden oder wenn keine Besserung eintritt, sollte ein Zahnarzt oder Arzt aufgesucht werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Dynexan Mundgel während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von Dynexan Mundgel während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt über die Schwangerschaft oder Stillzeit informiert wird, um eine angemessene Beratung zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die Mundschleimhaut auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel auf das Zahnfleisch auf.
Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Überdosierungserscheinungen sind derzeit nicht bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge und Kinder | eine ausreichende Menge | 1-4 mal täglich | verteilt über den Tag |
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 4-8 mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und macht dadurch unempfindlich gegen Schmerzen und betäubt den Juckreiz.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzschwäche, schwere
- Herzrhythmusstörungen, schwere
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Konservierungsstoffe (z.B. Benzalkoniumchlorid) können Hautreizungen hervorrufen. In der Stillzeit nicht auf die Brust auftragen, da das Baby es mit der Milch aufnehmen könnte.