























Artelac Edo Augentropfen 36 ml
- Lindert trockene Augen schnell
- Konservierungsmittelfreie Formulierung
- Praktische Einzeldosisbehälter
Hersteller: | kohlpharma GmbH |
PZN: | 11123898 |
EAN: | 4150111238987 |
Menge: | 60X0.6 ml |
AVP² | 27,00 € |
Grundpreis: | 577,78 € / 1 l 3 |
Netto-Menge: | 36 ml |

1-2 Werktage
30X0.6 ml
14,60 € 4
AVP 19,62 € 2
60X0.6 ml
20,80 € 4
AVP 27,00 € 2
120X0.6 ml
36,30 € 4
AVP 45,20 € 2
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Trockenheitsgefühlen: ARTELAC EDO Augentropfen
1. Informationen über ARTELAC EDO Augentropfen
ARTELAC EDO Augentropfen sind eine sterile Lösung zur Anwendung am Auge, die speziell dafür entwickelt wurden, Symptome von Trockenheit, Reizung und Unbehagen zu lindern, die durch verschiedene Faktoren wie Umwelteinflüsse, lange Bildschirmarbeit oder Kontaktlinsentragen verursacht werden können. Die Tropfen sind in Ein-Dosis-Ophtiolen (EDO) verpackt, was die Anwendung hygienisch und praktisch für unterwegs macht. Die Lösung ist frei von Konservierungsmitteln und daher auch für empfindliche Augen und bei regelmäßiger Anwendung geeignet.
2. Einsatzgebiete
ARTELAC EDO Augentropfen werden eingesetzt, um Beschwerden des trockenen Auges zu behandeln. Dazu zählen Symptome wie Trockenheitsgefühl, Brennen, eine sandige oder körnige Empfindung im Auge sowie Rötungen. Sie können auch als unterstützende Behandlung bei erhöhter Belastung der Augen, etwa durch lange Arbeit am Computer, klimatisierte oder beheizte Räume und während der Tragezeit von Kontaktlinsen verwendet werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptkomponente in ARTELAC EDO Augentropfen ist Hypromellose (Hydroxypropylmethylcellulose) in einer Konzentration von 3,2 mg/ml. Hypromellose ist ein synthetisches Polymer, das als Tränenersatzmittel dient. Es bildet einen stabilen Film auf der Oberfläche des Auges, der die natürliche Tränenflüssigkeit ergänzt oder ersetzt und somit für eine anhaltende Befeuchtung sorgt. Dies hilft, die Augenoberfläche zu schützen und die Beschwerden des trockenen Auges zu lindern.
4. Anwendung von ARTELAC EDO Augentropfen
Die Anwendung von ARTELAC EDO Augentropfen ist einfach und kann bei Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Vor der Anwendung sollte die Ein-Dosis-Ophtiole von der Streifenverpackung abgetrennt und geöffnet werden. Der Kopf sollte leicht nach hinten geneigt werden, während man mit einem Finger leicht auf das untere Augenlid drückt, um eine Tasche zu bilden. Die Tropfen werden dann in diese Tasche eingeträufelt, wobei darauf zu achten ist, dass die Spitze der Ophtiole das Auge oder das Augenlid nicht berührt. Nach dem Eintropfen sollte das Auge kurz geschlossen werden, um die Verteilung der Lösung über die Augenoberfläche zu erleichtern.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von ARTELAC EDO Augentropfen sollten Kontaktlinsen vorher entfernt und frühestens 15 Minuten nach der Anwendung wieder eingesetzt werden. Die Ein-Dosis-Ophtiolen sind ausschließlich zur einmaligen Anwendung bestimmt und sollten nach Gebrauch entsorgt werden, um Infektionen zu vermeiden. Sollten die Beschwerden trotz Anwendung anhalten oder sich verschlimmern, ist ein Augenarzt zu konsultieren. Die Kombination mit anderen Augenmedikamenten sollte nur nach Rücksprache mit einem Facharzt erfolgen. Es ist wichtig, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise zu beachten.
PZN | 11123898 |
EAN | 4150111238987 |
Anbieter | kohlpharma GmbH |
Packungsgröße | 60X0.6 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Augentropfen |
Produktname | Artelac EDO 3,2mg/ml Augentropfen |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Hypromellose |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind Artelac EDO Augentropfen und wofür werden sie angewendet?
Artelac EDO Augentropfen sind ein Tränenersatzmittel zur Befeuchtung der Augenoberfläche bei Trockenheitsgefühl, Brennen oder Ermüdung der Augen, die durch Umweltfaktoren wie Wind, Sonne oder trockene Luft verursacht werden. Sie enthalten den Wirkstoff Hypromellose, der die Feuchtigkeit auf der Augenoberfläche erhält und für Linderung sorgt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden Artelac EDO Augentropfen richtig angewendet?
Artelac EDO Augentropfen werden direkt in den Bindehautsack des betroffenen Auges eingetropft. Es wird empfohlen, 1 Tropfen 3- bis 5-mal täglich oder nach Bedarf zu verwenden. Achten Sie darauf, dass die Spitze des Einzeldosisbehälters nicht mit dem Auge oder anderen Oberflächen in Berührung kommt, um eine Kontamination der Lösung zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Artelac EDO Augentropfen Nebenwirkungen verursachen?
Wie alle Arzneimittel können auch Artelac EDO Augentropfen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können leichte Augenreizungen oder vorübergehende Sehstörungen unmittelbar nach der Anwendung sein. Sollten Sie starke oder anhaltende Nebenwirkungen bemerken, konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Artelac EDO Augentropfen mit Kontaktlinsen verwendet werden?
Artelac EDO Augentropfen können in der Regel mit Kontaktlinsen verwendet werden. Es ist jedoch ratsam, Kontaktlinsen vor der Anwendung der Tropfen zu entfernen und diese erst nach 15 Minuten wieder einzusetzen, um eine optimale Verträglichkeit zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sind Artelac EDO Augentropfen nach Anbruch haltbar?
Artelac EDO Augentropfen sind in Einzeldosisbehältern verpackt und sollten sofort nach dem Öffnen verwendet werden. Nicht verwendete Lösung ist nach Anbruch des Einzeldosisbehälters zu verwerfen, da das Produkt keine Konservierungsmittel enthält und somit nicht für eine spätere Verwendung aufbewahrt werden sollte.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des betroffenen Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid.
Dauer der Anwendung?
Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden. Bei der Langzeit- oder Dauerbehandlung von trockenen Augen sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | 1 Tropfen | 3-5-mal täglich oder häufiger | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Hypromellose. Beim gesunden Auge erfolgt eine Befeuchtung der Hornhautoberfläche durch schleimbildende Substanzen (Mucin). Beim Trockenen Auge und besonders bei Mucinmangel ist die Gabe von künstlicher Tränenflüssigkeit angezeigt. Hier kommt besonders Hypromellose in Betracht, die gut auf der Horn- und Bindehaut haftet und für eine ausreichende Befeuchtung sorgt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich.
- Unter der Behandlung mit phosphathaltigen Augentropfen entwickelten in sehr seltenen Fällen Patienten mit ausgeprägter Hornhautschädigung Trübungen der Hornhaut durch Kalkablagerungen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.