















































EICHENRINDEN Tee
- Entzündungshemmende Eigenschaften
- Unterstützt Hautregeneration
- Adstringierend bei Durchfall
Hersteller: | Heinrich Klenk GmbH & Co. KG |
PZN: | 15892151 |
Menge: | 150 g |
UVP¹ | 4,15 € |
Grundpreis: | 25,33 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Eichenrinden Tee: Traditionelles Heilmittel für Haut und Schleimhäute
1. Informationen über Eichenrinden Tee
Eichenrindentee wird aus der Rinde junger Zweige und Stämme verschiedener Eichenarten, vor allem der Stieleiche (Quercus robur) und der Traubeneiche (Quercus petraea), hergestellt. Die Rinde wird im Frühjahr gesammelt, da zu dieser Zeit der Gehalt an Wirkstoffen besonders hoch ist. Nach der Ernte wird die Rinde getrocknet und zerkleinert, um als Teeaufguss verwendet zu werden. Der Tee zeichnet sich durch seinen zusammenziehenden (adstringierenden) Geschmack aus, der auf den hohen Gehalt an Gerbstoffen zurückzuführen ist.
2. Einsatzgebiete
Eichenrindentee wird traditionell zur Behandlung von Entzündungen der Haut und Schleimhäute eingesetzt. Dazu zählen beispielsweise leichte Entzündungen im Mund- und Rachenraum, bei denen Gurgellösungen hilfreich sein können, sowie Hautirritationen, bei denen Umschläge oder Bäder mit Eichenrindenextrakt Linderung verschaffen können. Auch bei Durchfallerkrankungen kann Eichenrindentee unterstützend wirken, indem er die Darmschleimhaut schützt und beruhigt.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptwirkstoffe in Eichenrindentee sind Gerbstoffe, insbesondere Tannine, die je nach Erntezeit und Eichenart variieren können. Die Konzentration der Tannine in der getrockneten Eichenrinde kann zwischen 10 und 20 Prozent liegen. Diese Gerbstoffe haben adstringierende Eigenschaften, was bedeutet, dass sie Proteine denaturieren und Gewebe zusammenziehen können. Dies führt zu einer Verringerung von Entzündungen und einer Schutzschichtbildung auf Schleimhäuten. Zudem wirken sie antimikrobiell und können somit die Ausbreitung von Bakterien und Pilzen hemmen.
4. Anwendung in der traditionellen Pflanzenheilkunde von Eichenrindentee
Bei der Anwendung von Eichenrindentee als traditionelles Heilmittel wird empfohlen, einen Teelöffel der getrockneten Rinde mit etwa 250 ml kochendem Wasser zu übergießen und den Aufguss nach einer Ziehzeit von 10 bis 15 Minuten abzuseihen. Für Umschläge oder Bäder kann eine stärkere Konzentration verwendet werden. Es ist wichtig, die Anwendungshinweise zu beachten und bei anhaltenden oder schweren Beschwerden einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Eichenrindentee ein traditionelles Heilmittel ist, sollte er mit Vorsicht verwendet werden. Die hohe Konzentration an Gerbstoffen kann bei übermäßigem Gebrauch zu Magenbeschwerden führen. Schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit schweren Nieren- oder Lebererkrankungen sollten vor der Anwendung ihren Arzt oder ihre Ärztin konsultieren. Eichenrindentee sollte nicht über einen längeren Zeitraum oder in hohen Dosen eingenommen werden, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Zudem ist es wichtig, bei der Anwendung auf die Qualität der Eichenrinde zu achten und Produkte aus nachhaltigem Anbau zu bevorzugen.
PZN | 15892151 |
Anbieter | Heinrich Klenk GmbH & Co. KG |
Packungsgröße | 150 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Eichenrindentee |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Eichenrinde |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Eichenrindentee?
Eichenrindentee wird traditionell wegen seiner adstringierenden Eigenschaften geschätzt. Er kann bei Hautproblemen, leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum und bei Durchfallerkrankungen unterstützend wirken. Die enthaltenen Gerbstoffe können zur Linderung von Entzündungen und zur Stärkung der Schleimhäute beitragen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man Eichenrindentee richtig zu?
Für die Zubereitung von Eichenrindentee übergießt man 1-2 Teelöffel getrocknete Eichenrinde mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lässt diesen 10-15 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee durch ein feines Sieb abgeseiht und kann getrunken werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf man Eichenrindentee am Tag trinken?
Die empfohlene Menge an Eichenrindentee kann je nach Anwendungsgebiet variieren. Üblicherweise wird empfohlen, 2-3 Tassen des Tees täglich zu trinken. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Packungsbeilage zu beachten und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Eichenrindentee?
Bei sachgemäßer Anwendung und Einhaltung der empfohlenen Dosierung sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen von Eichenrindentee bekannt. Bei übermäßigem Konsum können jedoch Magenbeschwerden oder Verstopfung auftreten. Personen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Eichenrinde sollten auf den Konsum verzichten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann jeder Eichenrindentee trinken oder gibt es Einschränkungen?
Eichenrindentee sollte von Kindern unter 12 Jahren, Schwangeren und Stillenden nur nach Rücksprache mit einem Arzt getrunken werden. Menschen mit empfindlichem Magen oder Darm sollten ebenfalls vorsichtig sein. Bei bekannten Allergien gegen Eichenrinde oder anderen Inhaltsstoffen sollte auf den Konsum verzichtet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca.150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Dazu gießen Sie den Tee mit 1l heißem Wasser auf und geben den Aufguss in die Wanne.
Dauer der Anwendung?
Bei Durchfall: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist. Bei Mund- und Rachenentzündungen: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1,5 g (1/2 Teelöffel) | zweimal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 g (1/2-1 Teelöffel) | mehrmals täglich | bei Auftreten von Beschwerden |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 g (1/2-1 Teelöffel) | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 5 g (11/2-2 Teelöffel) | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen dem Eichenbaum und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Baum mit mächtiger, stark verzweigter Krone und typisch knorrigen Aussehen. Die Blätter sind wellig ausgelappt und werden zum Stiel hin etwas schmäler.
- Vorkommen: weltweit, besonders in Europa und Kleinasien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Rinde
Dank ihres hohen Gerbstoffanteils ist die Eiche in der Lage, das Wachstum von Bakterien und Viren zu hemmen. Gleichzeitig ziehen die Gerbstoffe das erkrankte Gewebe zusammen, trocknen es aus und beschleunigen den Heilungsprozess. Die Inhaltsstoffe wirken außerdem gegen Durchfall.
Innerliche Anwendung:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Äußerliche Anwendung:
- Größere Hautverletzungen, bei äußerlicher Anwendung
- Fieberhafte Erkrankung
- Infektion
- Schwere bis sehr schwere Herzschwäche (Herzinsuffizienz NYHA III-IV)
- Bluthochdruck Stadium IV
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.