































ECHINACEA SAFT Schoenenberger Heilpflanzensäfte
- Stärkt das Immunsystem
- Fördert natürliche Abwehrkräfte
- Rein pflanzliche Inhaltsstoffe
Hersteller: | SALUS Pharma GmbH |
PZN: | 00699773 |
EAN: | 04006309024699 |
Menge: | 3X200 ml |
UVP¹ | 29,99 € |
Grundpreis: | 35,08 € / 1 l 3 |
Netto-Menge: | 600 ml |

1-2 Werktage
3X200 ml
21,05 € 4
UVP 29,99 € 2
200 ml
8,40 € 4
UVP 11,99 € 2
Artikelinformationen
Informationen über "ECHINACEA SAFT Schoenenberger Heilpflanzensäfte"
Der ECHINACEA SAFT von Schoenenberger Heilpflanzensäfte ist ein hochwertiges Produkt, das aus der Echinacea-Pflanze gewonnen wird. Schoenenberger ist ein renommierter Hersteller von Heilpflanzensäften und steht für Qualität und Wirksamkeit.
Besondere Eigenschaften
Der ECHINACEA SAFT zeichnet sich durch seine besonderen Eigenschaften aus. Er wird aus frischen Echinacea-Pflanzen hergestellt, die sorgfältig ausgewählt und schonend verarbeitet werden. Dadurch bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten und können ihre volle Wirkung entfalten.
Wirkstoffe
Der ECHINACEA SAFT enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, die für seine positive Wirkung verantwortlich sind. Dazu gehören unter anderem ätherische Öle, Flavonoide, Polysaccharide und Alkamide. Diese Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem, fördern die Abwehrkräfte und unterstützen den Körper bei der Bekämpfung von Infektionen.
Anwendung
Der ECHINACEA SAFT kann zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen, grippalen Infekten und anderen Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Er kann sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern ab 12 Jahren verwendet werden. Die empfohlene Dosierung beträgt 2-3 mal täglich 5 ml Saft. Der Saft kann unverdünnt eingenommen oder mit etwas Wasser verdünnt werden.
Wichtige Hinweise
Der ECHINACEA SAFT sollte nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Echinacea oder anderen Korbblütlern. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Bei längerer Anwendungsdauer sollte ebenfalls ein Arzt befragt werden. Der Saft sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Nach Anbruch ist der Saft im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb von 2 Wochen aufzubrauchen.
PZN | 00699773 |
EAN | 04006309024699 |
Anbieter | SALUS Pharma GmbH |
Packungsgröße | 3X200 ml |
Darreichungsform | Saft |
Produktname | Echinacea naturreiner Heilpflanzensaft Schoenenberger |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Purpursonnenhutkraut-Presssaft |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
FAQs zu "ECHINACEA SAFT Schoenenberger Heilpflanzensäfte"
Frage 1: Wie wird der ECHINACEA SAFT eingenommen?
Antwort: Der ECHINACEA SAFT sollte unverdünnt eingenommen werden. Erwachsene nehmen 3-mal täglich 5 ml ein, Kinder ab 6 Jahren nehmen 3-mal täglich 2,5 ml ein. Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Frage 2: Wie lange kann der ECHINACEA SAFT eingenommen werden?
Antwort: Der ECHINACEA SAFT kann über einen Zeitraum von bis zu 8 Wochen eingenommen werden. Bei längerer Anwendung wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren. Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Frage 3: Kann der ECHINACEA SAFT auch während der Schwangerschaft eingenommen werden?
Antwort: Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vor der Einnahme des ECHINACEA SAFTS ein Arzt konsultiert werden. Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Frage 4: Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme des ECHINACEA SAFTS?
Antwort: Gelegentlich können allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz oder Schwellungen auftreten. In seltenen Fällen können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall auftreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Einnahme des ECHINACEA SAFTS abgebrochen werden und ein Arzt konsultiert werden. Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Frage 5: Kann der ECHINACEA SAFT auch von Kindern eingenommen werden?
Antwort: Der ECHINACEA SAFT ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Kinder unter 6 Jahren sollten den Saft nicht einnehmen. Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Sie können das Arzneimittel mit Wasser oder Tee verdünnen. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer bei Atemwegsinfektionen ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel bei Harnwegsinfektionen nicht länger als 5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Überdosierungserscheinungen sind derzeit nicht bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 4-10 Jahren | 2 ml | 2-3 mal täglich | morgens und abends, evtl. auch mittags, vor der Mahlzeit |
Kinder und Jugendliche von 10-16 Jahren | 4-6 ml | 1-2 mal täglich, insgesamt nicht mehr als 8 ml | morgens, evtl auch abends, vor der Mahlzeit |
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene | 5 ml | 2-mal täglich | morgens und abends, vor der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen den Pflanzen Purpursonnenhut, Schmalblättriger Sonnenhut oder Blaßfarbener Sonnenhut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: kräftige Staude mit dunkelgrünen, lanzettlichen Blättern; große purpurne oder schwach purpurfarbene Blütenköpfe mit hängenden Zungenblüten
- Vorkommen: Mitte und Osten der USA
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Polysaccharide, Cichoriensäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Presssaft, Extrakte und Tinkturen aus der gesamten Pflanze, vor allem aber aus der Wurzel
Die Polysaccharide stimulieren sowohl das gesunde als auch das bereits angegriffene Immunsystem. Unterstützt wird diese Wirkung durch die Cichoriensäure, die das Wachstum von Keimen und Entzündungen hemmt. Einer bestimmten Polysaccharidgruppe wurde ein positiver Effekt auf die Wundheilung nachgewiesen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erkrankungen, die den ganzen Körper betreffen und ständig voranschreiten (progrediente Systemerkrankungen ), wie:
- Autoimmunkrankheiten (Erkrankungen, bei denen sich das körpereigene Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet)
- Tuberkulose
- Veränderungen des Blutbildes (v.a. der weißen Blutkörperchen)
- Kollagenosen (Veränderungen im Bindegewebsbereich), z.B. Lupus erythematodes
- Multiple Sklerose
- Virusinfektionen, die chronisch sind
- HIV-Infektion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 4 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!