























EICHENRINDE Tee Aurica
- Unterstützt Verdauungsfunktionen
- Enthält Gerbstoffe (Tannine)
- Fördert Hautgesundheit
Hersteller: | AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH |
PZN: | 02580421 |
EAN: | 04016328006989 |
Menge: | 100 g |
UVP¹ | 4,95 € |
Grundpreis: | 38,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Eichenrinden-Tee Aurica: Anwendung und Wirkung
1. Informationen über EICHENRINDE Tee Aurica
Eichenrindentee, hergestellt aus der Rinde der Eiche, ist ein traditionelles pflanzliches Heilmittel, das seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet wird. Der EICHENRINDE Tee Aurica ist ein solches Produkt, das aus der sorgfältig getrockneten und zerkleinerten Rinde von Eichen gewonnen wird. Die Eichenrinde wird typischerweise von jungen Zweigen und Stämmen der Eiche geerntet, da diese einen höheren Gehalt an Wirkstoffen aufweisen. Die Qualität des Tees hängt von der Reinheit und der Verarbeitung der Rinde ab, wobei Aurica als Marke für ihre Sorgfalt in der Auswahl und Aufbereitung der Rohstoffe bekannt ist.
2. Einsatzgebiete
Eichenrindentee wird traditionell zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Zu den Hauptanwendungsgebieten zählen die Linderung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum, die Behandlung von Hautirritationen und leichten Entzündungen der Haut sowie die Unterstützung bei Durchfallerkrankungen. Aufgrund seiner adstringierenden (zusammenziehenden) Eigenschaften wird der Tee auch zur äußeren Anwendung bei leichten Entzündungen der Haut und Schleimhäute sowie bei kleinen Wunden empfohlen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Eichenrinde enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter Gerbstoffe (Tannine), die in einer Konzentration von etwa 10-20% in der Rinde vorhanden sind. Diese Gerbstoffe sind für die adstringierende Wirkung verantwortlich, die bei der Anwendung des Tees auf Haut und Schleimhäute eine schützende und entzündungshemmende Wirkung entfaltet. Sie können dazu beitragen, die Haut zu straffen, Blutungen zu verringern und die Heilung von Wunden zu fördern. Weitere Inhaltsstoffe sind Flavonoide und Phenolsäuren, die antioxidative Eigenschaften besitzen und das Immunsystem unterstützen können.
4. Anwendung in der Selbstmedikation von EICHENRINDE Tee Aurica
Bei der Anwendung von Eichenrindentee zur Unterstützung der Gesundheit ist es wichtig, die Anweisungen für die Zubereitung und Dosierung zu beachten. Für die Zubereitung eines Tees wird in der Regel ein Teelöffel der getrockneten Eichenrinde mit etwa 250 ml kochendem Wasser übergossen und für 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen gelassen. Anschließend wird der Tee abgeseiht. Bei der Behandlung von Haut- und Schleimhautentzündungen kann der Tee als Spülung oder Umschlag verwendet werden. Bei Durchfallerkrankungen wird der Tee in der Regel mehrmals täglich getrunken. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt zu konsultieren.
5. Wichtige Hinweise
Eichenrindentee sollte nicht über einen längeren Zeitraum oder in übermäßigen Mengen konsumiert werden, da die enthaltenen Gerbstoffe bei übermäßiger Aufnahme zu Verdauungsbeschwerden führen können. Schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit schwerwiegenden Gesundheitsproblemen sollten vor der Anwendung von Eichenrindentee einen Arzt konsultieren. Bei allergischen Reaktionen auf Eichenrinde oder andere Inhaltsstoffe des Tees sollte die Anwendung sofort eingestellt und gegebenenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden. Die Lagerung des Tees sollte trocken und lichtgeschützt erfolgen, um die Qualität der Wirkstoffe zu erhalten.
PZN | 02580421 |
EAN | 04016328006989 |
Anbieter | AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Eichenrinde Tee Aurica |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Eichenrinde |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Eichenrinde Tee Aurica und wofür wird er verwendet?
Eichenrinde Tee Aurica ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus der getrockneten Rinde von Eichen hergestellt wird. Es wird traditionell zur Behandlung von leichten Entzündungen der Haut und Schleimhäute sowie bei leichten Durchfallerkrankungen verwendet. Der Tee wirkt adstringierend, also zusammenziehend, und kann dadurch bei der Heilung von Entzündungen unterstützend wirken.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man Eichenrinde Tee Aurica richtig zu?
Um Eichenrinde Tee Aurica zuzubereiten, übergießen Sie einen Teelöffel der Eichenrinde mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lassen diesen dann für etwa 10 bis 15 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee durch ein feines Sieb abgeseiht, um die Rindenstücke zu entfernen. Der Tee kann dann getrunken werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf man Eichenrinde Tee Aurica trinken?
Die empfohlene Anwendungshäufigkeit für Eichenrinde Tee Aurica variiert je nach Beschwerdebild. In der Regel wird der Tee zwei bis dreimal täglich getrunken. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Packungsbeilage zu beachten und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Eichenrinde Tee Aurica?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von Eichenrinde Tee Aurica Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Magen-Darm-Beschwerden sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Einnahme sofort beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann man Eichenrinde Tee Aurica während der Schwangerschaft oder Stillzeit trinken?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Einnahme von Eichenrinde Tee Aurica nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Pflanzliche Arzneimittel können Wirkstoffe enthalten, die für das Kind unerwünscht sein könnten. Daher ist Vorsicht geboten und eine professionelle Beratung notwendig.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 100-150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Dazu gießen Sie den Tee mit 1 Liter heißem Wasser auf und geben den Aufguss in die Wanne.
Dauer der Anwendung?
Bei Durchfall: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist. Bei Mund- und Rachenentzündungen: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1,5 g (1/2 Teelöffel) | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 g | mehrmals täglich | bei Auftreten von Beschwerden |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 g | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 5 g | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen dem Eichenbaum und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Baum mit mächtiger, stark verzweigter Krone und typisch knorrigen Aussehen. Die Blätter sind wellig ausgelappt und werden zum Stiel hin etwas schmäler.
- Vorkommen: weltweit, besonders in Europa und Kleinasien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Rinde
Dank ihres hohen Gerbstoffanteils ist die Eiche in der Lage, das Wachstum von Bakterien und Viren zu hemmen. Gleichzeitig ziehen die Gerbstoffe das erkrankte Gewebe zusammen, trocknen es aus und beschleunigen den Heilungsprozess. Die Inhaltsstoffe wirken außerdem gegen Durchfall.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Größere Hautverletzungen, bei äußerlicher Anwendung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff bei:
- Herzschwäche und Bluthochdruck
- Fieber und Infektionen
- Hauterkrankungen oder -verletzungen
nur nach Rücksprache mit einem Arzt an.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.