















































JARSIN 300 überzogene Tabletten
- Natürlicher Wirkstoff Johanniskraut
- Mildert depressive Verstimmungen
- Verbessert emotionales Gleichgewicht
Hersteller: | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
PZN: | 04877964 |
EAN: | 04008617554011 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 42,51 € |
Grundpreis: | 0,34 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Behandlung leichter bis mittelschwerer depressiver Störungen mit JARSIN 300 überzogenen Tabletten
1. Informationen über JARSIN 300 überzogene Tabletten
JARSIN 300 ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Störungen eingesetzt wird. Die überzogenen Tabletten sind so konzipiert, dass sie den Wirkstoff kontrolliert freisetzen und eine gleichmäßige Wirkung über den Tag hinweg ermöglichen. JARSIN 300 wird in der Regel als Teil eines umfassenden Behandlungsplans verwendet, der auch psychotherapeutische Maßnahmen umfassen kann.
2. Einsatzgebiete
JARSIN 300 wird zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Störungen verwendet. Es kann bei Symptomen wie anhaltender Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Energiemangel und Schlafstörungen helfen. Die Anwendung sollte jedoch nur nach einer gesicherten Diagnose durch einen Arzt erfolgen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in JARSIN 300 ist Johanniskraut-Extrakt. Jede überzogene Tablette enthält 300 mg Trockenextrakt aus Johanniskraut (Hypericum perforatum L.), welcher aus dem oberirdischen blühenden Kraut gewonnen wird. Der Extrakt ist auf einen Gehalt von 0,3% Hypericin standardisiert, was bedeutet, dass jede Tablette eine konsistente Menge dieses Wirkstoffes enthält. Hypericin und andere in Johanniskraut enthaltene Komponenten wie Hyperforin tragen zur antidepressiven Wirkung bei, indem sie die Verfügbarkeit von Neurotransmittern wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin im Gehirn beeinflussen.
4. Anwendung von JARSIN 300 überzogene Tabletten
Die Anwendung von JARSIN 300 sollte nach Anweisung eines Arztes oder Apothekers erfolgen. Die übliche Dosierung für Erwachsene ist in der Regel 1 überzogene Tablette dreimal täglich. Die Tabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise einem Glas Wasser, eingenommen werden. Es ist wichtig, JARSIN 300 regelmäßig und über einen längeren Zeitraum einzunehmen, da die volle Wirkung oft erst nach einigen Wochen regelmäßiger Anwendung eintritt. Eine Anpassung der Dosierung oder die Beendigung der Einnahme sollte nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Einnahme von JARSIN 300 sollten Patienten ihren Arzt über alle aktuellen Medikamente und Gesundheitszustände informieren, da Johanniskraut-Extrakt Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln haben kann, wie zum Beispiel mit oralen Kontrazeptiva, Antikoagulantien und einigen Antidepressiva. Während der Behandlung mit JARSIN 300 sollte eine intensive UV-Strahlung (Sonne, Solarium) vermieden werden, da die Haut lichtempfindlicher werden kann. Schwangere und stillende Frauen sollten das Präparat nicht einnehmen, es sei denn, es ist ausdrücklich von einem Arzt verordnet worden. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
PZN | 04877964 |
EAN | 04008617554011 |
Anbieter | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Überzogene Tabletten |
Produktname | Jarsin 300mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Johanniskraut-Trockenextrakt (3-6:1); Auszugsmittel: Methanol 80% (V/V) |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist JARSIN 300 und wofür wird es angewendet?
JARSIN 300 ist ein pflanzliches Arzneimittel, das den Wirkstoff Johanniskraut enthält. Es wird zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Störungen eingesetzt. Die überzogenen Tabletten helfen dabei, die Stimmung zu verbessern und depressive Verstimmungen zu lindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte JARSIN 300 eingenommen werden?
JARSIN 300 sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage eingenommen werden. Die Tabletten werden in der Regel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise einem Glas Wasser, eingenommen. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollten mit einem Arzt besprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von JARSIN 300 auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch JARSIN 300 Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen, Müdigkeit oder Unruhe. Es ist wichtig, die Packungsbeilage zu lesen und bei Auftreten von Nebenwirkungen einen Arzt zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann JARSIN 300 mit anderen Medikamenten Wechselwirkungen haben?
Ja, JARSIN 300 kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Johanniskraut kann die Wirkung von bestimmten Arzneimitteln abschwächen, wie zum Beispiel von Antikoagulantien, Antiepileptika, bestimmten Antidepressiva und der Antibabypille. Es ist wichtig, vor der Einnahme von JARSIN 300 den Arzt über alle eingenommenen Medikamente zu informieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf JARSIN 300 eingenommen werden?
Die Dauer der Einnahme von JARSIN 300 sollte individuell mit einem Arzt abgesprochen werden. In der Regel wird eine Behandlungsdauer von mehreren Wochen bis zu einigen Monaten empfohlen. Es ist nicht ratsam, die Behandlung abrupt zu beenden oder ohne ärztlichen Rat über die empfohlene Dauer hinaus fortzusetzen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren. In der Regel ist eine Anwendungsdauer von 4-6 Wochen bis zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden erforderlich.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es Krämpfen, Verwirrtheit und bei starker Sonnenbestrahlung zu sonnenbrandähnlichen Hautreaktionen sowie zu Hautschwellung, Juckreiz, Müdigkeit oder Unruhe kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Tablette | 3-mal täglich | morgens, mittags und abends, zu der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Johanniskraut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: anspruchslose mehrjährige Staude, die etwa 60 cm hoch wird und sonnige Standorte liebt. Charakteristisch sind die durchscheinend punktierten Laubblätter, die an diesen hellen Stellen ätherisches Öl enthalten. Die leuchtend gelben Blütenblätter haben im Gegensatz dazu dunkle Punkte, die ein rot gefärbtes Öl, das Johanniskrautöl, enthalten.
- Vorkommen: Europa, Nordafrika, West- und Ostasien, Sibirien, Weißrussland, Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Hypericin, Hyperforin
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Zweigspitzen des Krautes
Hypericin und Hyperforin sind die farbgebenden Komponenten des roten Johanniskrautöls. Die Inhaltsstoffe wirken nervenberuhigend, schlaffördernd und stimmungsaufhellend.
Darüber hinaus sind die Inhaltsstoffe von Johanniskraut in der Lage, das Wachstum von Bakterien und Viren zu hemmen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Lichtüberempfindlichkeit
- Schwere depressive Störung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut, dadurch bedingt sonnenbrand-ähnliche Erscheinungen
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
- Juckreiz
- Hautrötung
- Magen-Darm-Beschwerden
- Müdigkeit
- Unruhe
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.