















































Dekristol Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten 90 St 90 St
- Stärkt Knochen und Zähne
- Vitamin D3 und Fluorid Kombination
- Unterstützt Immunsystemfunktion
Hersteller: | MIBE GmbH Arzneimittel |
PZN: | 18232975 |
Menge: | 90 St |
AVP² | 5,97 € |
Grundpreis: | 0,05 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten: Einsatz in der Prävention von Vitamin-D- und Fluoridmangel
1. Informationen über DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten
DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten sind ein Kombinationspräparat, das zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-D- und Fluoridmangelzuständen eingesetzt wird. Die Tabletten enthalten zwei aktive Inhaltsstoffe: Cholecalciferol (Vitamin D3) und Natriumfluorid. Diese Kombination wird häufig verwendet, um gleichzeitig die Knochengesundheit zu fördern und die Zähne vor Karies zu schützen. Das Präparat ist in der Regel für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern vorgesehen.
2. Einsatzgebiete
DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten werden in verschiedenen Situationen eingesetzt, insbesondere:
- Zur Vorbeugung von Vitamin-D-Mangel, besonders in den Monaten mit geringer Sonneneinstrahlung oder bei Personen, die wenig Zeit im Freien verbringen.
- Zur Unterstützung der Knochengesundheit, indem sie helfen, die Calciumaufnahme zu verbessern und die Knochenmineralisierung zu fördern.
- Zur Vorbeugung von Karies durch die Stärkung des Zahnschmelzes mittels Fluorid.
- Als ergänzende Maßnahme bei Osteoporose-Patienten, um das Risiko von Knochenbrüchen zu reduzieren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Tabletten enthalten folgende Wirkstoffe:
- Cholecalciferol (Vitamin D3): 500 Internationale Einheiten (I.E.) - Vitamin D3 ist essentiell für die Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts im Körper und spielt eine zentrale Rolle bei der Knochengesundheit. Es unterstützt die Aufnahme von Calcium aus dem Darm und dessen Einbau in die Knochen.
- Natriumfluorid: 0,25 mg Fluorid - Fluorid ist wichtig für die Prävention von Zahnkaries, da es zur Remineralisierung des Zahnschmelzes beiträgt und die Zähne widerstandsfähiger gegen Säureangriffe von Bakterien macht.
4. Anwendung in der Prävention von Vitamin-D- und Fluoridmangel
Die Anwendung von DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten sollte gemäß den Anweisungen eines Arztes oder Apothekers erfolgen. Die Dosierung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und kann je nach Alter, Gesundheitszustand und Lebensumständen variieren. Es ist wichtig, die Tabletten regelmäßig einzunehmen, um einen optimalen Schutz vor Mangelerscheinungen zu gewährleisten. Die Tabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor mit der Einnahme von DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten begonnen wird, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Die Einnahme sollte nicht ohne vorherige Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen oder bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente.
- Überdosierungen von Vitamin D können zu Hyperkalzämie führen, einem Zustand mit erhöhtem Calciumspiegel im Blut, der ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen kann.
- Eine übermäßige Zufuhr von Fluorid kann zu Zahnfluorose führen, einer Verfärbung und Schädigung der Zähne.
- Schwangere und stillende Frauen sollten die Einnahme nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt beginnen.
- Die Tabletten sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
PZN | 18232975 |
Anbieter | MIBE GmbH Arzneimittel |
Packungsgröße | 90 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Dekristol Fluor 500 I.E./0,25mg |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten und wofür werden sie angewendet?
DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten sind ein Kombinationspräparat aus Vitamin D3 (Cholecalciferol) und Fluorid. Sie werden zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin D- und Fluoridmangelzuständen sowie zur Unterstützung der Knochengesundheit eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollten DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten eingenommen werden?
Die Tabletten sollten gemäß der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers eingenommen werden. In der Regel werden sie einmal täglich unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es bestimmte Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten auftreten können?
Wie bei allen Medikamenten können auch bei DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten Nebenwirkungen auftreten, allerdings bekommt nicht jeder sie. Mögliche Nebenwirkungen können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Veränderungen des Calciumspiegels sein.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die gleichzeitige Einnahme von DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten mit anderen Medikamenten kann Wechselwirkungen verursachen. Informieren Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, bevor Sie mit der Einnahme von DEKRISTOL Fluor beginnen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Was sollte ich beachten, bevor ich mit der Einnahme von DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten beginne?
Vor der Einnahme von DEKRISTOL Fluor 500 I.E./0,25 mg Tabletten sollten Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie an bestimmten Erkrankungen leiden, wie z.B. Hyperkalzämie, oder wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Lassen Sie die Tablette auf einem Teelöffel oder in einem kleinen durchsichtigen Gefäß (z. B. ein kleines Glas) in ca. 5-10 ml Wasser zerfallen. Wenn Sie das Arzneimittel der Flaschennahrung beifügen, achten Sie darauf, dass die Flasche vollständig ausgetrunken wird. Die Tabletten sind geschmacksneutral.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer bestimmt Ihr Arzt.
Überdosierung?
Es kann zu einer Vielzahl von Überdosierungserscheinungen kommen, unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Zahnverfärbungen, Störungen des Knochenaufbaus, Polyurie und Polydipsie, Koma, Krämpfen, Herzstillstand und Tod. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge und Kleinkinder bis zu 18 Monaten | 1 Tablette | 1 Tablette pro Tag | vor der Mahlzeit |
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination. Über den Wirkmechanismus von Fluorid liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Folgende Mechanismen werden diskutiert: Hemmung von säureproduzierenden Mikroorganismen im Zahnbelag, Einbau in den Zahnschmelz und dadurch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, sowie eine Verbesserung des Mineralhaushaltes des Zahnschmelzes. Der Wirkstoff Vitamin D3 (Colecalciferol) greift in der Proteinherstellung ein. Er löst die Bildung eines Proteins aus, welches Kalzium an sich bindet und an die Blutbahn abgibt. Auf diesem Wege wird der Blutkalziumspiegel erhöht, dieses Kalzium steht dann wiederum für den Knochenaufbau zur Verfügung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Eingeschränkte Beweglichkeit (z.B. durch einen Gipsverband)
- Anhäufung einer giftigen Menge von Vitamin D im Körper (Hypervitaminose D)
- Kalkablagerungen in der Niere
- Neigung zur Bildung von Nierensteinen
Das Arzneimittel ist ungeeignet, wenn bereits eine ausreichende Fluoridzufuhr durch z.B. Speisesalz, Mineralwasser oder Trinknahrung bei Säuglingen erfolgt. Ihr Arzt oder Apotheker berät Sie hierzu.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Frühgeborene: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Erhöhte Calciumwerte
- Erhöhte Calciumausscheidung im Urin
- Verstopfung
- Blähungen
- Übelkeit
- Durchfallerkrankung
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.