















































KOHLE pulvis ohne Magensonde
- Schnelle orale Aktivkohle-Verabreichung
- Kein invasiver Eingriff nötig
- Reduziertes Aspirationsrisiko
Hersteller: | Dr. F. Köhler Chemie GmbH |
PZN: | 01448903 |
Menge: | 50 g |
UVP¹ | 0,00 € |
Grundpreis: | 456,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Anwendung von Aktivkohle (KOHLE pulvis) ohne Magensonde bei Vergiftungen und Durchfallerkrankungen
1. Informationen über KOHLE pulvis ohne Magensonde
Aktivkohle, auch medizinische Kohle oder Carbo medicinalis genannt, ist ein fein gemahlenes schwarzes Pulver, das aufgrund seiner hohen Porosität und Oberflächenaktivität in der Medizin als Adsorptionsmittel eingesetzt wird. Die Bezeichnung KOHLE pulvis ohne Magensonde weist darauf hin, dass dieses Präparat oral, also durch den Mund, ohne den Einsatz einer Magensonde verabreicht wird. Die feine Pulverform ermöglicht eine einfache Einnahme mit Flüssigkeit und eine schnelle Verteilung im Magen-Darm-Trakt.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Aktivkohle wird traditionell bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, vor allem bei akuten oralen Vergiftungen und Überdosierungen von Medikamenten, um die Aufnahme der Giftstoffe in den Blutkreislauf zu verhindern oder zu reduzieren. Des Weiteren findet sie Anwendung bei Durchfallerkrankungen, da sie durch ihre adsorbierenden Eigenschaften Toxine und Bakterien im Darm binden kann, die möglicherweise Durchfall verursachen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in KOHLE pulvis ist Aktivkohle. Die genaue Mengenangabe variiert je nach Hersteller und Produkt, ist aber in der Regel auf der Verpackung oder der Packungsbeilage angegeben. Die Funktion der Aktivkohle beruht auf ihrer Fähigkeit, eine Vielzahl von Substanzen an ihrer Oberfläche zu binden (Adsorption). Dies schließt Gifte, Toxine, Bakterien und Gase ein. Die gebundenen Substanzen werden dann zusammen mit der Kohle auf natürlichem Weg über den Stuhl ausgeschieden.
4. Anwendung von KOHLE pulvis ohne Magensonde
Bei der Einnahme von KOHLE pulvis ohne Magensonde wird das Pulver in Wasser aufgelöst und getrunken. Die Dosierung richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten und der Schwere der Vergiftung oder des Durchfalls. Es ist wichtig, die Aktivkohle so schnell wie möglich nach der Aufnahme der schädlichen Substanz zu sich zu nehmen, idealerweise innerhalb einer Stunde. Bei Durchfallerkrankungen sollte die Einnahme nach den Anweisungen auf der Packungsbeilage oder nach ärztlicher Empfehlung erfolgen.
5. Wichtige Hinweise
Die Anwendung von Aktivkohle sollte nicht ohne ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere bei schweren Vergiftungen. Aktivkohle kann die Wirksamkeit anderer Medikamente reduzieren, wenn sie gleichzeitig eingenommen werden, da sie diese binden und somit deren Aufnahme in den Körper verhindern kann. Es ist daher ratsam, einen zeitlichen Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen der Einnahme von Aktivkohle und anderen Medikamenten einzuhalten. Bei anhaltenden Beschwerden oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden. Zudem ist zu beachten, dass Aktivkohle nicht bei allen Vergiftungen wirksam ist und nicht bei Vergiftungen durch Säuren, Laugen, Alkohol oder Schwermetalle eingesetzt werden sollte.
PZN | 01448903 |
Anbieter | Dr. F. Köhler Chemie GmbH |
Packungsgröße | 50 g |
Darreichungsform | Pulver |
Produktname | Kohle Pulvis ohne Magensonde |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Kohle, medizinische |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Kohle pulvis und wofür wird es verwendet?
Kohle pulvis, auch bekannt als medizinische Kohle oder Aktivkohle, ist ein feines schwarzes Pulver, das zur Behandlung von Verdauungsstörungen, Blähungen und Vergiftungen eingesetzt wird. Es wirkt durch Bindung von Giftstoffen und Gasen im Magen-Darm-Trakt, wodurch diese ausgeschieden werden können, ohne vom Körper aufgenommen zu werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Kohle pulvis ohne Magensonde eingenommen?
Kohle pulvis kann oral mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Es ist wichtig, das Pulver in einem Glas Wasser aufzulösen und sofort zu trinken. Die genaue Dosierung und Anwendungshinweise sollten der Packungsbeilage entnommen oder mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Kohle pulvis Nebenwirkungen verursachen?
Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Kohle pulvis Nebenwirkungen haben. Dazu können Verstopfung, Erbrechen oder schwarzer Stuhl gehören. Bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie schnell wirkt Kohle pulvis nach der Einnahme?
Kohle pulvis beginnt in der Regel kurz nach der Einnahme zu wirken. Die maximale Wirkung tritt gewöhnlich innerhalb einer Stunde ein. Bei Vergiftungen oder Überdosierungen ist jedoch eine schnellstmögliche Einnahme entscheidend, um die Absorption der Giftstoffe zu verhindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Kohle pulvis zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Kohle pulvis kann die Wirksamkeit anderer Medikamente beeinträchtigen, indem es deren Absorption im Magen-Darm-Trakt reduziert. Es sollte daher ein zeitlicher Abstand von mindestens 1-2 Stunden zwischen der Einnahme von Kohle pulvis und anderen Medikamenten eingehalten werden. Im Zweifelsfall sollte Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Durchfall: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Vergiftungen: Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal oder unter deren Aufsicht erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Bei Durchfall: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2-3 Tage anwenden.
Bei Vergiftungen: Die Anwendungsdauer bestimmt Ihr Arzt.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 10 g | 2-3 mal täglich | bei Auftreten von Beschwerden |
Medizinsche Kohle bindet ganz unspezifisch gelöste Teilchen, wie z.B. Giftstoffe oder Bakterien. Der Effekt kommt dadurch zustande, dass die medizinische Kohle ein Gerüst darstellt mit ganz vielen Poren. Dadurch steht sehr viel Oberfläche zur Verfügung, die kleine gelöste Teilchen "einfangen" kann. Die Wirkung kommt v.a. im Darm zum Tragen, die gebundenen Stoffe können so mit dem Stuhl zusammen ausgeschieden werden.
Immer:
- Vergiftungen mit ätzenden Stoffen (starke Säuren und Laugen)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Fieber
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Vor allem bei Gebrauch hoher Dosen können auftreten:
- Verstopfung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.