







DREIECKTUCH DIN 13168-D f.Verbandkasten
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
- Kompakt und platzsparend
- Schnelle Erstversorgung möglich
Hersteller: | Param GmbH |
PZN: | 13058774 |
Menge: | 1 St |
UVP¹ | 0,00 € |
Grundpreis: | 1,05 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Dreiecktuch DIN 13168-D für den Verbandkasten – Ein unverzichtbares Erste-Hilfe-Utensil
1. Informationen über DREIECKTUCH DIN 13168-D f.Verbandkasten
Das Dreiecktuch nach DIN 13168-D ist ein standardisiertes Erste-Hilfe-Material, das in keinem Verbandkasten fehlen sollte. Es handelt sich um ein vielseitig einsetzbares Tuch aus einem festen, hautfreundlichen Stoff, das in der Regel die Maße von etwa 96x96x136 Zentimeter aufweist. Die Norm DIN 13168-D legt die spezifischen Anforderungen an die Beschaffenheit und die Qualität des Dreiecktuches fest, um eine zuverlässige Erste Hilfe zu gewährleisten. Das Tuch ist steril verpackt und sollte auch so aufbewahrt werden, um im Notfall direkt einsatzbereit zu sein.
2. Anwendung
Das Dreiecktuch wird primär als Schlinge zur Ruhigstellung von verletzten Körperteilen verwendet. Es kann schnell und einfach um den Hals, den Arm oder das Handgelenk gelegt werden, um beispielsweise einen Armbruch oder eine Verstauchung zu stabilisieren. Darüber hinaus kann es auch als Druckverband bei starken Blutungen oder als Kopfverband eingesetzt werden. Die Anwendung erfordert keine speziellen Vorkenntnisse, jedoch ist es empfehlenswert, sich mit den Grundlagen der Ersten Hilfe vertraut zu machen, um im Notfall richtig handeln zu können.
3. Für welchen Einsatzweck
- Ruhigstellung von Knochenbrüchen
- Stabilisierung von Verstauchungen und Zerrungen
- Druckverband bei starken Blutungen
- Kopfverband bei Kopfverletzungen
- Notfallmäßige Abdeckung von Wunden
- Unterstützung bei der Immobilisierung von Gliedmaßen
4. Wichtige Hinweise
Beim Umgang mit dem Dreiecktuch ist darauf zu achten, dass es nicht zu fest angelegt wird, um die Blutzirkulation nicht zu behindern. Nach dem Öffnen der sterilen Verpackung sollte das Tuch nur mit sauberen Händen berührt werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Es ist ratsam, das Dreiecktuch nach einmaligem Gebrauch zu ersetzen, um die hygienischen Standards zu wahren. Zudem sollte der Verbandkasten regelmäßig überprüft und das Dreiecktuch bei Beschädigung der Verpackung oder Ablauf des Verfallsdatums ausgetauscht werden.
PZN | 13058774 |
Anbieter | Param GmbH |
Packungsgröße | 1 St |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist ein Dreiecktuch nach DIN 13168-D und wofür wird es verwendet?
Ein Dreiecktuch nach DIN 13168-D ist ein Bestandteil des Verbandkastens und wird als Hilfsmittel zur Schienung von Gliedmaßen oder als Tragehilfe bei Verletzungen verwendet. Es handelt sich um ein Stück Stoff in Dreiecksform, das vielseitig einsetzbar ist, beispielsweise als Armschlinge oder Kopfverband.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Ist das Dreiecktuch DIN 13168-D in jedem Verbandkasten enthalten?
Ja, das Dreiecktuch nach DIN 13168-D ist eine vorgeschriebene Ausstattung für Verbandkästen in Deutschland und muss daher in jedem standardisierten Erste-Hilfe-Kasten enthalten sein.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie legt man ein Dreiecktuch korrekt an?
Das Anlegen eines Dreiecktuchs hängt von der Art der Verletzung ab. Für eine Armschlinge wird das Tuch beispielsweise zu einem Dreieck gefaltet, der Arm in das Tuch gelegt und die Enden hinter dem Nacken zusammengeknotet. Anleitungen hierfür finden sich in der Regel auf der Packungsbeilage oder in Erste-Hilfe-Anleitungen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft kann ein Dreiecktuch verwendet werden?
Dreiecktücher sind in der Regel für den Einmalgebrauch vorgesehen, insbesondere wenn sie in Kontakt mit Wunden oder Körperflüssigkeiten kommen. Sie können jedoch gewaschen und wiederverwendet werden, sofern sie nicht beschädigt sind und die Hygiene gewährleistet ist.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wo kann man ein Ersatz-Dreiecktuch nach DIN 13168-D kaufen?
Ersatz-Dreiecktücher nach DIN 13168-D können in Apotheken, bei medizinischen Fachhändlern oder in gut sortierten Online-Shops erworben werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das Ersatz-Dreiecktuch der Norm entspricht, um im Notfall eine adäquate Erste Hilfe leisten zu können.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.