































Salvysat Flüssigkeit 100 ml 100 ml
- Schnelle Schmerzlinderung
- Einfache Dosierung
- Bequeme orale Einnahme
Hersteller: | Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH |
PZN: | 17147730 |
Menge: | 100 ml |
AVP² | 29,85 € |
Grundpreis: | 230,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
30 ml
7,70 € 4
AVP 10,98 € 2
100 ml
23,00 € 4
AVP 29,85 € 2
Artikelinformationen
Wissenschaftliche Betrachtung von SALVYSAT Flüssigkeit zur Unterstützung der Verdauungsfunktion
1. Informationen über SALVYSAT Flüssigkeit
SALVYSAT Flüssigkeit ist ein pflanzliches Arzneimittel, das traditionell zur Unterstützung der Verdauungsfunktion eingesetzt wird. Es wird in flüssiger Form angeboten und ist für die orale Einnahme vorgesehen. Die Zubereitung basiert auf einer Kombination von Extrakten aus verschiedenen Heilpflanzen, die synergistisch wirken, um die Verdauung zu fördern und Beschwerden wie Blähungen oder Völlegefühl zu lindern.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete von SALVYSAT Flüssigkeit liegen in der Unterstützung der Verdauungsfunktion. Es wird verwendet, um Symptome wie leichte Krämpfe im Magen-Darm-Bereich, Blähungen und Völlegefühl zu behandeln. Darüber hinaus kann es auch zur Förderung der Gallenproduktion und -funktion eingesetzt werden, was wiederum die Verdauung von Fetten erleichtert und die Effizienz der Verdauungsprozesse verbessert.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Zusammensetzung von SALVYSAT Flüssigkeit umfasst in der Regel eine Kombination aus Extrakten folgender Heilpflanzen:
- Salbeiextrakt: Salbei ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften. Es kann auch krampflösend wirken und so zur Linderung von Verdauungsbeschwerden beitragen.
- Kamillenextrakt: Kamille hat eine beruhigende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt und kann helfen, Krämpfe zu lösen und Entzündungen zu reduzieren.
- Pfefferminzextrakt: Pfefferminze ist bekannt für ihre krampflösende und blähungslindernde Wirkung. Sie kann auch die Gallenflüssigkeitssekretion anregen.
Die genauen Mengenangaben der einzelnen Wirkstoffe variieren je nach Produkt und Hersteller und sollten den jeweiligen Produktinformationen entnommen werden.
4. Anwendung von SALVYSAT Flüssigkeit
Die Anwendung von SALVYSAT Flüssigkeit erfolgt in der Regel oral. Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Einnahme hängen von den individuellen Bedürfnissen und den Anweisungen des Herstellers ab. Es wird empfohlen, das Arzneimittel vor den Mahlzeiten einzunehmen, um die Verdauungsfunktion optimal zu unterstützen. Die Flüssigkeit kann entweder unverdünnt oder verdünnt mit einer kleinen Menge Wasser eingenommen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor SALVYSAT Flüssigkeit angewendet wird, sollten folgende Hinweise beachtet werden:
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteilen des Produkts sollte von einer Anwendung abgesehen werden.
- Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen.
- Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
- Die Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung und Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
- Die gleichzeitige Einnahme mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Daher sollte vor der Anwendung von SALVYSAT Flüssigkeit ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Die vorliegenden Informationen stellen eine allgemeine Übersicht dar und ersetzen nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Für eine sichere und effektive Anwendung ist es wichtig, die Packungsbeilage zu lesen und die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.
PZN | 17147730 |
Anbieter | Johannes Bürger Ysatfabrik GmbH |
Packungsgröße | 100 ml |
Darreichungsform | Flüssigkeit zum Einnehmen |
Produktname | Salvysat Flüssigkeit |
Alkoholgehalt | 22 Vol.-% |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist SALVYSAT Flüssigkeit und wofür wird es angewendet?
SALVYSAT Flüssigkeit ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Beschwerden im Mund- und Rachenraum wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Entzündungen eingesetzt wird. Es enthält Auszüge aus Salbeiblättern, die für ihre entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften bekannt sind.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird SALVYSAT Flüssigkeit dosiert und angewendet?
Die Dosierung von SALVYSAT Flüssigkeit kann je nach Alter und Schwere der Symptome variieren. In der Regel wird die Flüssigkeit mehrmals täglich mit Hilfe der beiliegenden Dosierhilfe unverdünnt oder verdünnt eingenommen oder zum Gurgeln verwendet. Die genaue Dosierungsanleitung finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von SALVYSAT Flüssigkeit auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch SALVYSAT Flüssigkeit Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder eine Veränderung des Geschmacksempfindens sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf SALVYSAT Flüssigkeit während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Vor der Anwendung von SALVYSAT Flüssigkeit während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden. Obwohl es sich um ein pflanzliches Arzneimittel handelt, können bestimmte Inhaltsstoffe Risiken für das Kind darstellen oder in die Muttermilch übergehen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann SALVYSAT Flüssigkeit in Verbindung mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Bei der Einnahme von SALVYSAT Flüssigkeit in Kombination mit anderen Medikamenten sollte auf mögliche Wechselwirkungen geachtet werden. Es ist ratsam, vor der gleichzeitigen Anwendung anderer Arzneimittel einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um Unverträglichkeiten zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bei übermäßigem Schwitzen: Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Sie können das Arzneimittel aber auch mit Wasser oder Tee verdünnen.
Bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln oder spülen Sie damit die Mundhöhle. Danach spucken Sie das Arzneimittel aus und vermeiden Sie ein Verschlucken.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel mit einem Wattestäbchen unverdünnt auf die betroffenen Hautstellen im Mund- und Rachenraum auf. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Bei übermäßigem Schwitzen: Das Arzneimittel sollte nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
Bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu einer Alkoholvergiftung kommen. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2-3 ml | 3-mal täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 5-10 ml (auf ein halbes Glas Wasser) | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Salbei und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Ca. 50 cm hoher Strauch mit graugrünen Blättern mit einer leicht genoppten Oberfläche und einer behaarten Unterseite
- Vorkommen: Vor allem im Mittelmeerraum bis hin zum Mittleren Osten
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe und ätherische Öle, welche unter anderem Thujon, Cineol und Campher enthalten
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Blüten und vor allem Blättern, Salbeiöl
Die ätherischen Öle der Pflanze hemmen das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren. Sie werden dabei unterstützt durch die eiweißfällende Wirkung der ebenfalls enthaltenen Gerbstoffe. Gemeinsam dämmen Öl und Gerbstoffe oberflächliche Entzündungen ein. Salbei kann ausserdem Krämpfe im Verdauungstrakt lösen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Lösungsvermittler (z.B. Poly(oxyethylen)-Rizinusöle) können Magenverstimmung und Durchfall hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.