































BERBERIL N Augentropfen
- Reduziert Augenreizungen und Rötungen
- Wirksam gegen allergische Reaktionen
- Einfache und hygienische Anwendung
Hersteller: | Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH |
PZN: | 04939642 |
EAN: | 04030571005513 |
Menge: | 10 ml |
AVP² | 6,97 € |
Grundpreis: | 475,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
BERBERIL N Augentropfen
BERBERIL N Augentropfen sind ein bewährtes und effektives Mittel zur Behandlung von Augenreizungen und -entzündungen. Sie bieten schnelle Linderung bei verschiedenen Augenbeschwerden und sind für Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren gleichermaßen geeignet.
BERBERIL N Augentropfen werden zur Behandlung verschiedener Augenbeschwerden eingesetzt, wie zum Beispiel:
- Reizungen und Rötungen der Augen
- Allergische Bindehautentzündung
- Allergische Reaktionen, die zu Augenreizungen führen
Wirkstoffe
Die BERBERIL N Augentropfen enthalten folgenden Wirkstoff:
- Tetryzolinhydrochlorid (0,5 mg/ml): Dieser Wirkstoff gehört zur Gruppe der Sympathomimetika und wirkt abschwellend auf die Schleimhäute. Er verengt die Blutgefäße im Auge, wodurch Rötungen und Schwellungen reduziert werden.
- Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie die Augentropfen anwenden.
- Entfernen Sie die Schutzkappe von der Tropfflasche.
- Neigen Sie Ihren Kopf leicht nach hinten und ziehen Sie das untere Augenlid vorsichtig nach unten, um eine kleine Tasche zu bilden.
- Halten Sie die Tropfflasche über das Auge und drücken Sie vorsichtig, um einen Tropfen in die Augentasche zu geben. Vermeiden Sie dabei den Kontakt der Tropfflasche mit dem Auge oder den Wimpern.
- Schließen Sie das Auge für mindestens eine Minute und drücken Sie vorsichtig mit dem Finger auf den inneren Augenwinkel um den Tränenkanal zu schließen und eine optimale Wirkung zu erlangen.
- Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf für das andere Auge.
- Verschließen Sie die Tropfflasche nach der Anwendung wieder mit der Schutzkappe.
- Wenden Sie die Augentropfen nicht an, wenn Sie überempfindlich gegen einen der enthaltenen Wirkstoffe oder Hilfsstoffe sind.
- Verwenden Sie die Augentropfen nicht bei Kindern unter 2 Jahren.
- Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten die Augentropfen nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
- Tragen Sie während der Anwendung der Augentropfen keine Kontaktlinsen. Warten Sie nach der Anwendung mindestens 15 Minuten, bevor Sie Ihre Kontaktlinsen wieder einsetzen.
- Bei gleichzeitiger Anwendung anderer Augentropfen oder -salben sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 15 Minuten zwischen den Anwendungen eingehalten werden.
- Wenn die Beschwerden nach wenigen Tagen Anwendung nicht abgeklungen sind oder sich verschlimmern, suchen Sie einen Arzt auf.
- Bewahren Sie die Augentropfen bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Anwendung von BERBERIL N Augentropfen
Die Anwendung von BERBERIL N Augentropfen ist einfach und unkompliziert. Befolgen Sie die folgenden Schritte:
Die empfohlene Dosierung beträgt 1 Tropfen in jedes betroffene Auge, 2 bis 3 Mal täglich. Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 5 Tage betragen.
Wichtige Hinweise
Beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zur Anwendung von BERBERIL N Augentropfen:
Bei Fragen oder Unsicherheiten bezüglich der Anwendung von BERBERIL N Augentropfen, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
PZN | 04939642 |
EAN | 04030571005513 |
Anbieter | Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH |
Packungsgröße | 10 ml |
Darreichungsform | Augentropfen |
Produktname | Berberil N |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Tetryzolin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 1 |
1. Wofür sind BERBERIL N Augentropfen geeignet?
BERBERIL N Augentropfen sind zur Behandlung von Reizungen und allergisch bedingten Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) geeignet. Sie wirken abschwellend und lindern Rötungen, Juckreiz und Brennen im Auge.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie wendet man BERBERIL N Augentropfen richtig an?
Um BERBERIL N Augentropfen richtig anzuwenden, waschen Sie zunächst Ihre Hände gründlich. Neigen Sie den Kopf leicht nach hinten und ziehen Sie das untere Augenlid vorsichtig nach unten, um eine kleine Tasche zu bilden. Geben Sie einen Tropfen in die Tasche, ohne die Flasche mit dem Auge oder den Wimpern in Berührung kommen zu lassen. Schließen Sie das Auge und drücken Sie leicht auf den inneren Augenwinkel, um die Flüssigkeit im Auge zu verteilen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf für das andere Auge.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Wie oft und wie lange sollte man BERBERIL N Augentropfen anwenden?
Die Häufigkeit und Dauer der Anwendung von BERBERIL N Augentropfen hängen von der Schwere und Art der Beschwerden ab. In der Regel wird empfohlen, 2- bis 3-mal täglich einen Tropfen in jedes betroffene Auge zu geben. Die Anwendungsdauer sollte so kurz wie möglich gehalten werden und nicht länger als 5 Tage ohne ärztliche Rücksprache erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von BERBERIL N Augentropfen auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von BERBERIL N Augentropfen können unter anderem vorübergehende Reizungen, Brennen oder Stechen im Auge, verschwommenes Sehen, erhöhter Augeninnendruck oder allergische Reaktionen sein. Sollten Nebenwirkungen auftreten oder sich verschlimmern, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Sind BERBERIL N Augentropfen für Kinder und Schwangere geeignet?
BERBERIL N Augentropfen können bei Kindern angewendet werden, jedoch sollte die Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Schwangere und stillende Frauen sollten die Anwendung von BERBERIL N Augentropfen nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker vornehmen, da bisher keine ausreichenden Erfahrungen zur Anwendung in diesen Gruppen vorliegen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des/jedes Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid.
Kontaktlinsen sollten während und 15 Minuten nach der Anwendung des Arzneimttels nicht getragen werden.
Vermeiden Sie eine Berührung der Applikatorspitze mit Augen/Gesichtspartien oder Gegenständen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden. Zur Anwendungsdauer bei Kindern sollten Sie grundsätzlich Ihren Arzt fragen.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, erste Anzeichen sind Pupillenweitstellung, Übelkeit, Fieber, Krämpfe bis hin zum Herzstillstand. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | 1 Tropfen | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff zieht die geweiteten Adern der Schleimhaut von Nase und Augapfel wieder zusammen. Dadurch drosselt er die übermäßige Durchblutung von Riech- und Sehorgan und schwillt die Schleimhaut ab. Die Patienten können wieder freier durch die Nase atmen. Außerdem läuft sie nicht mehr ständig. Am Auge verschwinden lästige Rötungen und unspezifische Reizungen.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie:
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
- Bluthochdruck
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Stoffwechselerkrankungen, wie:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Schilddrüsenüberfunktion
- Erhöhter Augeninnendruck (Glaukom), wie z.B. Engwinkelglaukom
- Trockenes Auge (Keratokonjunktivitis sicca)
- Austrocknung der Nasenschleimhaut mit Borkenbildung (Rhinitis sicca)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Reizerscheinungen am Auge
- Sehstörungen, wie:
- Verschwommenes Sehen (Weitstellung der Pupille)
- Überdosierungsbedingte Nebenwirkungen (systemische sympathomimetische Wirkungen)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Arzneimittel enthält einen Konservierungsstoff, der sich in weichen Kontaktlinsen anreichern kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebrauchsinformation.
- Unter der Behandlung mit phosphathaltigen Augentropfen entwickelten in sehr seltenen Fällen Patienten mit ausgeprägter Hornhautschädigung Trübungen der Hornhaut durch Kalkablagerungen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.