















































KAMILLOSAN Konzentrat
- Entzündungshemmende Wirkung
- Natürliche Inhaltsstoffe
- Vielseitig einsetzbar
Hersteller: | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 00565104 |
Menge: | 1000 ml |
AVP² | 84,98 € |
Grundpreis: | 71,90 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
30 ml
5,60 € 4
AVP 7,97 € 2
100 ml
11,05 € 4
AVP 14,98 € 2
100 ml
17,65 € 4
AVP 22,98 € 2
250 ml
23,10 € 4
AVP 29,99 € 2
1000 ml
71,90 € 4
AVP 84,98 € 2
Artikelinformationen
Kamillosan Konzentrat: Anwendung und Wirkung bei entzündlichen Haut- und Schleimhautbeschwerden
1. Informationen über KAMILLOSAN Konzentrat
Kamillosan Konzentrat ist ein pflanzliches Arzneimittel, das hauptsächlich aus dem Extrakt der Kamillenblüten gewonnen wird. Es wird traditionell zur Behandlung von leichten Entzündungen der Haut und Schleimhäute sowie zur unterstützenden Pflege bei verschiedenen dermatologischen Zuständen verwendet. Das Konzentrat kann sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet werden, je nach Art und Schwere der Beschwerden. Es ist bekannt für seine entzündungshemmenden, antibakteriellen und krampflösenden Eigenschaften.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Kamillosan Konzentrat wird zur Linderung von Beschwerden wie entzündlichen Hauterkrankungen, Wunden, Ekzemen, Hautirritationen und leichten Verbrennungen eingesetzt. Darüber hinaus findet es Anwendung bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, wie beispielsweise Gingivitis, Stomatitis oder Pharyngitis. Es kann auch zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden wie leichten Krämpfen, Blähungen und leichten entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes verwendet werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Das Hauptwirkstoff in Kamillosan Konzentrat ist der Kamillenblütenextrakt. Die genaue Menge des Extrakts kann je nach Produktvariante variieren, ist jedoch in der Regel auf der Verpackung oder der Packungsbeilage angegeben. Kamillenextrakt enthält verschiedene aktive Komponenten wie Bisabolol, Matricin und Flavonoide, die zusammenwirken, um seine therapeutischen Effekte zu erzielen. Bisabolol hat entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften, Matricin wirkt entzündungshemmend und die Flavonoide tragen zur Muskelentspannung bei und fördern die Wundheilung.
4. Anwendung von KAMILLOSAN Konzentrat
Bei Hautbeschwerden wird das Kamillosan Konzentrat in der Regel verdünnt angewendet. Es kann als Zusatz für Umschläge, Bäder oder Spülungen dienen. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum wird das Konzentrat mit Wasser verdünnt und als Mundspülung oder Gurgellösung verwendet. Bei Magen-Darm-Beschwerden kann das Konzentrat nach Verdünnung eingenommen werden. Die genaue Dosierung und Anwendungsweise sollte der Packungsbeilage entnommen oder mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung von Kamillosan Konzentrat sollte überprüft werden, ob eine Allergie gegen Kamille oder andere Korbblütler besteht. Bei allergischen Reaktionen ist von einer Anwendung abzusehen. Die Anwendung bei Schwangeren, Stillenden oder Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Kamillosan Konzentrat sollte nicht in die Augen gelangen und bei der Anwendung auf der Haut ist darauf zu achten, dass es nicht auf offene, stark blutende Wunden aufgetragen wird. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
PZN | 00565104 |
Anbieter | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 1000 ml |
Darreichungsform | Konzentrat |
Produktname | Kamillosan |
Alkoholgehalt | 42,8 Vol.-% |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Kamillan Konzentrat und wofür wird es angewendet?
Kamillan Konzentrat ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus Kamillenblütenextrakt hergestellt wird. Es wird traditionell zur Unterstützung der Heilung von Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bei Magen-Darm-Beschwerden wie leichten Krämpfen, Blähungen und leichten Entzündungen verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Kamillan Konzentrat dosiert und angewendet?
Die Dosierung von Kamillan Konzentrat hängt von der Art der Anwendung ab. Für Spülungen oder Umschläge wird das Konzentrat in der Regel mit Wasser verdünnt. Die genaue Dosierung und Verdünnung entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Nebenwirkungen bei der Anwendung von Kamillan Konzentrat auftreten?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung von Kamillan Konzentrat Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können allergische Reaktionen sein, insbesondere bei Personen, die gegen Korbblütler allergisch sind. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte das Produkt abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Kamillan Konzentrat angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Kamillan Konzentrat kann je nach Beschwerdebild variieren. Es ist jedoch wichtig, das Konzentrat nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztlichen Rat anzuwenden. Bei anhaltenden Symptomen oder Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Ist Kamillan Konzentrat für Kinder geeignet?
Kamillan Konzentrat kann unter Beachtung der Dosierungshinweise auch bei Kindern angewendet werden. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung bei Kindern einen Arzt zu konsultieren, um die Eignung und korrekte Dosierung sicherzustellen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Inhalieren Sie das Arzneimittel. Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie die Dämpfe für 10 Minuten.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle oder gurgeln Sie damit.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie einen Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n) bzw. waschen oder spülen Sie die betroffene(n) Körperstelle(n).
Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Lassen Sie sich zur Anwendung des Arzneimittels von Ihrem Arzt oder Apothker beraten.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Insbesondere bei Kindern kann es zu einer Alkoholvergiftung kommen. In diesem Fall besteht Lebensgefahr.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | 20 ml | ein- bis mehrmals täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | 5 ml | 3-mal täglich (ggf. mehrmals bei Bedarf) | verteilt über den Tag |
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | 45 ml (1 1/2 Messbecher) | ein- bis mehrmals täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | 30 ml (1 Messbecher) | ein- bis mehrmals täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | 45 ml (1 1/2 Messbecher) | ein- bis mehrmals täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Kinder von 6-12 Jahren | 3-4 ml | 1-4mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit und Tageszeit |
Kinder über 12 Jahren | 5 ml (1 Teelöffel) | 1-4mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit und Tageszeit |
Erwachsene | 5 ml (1 Teelöffel) | 1-4mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit und Tageszeit |
Der Extrakt und das Öl aus der Kamillenblüte haben eine entzündungshemmende, antibakterielle und wundheilungsfördernde Wirkung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
Patienten mit Alkoholsucht sollten das Arzneimittel nicht einnehmen oder für Mundspülungen und zur Inhalation anwenden.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
- Überempfindlichkeit, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe), bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Schwellung des Gesichts, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Kreislaufzusammenbruch (Kreislaufkollaps), bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Allergischer Schock, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.
- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.