Cremes, Gele und Salben

Muskelkater und Muskelpflege

Regenerieren nach dem Sport: Die richtige Wahl zwischen Cremes, Gelen und Salben

Nach einem intensiven Training oder Wettkampf ist die Regeneration des Körpers von großer Bedeutung. Dabei können Cremes, Gele und Salben wertvolle Unterstützung leisten, indem sie Muskeln und Gelenke entspannen und die Erholung fördern. Doch welche Produkte sind am besten geeignet und worin liegen die Unterschiede? Hier ein Überblick, der Ihnen hilft, die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Cremes: Feuchtigkeit und Pflege für die Haut

Cremes sind vielseitig einsetzbar und bieten nicht nur eine feuchtigkeitsspendende Wirkung, sondern auch pflegende Inhaltsstoffe, die die Haut regenerieren können. Sie eignen sich besonders gut für den täglichen Gebrauch und zur allgemeinen Hautpflege nach dem Sport. Cremes enthalten oft eine Mischung aus Ölen, Feuchtigkeitsmitteln und anderen pflegenden Substanzen. Bei regelmäßiger Anwendung können sie dazu beitragen, dass sich die Haut nach dem Sport geschmeidig anfühlt und sich besser regeneriert.

Typische Inhaltsstoffe: Sheabutter, Aloe Vera, Vitamin E, Panthenol

Gel: Erfrischung und schnelle Absorption

Gele sind ideal für die schnelle Linderung von Muskelverspannungen oder Gelenkbeschwerden nach dem Sport. Sie ziehen schnell in die Haut ein und hinterlassen ein kühles Gefühl, das die Durchblutung anregen kann. Gele enthalten häufig Inhaltsstoffe wie Menthol oder Kampfer, die eine kühlende und schmerzlindernde Wirkung haben. Diese Eigenschaften machen Gele besonders geeignet, um akute Beschwerden nach intensivem Training zu lindern und die Muskulatur zu entspannen.

Typische Inhaltsstoffe: Menthol, Kampfer, Arnika, Aloe Vera

Salben: Intensive Pflege und langanhaltende Wirkung

Salben zeichnen sich durch eine dickere, fettige Konsistenz aus, die eine längere Einwirkzeit ermöglicht. Sie sind ideal für die intensive Pflege und zum Schutz der Haut. Salben können eine dauerhafte Wirkung bieten, da sie langsam in die Haut einziehen und ihre Inhaltsstoffe über einen längeren Zeitraum freisetzen. Dies ist besonders vorteilhaft bei chronischen Beschwerden oder bei der Anwendung vor dem Schlafengehen.

Typische Inhaltsstoffe: Bienenwachs, Eukalyptusöl, Rosmarin, Teufelskralle

Bereiche im Detail

  • Muskelverspannungen und -schmerzen: Hier sind Gele mit kühlenden oder durchblutungsfördernden Inhaltsstoffen besonders effektiv. Sie helfen, die Muskulatur zu entspannen und Schmerzen zu lindern.
  • Hautpflege nach dem Sport: Cremes sind ideal, um die Haut zu pflegen und Feuchtigkeit zu spenden. Sie sind gut geeignet für den täglichen Gebrauch und bieten einen zusätzlichen Pflegeeffekt.
  • Intensive Regeneration: Salben sind besonders nützlich für eine tiefenwirksame Pflege und bieten eine langanhaltende Wirkung, die bei wiederkehrenden Beschwerden von Vorteil ist.

Tipps zur Anwendung

  1. Nach dem Duschen anwenden: Tragen Sie Cremes, Gele oder Salben nach dem Duschen auf, wenn die Haut sauber und leicht feucht ist. Dies fördert die bessere Aufnahme der Wirkstoffe.
  2. Nicht übertreiben: Verwenden Sie die Produkte gemäß den Anweisungen und übertreiben Sie sie nicht mit der Menge. Eine kleine Menge reicht in der Regel aus.
  3. Vorsicht bei empfindlicher Haut: Testen Sie neue Produkte immer an einer kleinen Hautstelle, um mögliche allergische Reaktionen auszuschließen.

Die Wahl zwischen Cremes, Gelen und Salben hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Art der Beschwerden ab. Während Gele für eine schnelle Linderung und Erfrischung sorgen, bieten Cremes allgemeine Hautpflege und Salben eine intensive und langanhaltende Wirkung. Achten Sie darauf, Produkte auszuwählen, die Ihren Anforderungen entsprechen, und integrieren Sie sie sinnvoll in Ihre Regenerationsroutine nach dem Sport.

Bei weiteren Fragen oder zur Auswahl des richtigen Produkts stehen Ihnen unsere Experten im Onlineshop jederzeit zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Regeneration und viel Spaß beim Sport!

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€