















































Yomogi Kapseln 100 St 100 St
- Unterstützt Darmflora-Gleichgewicht
- Fördert Verdauungsgesundheit
- Praktische Einnahmeform
Hersteller: | Ardeypharm GmbH |
PZN: | 01499208 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 65,99 € |
Grundpreis: | 0,55 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
10 St
5,85 € 4
AVP 8,69 € 2
20 St
10,40 € 4
AVP 14,99 € 2
50 St
24,25 € 4
AVP 33,30 € 2
100 St
55,00 € 4
AVP 65,99 € 2
Artikelinformationen
YOMOGI Kapseln: Anwendung und Wirkung bei Darmerkrankungen
1. Informationen über YOMOGI Kapseln
YOMOGI Kapseln sind ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Darmerkrankungen eingesetzt wird. Sie enthalten den Wirkstoff Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926, auch bekannt als Saccharomyces boulardii, der als probiotische Hefe klassifiziert wird. Diese Kapseln sind als orales Medikament konzipiert und werden in der Regel in Apotheken als rezeptfreies Medikament vertrieben. YOMOGI Kapseln sind für die Wiederherstellung der Darmflora und die Unterstützung des Immunsystems im Darmbereich bekannt.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete von YOMOGI Kapseln umfassen die Behandlung von akuten Durchfallerkrankungen unterschiedlicher Ursache, die Prävention und Behandlung von Reisediarrhö sowie die Unterstützung bei der Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Darüber hinaus werden sie zur Vorbeugung und Behandlung von antibiotikaassoziiertem Durchfall eingesetzt, da sie helfen können, das Gleichgewicht der Darmflora während und nach der Antibiotikatherapie aufrechtzuerhalten.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in YOMOGI Kapseln ist Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926, auch bekannt als Saccharomyces boulardii, in einer Menge von 250 mg pro Kapsel. Saccharomyces boulardii ist eine nicht-pathogene Hefe, die eine protektive Wirkung auf die Darmmukosa ausübt, das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördert und pathogene Keime in ihrer Ausbreitung hemmen kann. Sie trägt dazu bei, das mikrobielle Gleichgewicht im Darm zu stabilisieren und unterstützt das Immunsystem des Darms. Die Hefe ist resistent gegen Magen- und Gallensäuren, was ihr Überleben und ihre Aktivität im gastrointestinalen Trakt ermöglicht.
4. Anwendung von YOMOGI Kapseln
Die Anwendung von YOMOGI Kapseln sollte gemäß den Anweisungen auf der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Die Kapseln werden in der Regel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Die Dosierung hängt vom jeweiligen Anwendungsgebiet ab und kann für Erwachsene und Kinder unterschiedlich sein. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und die Behandlung auch nach dem Abklingen der Symptome für die vorgeschriebene Dauer fortzusetzen, um eine vollständige Wiederherstellung der Darmflora zu gewährleisten.
5. Wichtige Hinweise
Bevor YOMOGI Kapseln eingenommen werden, sollte eine mögliche Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Medikaments ausgeschlossen werden. Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach ärztlicher Beratung erfolgen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist ebenfalls Vorsicht geboten und eine Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Die gleichzeitige Einnahme von YOMOGI Kapseln und antimykotischen Medikamenten (Antipilzmittel) kann die Wirkung der Hefe beeinträchtigen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder wenn sich die Symptome nicht bessern, sollte ein Arzt konsultiert werden.
PZN | 01499208 |
Anbieter | Ardeypharm GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Darreichungsform | Kapseln |
Produktname | Yomogi |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Saccharomyces boulardii |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind YOMOGI Kapseln und wofür werden sie verwendet?
YOMOGI Kapseln enthalten den Wirkstoff Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926 (medizinische Hefe) und werden zur Behandlung von Durchfallerkrankungen sowie zur unterstützenden Behandlung bei chronischen Formen der Akne eingesetzt. Sie tragen zur Normalisierung der Darmflora bei und können das Immunsystem stärken.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden YOMOGI Kapseln dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von YOMOGI Kapseln hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab. In der Regel wird die Einnahme von 1-2 Kapseln täglich empfohlen, die unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden sollten. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollte jedoch immer nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von YOMOGI Kapseln?
YOMOGI Kapseln werden in der Regel gut vertragen. Gelegentlich können jedoch Nebenwirkungen wie Blähungen oder Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Einnahme beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können YOMOGI Kapseln während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden?
Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von YOMOGI Kapseln in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Daher sollte die Einnahme während dieser Zeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen und wenn der Nutzen das potenzielle Risiko überwiegt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollten YOMOGI Kapseln aufbewahrt werden?
YOMOGI Kapseln sollten bei Raumtemperatur und trocken gelagert werden. Sie sollten außerdem außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit der Kapseln ist auf der Verpackung angegeben und sollte nicht überschritten werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Zur Erleichterung der Einnahme oder bei Sondenernährung können Sie die Kapsel öffnen und den Inhalt mit Wasser, Tee oder Nahrung gemischt einnehmen bzw. in die Nährlösung geben.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Bei Durchfall: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist. Die Anwendungsdauer sollte auch nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch einige Tage betragen.
Bei Akne: mehrere Wochen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Blähungen kommen. Maßnahmen sind in der Regel nicht erforderlich. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | 1 Kapsel | 1-2 mal täglich | vor der Mahlzeit |
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | 1 Kapsel | 3-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Die Hefe bindet krank machende Bakterien im Darm. Bei Versuchen außerhalb des lebenden Organismus, konnte ihr ebenfalls eine wachstumshemmende Wirkung auf bestimmte Bakterien nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Patienten mit liegendem Zentralvenenkatheter
- Patienten mit schweren Erkrankungen
- Abwehrschwäche, z. B. HIV-Infektionen, Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Blähungen
- Juckreiz
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Exanthem
- Quncke Ödem
- Atemnot
- Allergischer Schock
- Anweisenheit von Pilzen im Blut (Fungämie), bei Patienten mit zentralem Venenkatheter, schwerkranken Patienten oder Abwehrschäche
- Blutvergiftung (Sepsis), bei schwerkranken Patienten oder Abwehrschwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Hefe!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.