















































Lemocin gegen Halsschmerzen Lutschtabletten
- Schnelle Schmerzlinderung
- Antibakterielle Wirkstoffe
- Angenehmer Geschmack
Hersteller: | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 12397155 |
EAN: | 5054563911155 |
Menge: | 20 St |
AVP² | 10,26 € |
Grundpreis: | 0,36 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
20 St
7,20 € 4
AVP 10,26 € 2
50 St
13,95 € 4
AVP 18,78 € 2
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Halsschmerzen mit LEMOCIN Lutschtabletten
1. Informationen über LEMOCIN gegen Halsschmerzen Lutschtabletten
LEMOCIN Lutschtabletten sind ein rezeptfreies Arzneimittel, das zur symptomatischen Behandlung von Halsschmerzen und leichten Entzündungen des Mund- und Rachenraums eingesetzt wird. Sie sind für ihre schmerzlindernde und desinfizierende Wirkung bekannt und werden häufig bei Erkältungskrankheiten oder anderen Infektionen der oberen Atemwege verwendet. Die Lutschtabletten ermöglichen eine lokale Behandlung, indem sie direkt im Mund- und Rachenbereich wirken, wo sie die Schleimhäute mit ihren Wirkstoffen erreichen.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptindikationen für die Anwendung von LEMOCIN Lutschtabletten umfassen:
- Schmerzen im Halsbereich
- Leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut
- Unterstützende Behandlung bei Erkältungskrankheiten und Infektionen der oberen Atemwege
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
LEMOCIN Lutschtabletten enthalten eine Kombination aus mehreren Wirkstoffen, die zusammenwirken, um die Symptome zu lindern:
- Tyrothricin: 4 mg pro Tablette. Tyrothricin ist ein Antibiotikum, das gegen eine Vielzahl von Bakterien wirksam ist und somit zur Desinfektion beiträgt.
- Cetylpyridiniumchlorid: 1,5 mg pro Tablette. Dieser Wirkstoff wirkt antiseptisch und tötet Mikroorganismen ab, die Infektionen verursachen können.
- Lidocainhydrochlorid: 1 mg pro Tablette. Lidocain ist ein Lokalanästhetikum und sorgt für eine schnelle Schmerzlinderung im betroffenen Bereich.
4. Anwendung von LEMOCIN gegen Halsschmerzen Lutschtabletten
Bei ersten Anzeichen von Halsschmerzen oder Entzündungen im Mund- und Rachenraum können Erwachsene und Kinder ab einem bestimmten Alter (gemäß Packungsbeilage) LEMOCIN Lutschtabletten anwenden. Die Tabletten sollten langsam im Mund gelutscht werden, damit die Wirkstoffe direkt an der betroffenen Stelle wirken können. Die Dosierung richtet sich nach den Angaben in der Packungsbeilage und sollte ohne ärztlichen Rat nicht überschritten werden. Die Anwendungsdauer ist ebenfalls zu beachten und bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor LEMOCIN Lutschtabletten angewendet werden, ist es wichtig, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und folgende Hinweise zu beachten:
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder Hilfsstoffe sollte das Produkt nicht verwendet werden.
- Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als einige Tage betragen.
- Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist vor der Anwendung ärztlicher Rat einzuholen.
- Bei anhaltenden, sich verschlimmernden oder wiederkehrenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- Die gleichzeitige Anwendung mit anderen lokalen Mund- und Rachentherapeutika sollte vermieden werden, um Wechselwirkungen zu verhindern.
Die Beachtung dieser Hinweise trägt dazu bei, die Sicherheit und Effektivität der Behandlung mit LEMOCIN Lutschtabletten zu gewährleisten.
PZN | 12397155 |
EAN | 5054563911155 |
Anbieter | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 20 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Lutschtabletten |
Produktname | Lemocin gegen Halsschmerzen |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist LEMOCIN und wofür wird es angewendet?
LEMOCIN Lutschtabletten sind ein Arzneimittel zur Linderung von Halsschmerzen und zur Desinfektion des Mund- und Rachenraums. Sie enthalten Wirkstoffe, die entzündungshemmend, schmerzlindernd und antibakteriell wirken können. LEMOCIN wird zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Halsschmerzen eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden LEMOCIN Lutschtabletten richtig angewendet?
LEMOCIN Lutschtabletten sollten langsam im Mund gelutscht werden, damit die Wirkstoffe direkt im Rachenraum ihre Wirkung entfalten können. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von LEMOCIN auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch LEMOCIN Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können allergische Reaktionen, Geschmacksveränderungen oder lokale Reizungen im Mund- und Rachenraum sein. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sollte die Einnahme sofort beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende LEMOCIN Lutschtabletten einnehmen?
Die Einnahme von LEMOCIN während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt die Nutzen-Risiko-Abwägung vornimmt, bevor LEMOCIN angewendet wird.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann LEMOCIN zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Bevor Sie LEMOCIN zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt oder Apotheker besprechen. Es kann zu Wechselwirkungen kommen, wenn LEMOCIN gleichzeitig mit bestimmten anderen Arzneimitteln eingenommen wird.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken. Lassen Sie das Arzneimittel nicht in der Backentasche zergehen.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel darf ohne ärztlichen Rat nicht länger als 7 Tage angewendet werden. Bei schweren Halsentzündungen oder Halsschmerzen, die mit hohem Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen einhergehen, darf das Arzneimittel nicht länger als 2 Tage ohne ärztlichen Rat angewendet werden.
Überdosierung?
Bei vorschriftsmäßiger Anwendung sind keine Überdosierungserscheinungne zu erwarten. Wenden Sie sich im Falle einer Überdosierung an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 5-11 Jahren | 1 Lutschtablette | 1-3 mal täglich (maximal 3 Tabletten pro Tag) | im Abstand von 2-3 Stunden |
Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Lutschtablette | 1-8 mal täglich (maximal 8 Tabletten pro Tag) | im Abstand von 2-3 Stunden |
Durch die Kombination der verschiedenen Wirkstoffe werden mehrere Effekte erreicht: Cetrimoniumbromid wirkt desinfizierend. Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, d.h. es betäubt die Schleimhautoberfläche, wirkt so lokal gegen den Schmerz. Tyrothricin wirkt speziell gegen Bakterien, indem es in den Stoffwechsel von Krankheitserregern eingreift und die Erreger damit schädigt oder abtötet.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wunden in der Mundschleimhaut
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 5 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen
- Beschwerden im Mund
- Hautausschlag
- Juckreiz
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.