































VENOSTASIN retard 50 mg Hartkapsel retardiert
- Verbessert Venenfunktion
- Reduziert Beinschwellungen
- Lindert Schmerzen, Krampfadern
Hersteller: | Klinge Pharma GmbH |
PZN: | 01567803 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 57,50 € |
Grundpreis: | 0,49 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
20 St
11,05 € 4
AVP 14,99 € 2
50 St
25,00 € 4
AVP 32,50 € 2
100 St
48,70 € 4
AVP 57,50 € 2
200 St
76,15 € 4
AVP 89,99 € 2
Artikelinformationen
VENOSTASIN retard 50 mg: Unterstützung für venöse Beinbeschwerden
1. Informationen über VENOSTASIN retard 50 mg Hartkapsel retardiert
VENOSTASIN retard 50 mg ist ein Arzneimittel in Form von retardierten Hartkapseln, das zur Behandlung von Beschwerden bei Erkrankungen der Beinvenen eingesetzt wird. Die Retardformulierung sorgt dafür, dass der Wirkstoff über einen längeren Zeitraum hinweg gleichmäßig im Körper freigesetzt wird, was eine konstante therapeutische Wirkung über den Tag hinweg ermöglicht. Dies kann die Anwendung für Patienten vereinfachen, da die Einnahmehäufigkeit reduziert wird.
2. Einsatzgebiete
VENOSTASIN retard wird zur Behandlung von Erkrankungen verwendet, die mit venösen Zirkulationsstörungen und deren Symptomen verbunden sind. Dazu zählen beispielsweise schwere und müde Beine, Schmerzen, Krampfadern, Schwellungen (Ödeme) und die sogenannte chronisch-venöse Insuffizienz (CVI), bei der die Venen im Bein das Blut nicht mehr ausreichend zum Herzen zurücktransportieren können.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hartkapseln enthalten 50 mg des Wirkstoffs Aescin, welcher aus dem Samen der Rosskastanie gewonnen wird. Aescin hat venentonisierende und gefäßabdichtende Eigenschaften. Es wirkt entzündungshemmend, verringert die Durchlässigkeit der Venenwände und verbessert so die Mikrozirkulation im venösen System. Dadurch können Schwellungen reduziert und die Blutzirkulation in den Beinen verbessert werden, was zu einer Linderung der Beschwerden führt.
4. Anwendung in der Selbstmedikation von VENOSTASIN retard 50 mg Hartkapsel retardiert
Bei leichten bis mittelschweren Beschwerden im Zusammenhang mit venösen Beinleiden kann VENOSTASIN retard nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker angewendet werden. Die übliche Dosierung besteht in der Regel aus der Einnahme von einer Kapsel zweimal täglich, morgens und abends. Die Kapseln sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Es ist wichtig, die Anwendungshinweise genau zu befolgen und bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ärztlichen Rat einzuholen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor mit der Einnahme von VENOSTASIN retard begonnen wird, sollte eine ärztliche Untersuchung erfolgen, um die genaue Ursache der Beschwerden festzustellen. Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Aescin oder anderen Bestandteilen des Präparats sollten das Medikament nicht verwenden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Einnahme nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und Rücksprache mit einem Arzt zu erwägen. Da VENOSTASIN retard die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen kann, ist bei der Bedienung von Maschinen und beim Führen von Fahrzeugen Vorsicht geboten. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich, daher sollte die gleichzeitige Einnahme anderer Arzneimittel ebenfalls mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
PZN | 01567803 |
Anbieter | Klinge Pharma GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Retard-Kapseln |
Produktname | Venostasin retard |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Rosskastaniensamen-Trockenextrakt (4,5-5,5:1); Auszugsmittel: Ethanol 50% (V/V) |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist VENOSTASIN retard 50 mg und wofür wird es angewendet?
VENOSTASIN retard 50 mg ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus Rosskastaniensamen-Extrakt besteht. Es wird zur Behandlung von Beschwerden bei Erkrankungen der Beinvenen (z.B. Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Beinschwellungen) eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte VENOSTASIN retard 50 mg eingenommen werden?
VENOSTASIN retard 50 mg Hartkapseln sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Wasser) eingenommen werden. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollten gemäß der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von VENOSTASIN retard 50 mg auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von VENOSTASIN retard 50 mg können Magen-Darm-Beschwerden, wie Übelkeit, Magenschmerzen oder Durchfall sein. Allergische Reaktionen sind ebenfalls möglich. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann VENOSTASIN retard 50 mg mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Es sind keine spezifischen Wechselwirkungen von VENOSTASIN retard 50 mg mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollte vor der Einnahme von neuen Medikamenten immer der behandelnde Arzt oder Apotheker informiert werden, um mögliche Wechselwirkungen zu überprüfen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf VENOSTASIN retard 50 mg eingenommen werden?
Die Dauer der Anwendung von VENOSTASIN retard 50 mg kann individuell unterschiedlich sein und sollte gemäß der Empfehlung des Arztes erfolgen. Eine langfristige Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1 Kapsel | 2-mal täglich | morgens und abends, vor der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Rosskastanie und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: bis zu 30 m hoher Laubbaum mit großen gefingerten Blättern sowie auffälligen rosafarbenen Blütenkerzen; die glänzend braunen Samen sind von einer gelblich-grünen stacheligen Hülle umgeben
- Vorkommen: gemäßigte Zonen
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Triterpensaponine(Aescin), Proanthocyanidine
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Tinkturen von Blättern, Blüten und Samen
Aescin besitzt gefäßabdichtende sowie ödemhemmende Wirkung und verbessert die Venentonisierung. Außerdem haben die Inhaltsstoffe einen entzündungshemmenden Effekt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!