































KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad
- Entzündungshemmende Wirkung Kamillenextrakt
- Fördert natürliche Hautheilung
- Mildert Hautirritationen sanft
Hersteller: | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 00638530 |
Menge: | 500 ml |
AVP² | 35,97 € |
Grundpreis: | 57,30 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
250 ml
14,90 € 4
AVP 19,99 € 2
500 ml
28,65 € 4
AVP 35,97 € 2
Artikelinformationen
Kamillenbasiertes Heilbad zur Behandlung von Wunden und Hautirritationen
1. Informationen über KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad
KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad ist ein traditionelles Arzneimittel, das in der unterstützenden Behandlung von Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bei Wunden eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Badezusatzprodukt, das aufgrund seiner Zusammensetzung beruhigende, entzündungshemmende und heilungsfördernde Eigenschaften besitzt. Die Anwendung erfolgt in Form von Voll-, Sitz- oder Teilbädern und kann bei verschiedenen Hautproblemen und -erkrankungen hilfreich sein.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Das KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad wird zur Linderung von Beschwerden bei Hautentzündungen, leichten Verbrennungen, Sonnenbrand, Wunden, Abschürfungen und Ekzemen verwendet. Es kann auch bei entzündlichen Erkrankungen der Schleimhäute, wie beispielsweise Mund- oder Vaginalschleimhaut, unterstützend wirken. Darüber hinaus findet es Anwendung bei der Nachbehandlung von Operationen und in der Pflege von empfindlicher oder zu Entzündungen neigender Haut.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad ist der Kamillenblütenextrakt. Die genaue Mengenangabe des Extrakts variiert je nach Produkt und Hersteller, ist jedoch in der Regel auf der Verpackung oder der Beilageinformation angegeben. Kamillenextrakt enthält unter anderem die Wirkstoffe Bisabolol und Chamazulen, die für ihre entzündungshemmenden, antiseptischen und krampflösenden Eigenschaften bekannt sind. Diese Inhaltsstoffe tragen dazu bei, die Haut zu beruhigen, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung von Wunden zu fördern.
4. Anwendung von KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad
Die Anwendung von KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad ist einfach und kann je nach Bedarf angepasst werden. Für ein Vollbad werden in der Regel ein bis zwei Verschlusskappen des Badezusatzes in das einlaufende Badewasser gegeben. Bei Sitz- oder Teilbädern kann die Konzentration entsprechend der Wassermenge reduziert werden. Die Badedauer sollte etwa 10 bis 15 Minuten betragen, wobei die Wassertemperatur angenehm warm, aber nicht zu heiß sein sollte. Nach dem Bad wird empfohlen, die Haut sanft abzutupfen, um die Wirkstoffe auf der Haut zu belassen und die Heilung zu unterstützen.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Personen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Kamillenextrakt oder anderen Korbblütlern sollten das Produkt nicht verwenden. Es ist ratsam, vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, insbesondere bei schweren Hautverletzungen, anhaltenden Hauterkrankungen oder wenn sich die Symptome nicht bessern. Das Produkt sollte nicht in die Augen oder auf offene, blutende Wunden gelangen. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen ist es wichtig, diese gründlich mit Wasser auszuspülen. KAMILLOSAN Wund- u.Heilbad ist für die äußere Anwendung bestimmt und sollte nicht eingenommen werden.
PZN | 00638530 |
Anbieter | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 500 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Bad |
Produktname | Kamillosan Wund- und Heilbad |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Kamillenblüten-Extrakt (1:4,0-4,5); Auszugsmittel: Ethanol 38,5% (m/m) |
Alkoholgehalt | 42,8 Vol.-% |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Kamillosan Wund- und Heilbad und wofür wird es angewendet?
Kamillosan Wund- und Heilbad ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das zur unterstützenden Behandlung von leichten Hautentzündungen sowie zur Reinigung und Heilung von Wunden eingesetzt wird. Es enthält Auszüge aus der Kamillenblüte, die für ihre entzündungshemmenden und heilungsfördernden Eigenschaften bekannt ist.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Kamillosan Wund- und Heilbad richtig angewendet?
Um Kamillosan Wund- und Heilbad anzuwenden, füllen Sie die Badewanne mit warmem Wasser und geben die empfohlene Menge des Badezusatzes hinzu. Baden Sie die betroffenen Hautstellen für die empfohlene Dauer, die in der Packungsbeilage angegeben ist. Nach dem Bad die Haut vorsichtig abtupfen, um die Wirkstoffe auf der Haut zu belassen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Kamillosan Wund- und Heilbad auch bei Kindern angewendet werden?
Kamillosan Wund- und Heilbad kann unter Beachtung der Dosierungsanleitung und nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker auch bei Kindern angewendet werden. Es ist wichtig, die Anwendung bei Kindern besonders sorgfältig zu überwachen und die Hautverträglichkeit vorab zu testen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Kamillosan Wund- und Heilbad auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch Kamillosan Wund- und Heilbad Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Kamillosan Wund- und Heilbad angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Kamillosan Wund- und Heilbad richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Es ist jedoch ratsam, bei länger anhaltenden Symptomen oder wenn sich der Zustand nicht verbessert, einen Arzt zu konsultieren. Die genaue Anwendungsdauer entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu. Spülen Sie damit die die betroffene(n) Körperstelle(n).
Oder: Tränken Sie eine Kompresse mit dem verdünnten Arzneimittel und legen Sie diese als Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).
Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Die Dauer eines Teil- oder Sitzbades sollte 5-10 Minuten nicht überschreiten. Lassen Sie sich zur Anwendung des Arzneimittels von Ihrem Arzt oder Apothker beraten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist prinzipiell nicht begrenzt. Sie richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sollten sich Ihre Beschwerden jedoch innerhalb von 3 Tagen nicht bessern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Insbesondere bei Kindern kann es zu einer Alkoholvergiftung kommen. In diesem Fall besteht Lebensgefahr.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | 45 ml (1 1/2 Messbecher) | 1-2mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | 30 ml (1 Messbecher) | 1-2mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | 30 ml (1 Messbecher) | 1-2mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Der Extrakt aus der Kamillenblüte hat eine entzündungshemmende, antibakterielle und wundheilungsfördernde Wirkung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
Patienten mit offenen Wunden, großen Hautverletzungen, akuten Hauterkrankungen, hohem Fieber und schweren Infektionen sollten das Arzneimittel nicht als Teil- und Sitzbad anwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Augenbereich, zur Aerosol-Inhalation und zur Darmspülung angewendet werden.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
- Überempfindlichkeit, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe), bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Schwellung des Gesichts, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Kreislaufzusammenbruch (Kreislaufkollaps), bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Allergischer Schock, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.