Abbildung ähnlich

Schafgarbenkraut geschnitten 100 g 100 g

  • Fördert Verdauung und Appetit
  • Unterstützt Menstruationsbeschwerden Linderung
  • Enthält entzündungshemmende Eigenschaften
Hersteller: ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH
PZN: 09097225
Menge: 100 g
UVP¹ 4,99 €
Grundpreis: 43,50 € / 1 kg 3
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-12% 5
4,35 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
4,99 €

Packungsgröße

100 g
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Die vielseitige Anwendung von Schafgarbenkraut in geschnittener Form

1. Informationen über Schafgarbenkraut geschnitten

Schafgarbenkraut, bekannt unter dem botanischen Namen Achillea millefolium, ist eine Pflanze, die in Europa, Nordamerika und Asien heimisch ist. Sie gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten seit Jahrhunderten in der Volksmedizin etabliert. Das Kraut wird typischerweise während der Blütezeit gesammelt und anschließend getrocknet und geschnitten. In dieser Form wird es für verschiedene Zubereitungen verwendet, wie zum Beispiel Tees, Tinkturen oder als Bestandteil von Kräutermischungen.

2. Einsatzgebiete

Schafgarbenkraut wird traditionell in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Es findet Anwendung bei Verdauungsbeschwerden, da es krampflösend und verdauungsfördernd wirkt. Des Weiteren wird es zur Unterstützung bei Menstruationsbeschwerden und zur Förderung der Wundheilung verwendet. Auch in der Naturheilkunde wird Schafgarbenkraut geschätzt, um die Gallenfunktion zu unterstützen und bei leichten Entzündungen der Haut und Schleimhäute Linderung zu verschaffen.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die Wirkstoffe des Schafgarbenkrauts umfassen ätherische Öle (0,2-0,8%), darunter Proazulene, Cineol und Campher, die für die entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften verantwortlich sind. Flavonoide wie Apigenin und Luteolin tragen zur spasmolytischen Wirkung bei. Zudem enthält Schafgarbenkraut Bitterstoffe, Gerbstoffe und Alkaloide, die die Verdauungsfunktion fördern und bei der Wundheilung helfen können. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Erntezeitpunkt und Standort variieren.

4. Anwendung von Schafgarbenkraut geschnitten

Die Anwendung von geschnittenem Schafgarbenkraut ist vielfältig. Häufig wird es als Tee zubereitet, indem ein bis zwei Teelöffel des getrockneten Krauts mit heißem Wasser übergossen und etwa 10 Minuten ziehen gelassen werden. Dieser Tee kann mehrmals täglich getrunken werden, um Verdauungsbeschwerden zu lindern oder die Menstruation zu regulieren. Äußerlich kann ein Aufguss oder eine Tinktur aus Schafgarbenkraut zur Behandlung von Hautirritationen oder leichten Entzündungen verwendet werden. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte individuell angepasst und gegebenenfalls mit einem Fachmann oder einer Fachfrau abgesprochen werden.

5. Wichtige Hinweise

Obwohl Schafgarbenkraut als sicher gilt, sollten Schwangere und Stillende die Anwendung vermeiden, da die Wirkstoffe Wehen auslösen oder in die Muttermilch übergehen können. Personen mit einer bekannten Allergie gegen Korbblütler sollten ebenfalls von der Anwendung absehen. Bei länger anhaltenden oder schwerwiegenden Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Die gleichzeitige Einnahme von Schafgarbenkraut und anderen Medikamenten sollte nur nach Rücksprache mit einem Fachmann oder einer Fachfrau erfolgen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Details
PZN09097225
AnbieterApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH
Packungsgröße100 g
Produktname
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist Schafgarbenkraut und wofür wird es verwendet?

Schafgarbenkraut ist eine Heilpflanze, die traditionell zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Krämpfen im Magen-Darm-Bereich verwendet wird. Es hat auch eine lange Geschichte in der Volksmedizin als Mittel zur Unterstützung der Wundheilung und zur Verbesserung der Menstruationsbeschwerden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie wird Schafgarbenkraut geschnitten angewendet?

Schafgarbenkraut geschnitten kann als Tee aufgebrüht werden. Dazu übergießt man 1-2 Teelöffel des getrockneten Krautes mit heißem Wasser und lässt es etwa 10 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee abgeseiht und kann getrunken werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Schafgarbenkraut auftreten?

Obwohl Schafgarbenkraut im Allgemeinen als sicher gilt, können bei einigen Personen allergische Reaktionen oder Magenbeschwerden auftreten. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann Schafgarbenkraut geschnitten auch äußerlich angewendet werden?

Ja, Schafgarbenkraut kann auch äußerlich angewendet werden. Es kann beispielsweise als Zusatz in Bädern oder als Kompresse für die Hautpflege oder zur Unterstützung der Wundheilung verwendet werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie sollte Schafgarbenkraut geschnitten gelagert werden?

Schafgarbenkraut geschnitten sollte trocken, lichtgeschützt und bei Raumtemperatur gelagert werden. Es ist wichtig, dass das Kraut in einem gut verschlossenen Behälter aufbewahrt wird, um die Qualität zu erhalten und eine Verunreinigung zu vermeiden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€