















































VIDISIC EDO Augengel
- Lindert trockene Augen effektiv
- Lang anhaltende Feuchtigkeitsversorgung
- Konservierungsmittelfrei für Verträglichkeit
Hersteller: | Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH |
PZN: | 00117021 |
EAN: | 04030571005902 |
Menge: | 60X0.6 ml |
AVP² | 37,95 € |
Grundpreis: | 847,22 € / 1 l 3 |
Netto-Menge: | 36 ml |

1-2 Werktage
30X0.6 ml
15,60 € 4
AVP 20,96 € 2
60X0.6 ml
30,50 € 4
AVP 37,95 € 2
120X0.6 ml
49,90 € 4
AVP 58,95 € 2
Artikelinformationen
VIDISIC EDO Augengel: Ein Mittel zur Linderung von Trockenheitsbeschwerden der Augen
1. Informationen über VIDISIC EDO Augengel
VIDISIC EDO Augengel ist ein steriles, viskoelastisches Gel zur Anwendung am Auge, das speziell für die Behandlung von Symptomen des trockenen Auges entwickelt wurde. Es dient als Tränenersatzmittel und bildet einen Schutzfilm auf der Augenoberfläche, der die natürliche Feuchtigkeit des Auges ergänzt und stabilisiert. VIDISIC EDO steht für Ein-Dosis-Ophtiolen, was bedeutet, dass jede Dosis des Gels in einer separaten kleinen Plastikampulle verpackt ist, um Sterilität und einfache Anwendung zu gewährleisten.
2. Einsatzgebiete
Das Augengel wird zur Linderung von Beschwerden eingesetzt, die durch eine unzureichende Tränenproduktion oder erhöhte Verdunstung der Tränenflüssigkeit verursacht werden. Dies kann Symptome wie Brennen, Reizung, das Gefühl von Fremdkörpern im Auge oder Müdigkeit der Augen umfassen. VIDISIC EDO Augengel wird auch bei Belastungen durch Umwelteinflüsse wie Wind, Kälte, trockene Luft oder Bildschirmarbeit verwendet, die zu einer verstärkten Trockenheit der Augen führen können.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in VIDISIC EDO Augengel ist Carbomer, ein hochmolekulares Polymer, das in einer Konzentration von 0,2% enthalten ist. Carbomer hat die Eigenschaft, Wasser zu binden und dadurch die Viskosität der Lösung zu erhöhen. Dies führt zu einer längeren Verweildauer auf der Augenoberfläche und einer verbesserten Befeuchtung. Es bildet einen transparenten, gleichmäßigen und stabilen Film, der die natürliche Tränenflüssigkeit ersetzt oder ergänzt und so die Symptome des trockenen Auges lindert.
4. Anwendung von VIDISIC EDO Augengel
Die Anwendung von VIDISIC EDO Augengel ist einfach und kann von den Betroffenen selbst durchgeführt werden. Das Gel wird je nach Bedarf mehrmals täglich in den Bindehautsack des betroffenen Auges eingeträufelt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Spitze der Einzeldosisampulle nicht mit dem Auge oder anderen Oberflächen in Berührung kommt, um eine Kontamination des Gels zu vermeiden. Nach dem Eintropfen sollte das Auge langsam geschlossen und leicht massiert werden, um eine gleichmäßige Verteilung des Gels zu fördern.
5. Wichtige Hinweise
Bevor VIDISIC EDO Augengel angewendet wird, sollten Kontaktlinsen entfernt werden, da das Gel die Linsen beschädigen kann. Nach der Anwendung des Gels sollten etwa 15 Minuten gewartet werden, bevor die Kontaktlinsen wieder eingesetzt werden. Es ist wichtig, die Anweisungen zur korrekten Anwendung zu beachten und das Produkt nicht zu verwenden, wenn die Ampulle beschädigt oder das Gel verfärbt ist. Bei anhaltenden Beschwerden oder einer Verschlechterung der Symptome sollte ein Augenarzt konsultiert werden. Das Gel sollte nicht verwendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe bekannt ist.
PZN | 00117021 |
EAN | 04030571005902 |
Anbieter | Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm.Fabrik GmbH |
Packungsgröße | 60X0.6 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Augengel |
Produktname | Vidisic EDO Augengel |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Carbomer 980 |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist VIDISIC EDO Augengel und wofür wird es angewendet?
VIDISIC EDO Augengel ist ein Tränenersatzmittel zur Linderung von Beschwerden bei trockenen Augen oder bei mangelnder Tränenproduktion. Es wird verwendet, um die Feuchtigkeit der Augenoberfläche zu erhöhen und Symptome wie Brennen, Jucken oder Fremdkörpergefühl zu lindern.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird VIDISIC EDO Augengel richtig angewendet?
VIDISIC EDO Augengel wird in der Regel 3- bis 5-mal täglich oder nach Bedarf angewendet. Ein Tropfen Gel wird in den Bindehautsack des betroffenen Auges gegeben. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Spitze der Tube das Auge oder die umliegenden Flächen nicht berührt, um eine Kontamination zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von VIDISIC EDO Augengel auftreten?
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung von VIDISIC EDO Augengel Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören vorübergehende Sehstörungen unmittelbar nach der Anwendung, Augenreizungen oder allergische Reaktionen. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann VIDISIC EDO Augengel zusammen mit Kontaktlinsen verwendet werden?
VIDISIC EDO Augengel kann in der Regel mit Kontaktlinsen verwendet werden, jedoch sollte es nicht während des Tragens von Kontaktlinsen angewendet werden. Es wird empfohlen, das Gel mindestens 15 Minuten vor dem Einsetzen oder nach dem Herausnehmen der Kontaktlinsen zu verwenden, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange ist VIDISIC EDO Augengel nach Anbruch haltbar?
VIDISIC EDO Augengel ist nach Anbruch für eine bestimmte Zeit haltbar, die auf der Packung angegeben ist. In der Regel sollte das Gel nach Anbruch innerhalb von vier Wochen verwendet werden, um das Risiko einer Kontamination oder einer Verringerung der Wirksamkeit zu minimieren.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des betroffenen Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid. Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie diese vor der Anwendung des Arzneimittels entfernen und erst ca. 15 Minuten nach dem Eintropfen wieder einsetzen.
Dauer der Anwendung?
Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden. Bei der Langzeit- oder Dauerbehandlung sollten Sie jedoch einen Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | 1 Tropfen | 3-5-mal täglich oder häufiger | verteilt über den Tag und ca. 30 Minuten vor dem Schlafengehen |
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Carbomer. Das Gelgerüst aus Carbomer, das die Feuchtigkeit festhält, wird durch die Salze in der Tränenflüssigkeit zerstört und gibt die Feuchtigkeit ab. Daher müssen Patienten mit sehr ausgeprägten Beschwerden des Trockenen Auges (Sicca-Syndrom) das Augengel meist nicht häufiger anwenden, als Patienten mit weniger ausgeprägten Beschwerden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich.
- Unter der Behandlung mit phosphathaltigen Augentropfen entwickelten in sehr seltenen Fällen Patienten mit ausgeprägter Hornhautschädigung Trübungen der Hornhaut durch Kalkablagerungen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.