







































EFFORTIL Tropfen
- Steigert Herzleistung
- Verbessert Kreislaufstabilität
- Schnelle Wirkungseintritt
Hersteller: | SERB SA |
PZN: | 03194826 |
Menge: | 50 ml |
AVP² | 25,42 € |
Grundpreis: | 392,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
15 ml
9,30 € 4
AVP 13,27 € 2
50 ml
19,60 € 4
AVP 25,42 € 2
Artikelinformationen
Effortil Tropfen: Anwendung und Wirkung bei Kreislauf- und Blutdruckproblemen
1. Informationen über EFFORTIL Tropfen
Effortil Tropfen sind ein Arzneimittel, das zur Behandlung von niedrigem Blutdruck (Hypotonie) und damit verbundenen Kreislaufproblemen eingesetzt wird. Sie werden verwendet, um Symptome wie Schwindel, Schwächegefühl und Ohnmachtsneigung, die häufig mit Hypotonie einhergehen, zu lindern. Effortil Tropfen sind für ihre schnelle Wirkung bekannt und werden daher oft bei akuten Zuständen von Blutdruckabfall verwendet.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptindikation für die Anwendung von Effortil Tropfen ist die symptomatische Behandlung von niedrigem Blutdruck, insbesondere wenn dieser mit Beschwerden wie Schwindel, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche verbunden ist. Darüber hinaus können sie bei orthostatischer Dysregulation, also Kreislaufproblemen beim Aufstehen, und bei bestimmten Formen des Schocks als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der aktive Wirkstoff in Effortil Tropfen ist Etilefrinhydrochlorid. In der Regel enthält eine definierte Menge der Tropfen (z.B. 1 ml) eine bestimmte Menge des Wirkstoffs (z.B. 7,5 mg Etilefrinhydrochlorid). Etilefrin ist ein Sympathomimetikum, das die Rezeptoren des sympathischen Nervensystems stimuliert. Es führt zu einer Verengung der Blutgefäße und steigert somit den Blutdruck. Zudem erhöht Etilefrin die Herzfrequenz und verbessert die Herzleistung, was zu einer verbesserten Blutzirkulation führt und die Symptome der Hypotonie reduziert.
4. Anwendung von EFFORTIL Tropfen
Bei der Anwendung von Effortil Tropfen ist es wichtig, die Dosierungsempfehlungen des Beipackzettels oder die Anweisungen eines Arztes zu befolgen. Die Tropfen werden in der Regel oral eingenommen und können unabhängig von den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit verabreicht werden. Die Dosierung richtet sich nach der Schwere der Symptome und dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung. Eine Selbstbehandlung sollte nur bei bekannten und diagnostizierten Kreislaufproblemen erfolgen und nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztliche Rücksprache stattfinden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Effortil Tropfen angewendet werden, sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere bei bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion, Engwinkelglaukom oder Prostatavergrößerung. Die Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Zudem kann die Wirkung von Effortil Tropfen die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich und sollten beachtet werden. Bei Überdosierung oder auftretenden Nebenwirkungen wie Herzrasen, Zittern oder Kopfschmerzen ist umgehend ein Arzt zu konsultieren.
PZN | 03194826 |
Anbieter | SERB SA |
Packungsgröße | 50 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Effortil |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Etilefrin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind Effortil Tropfen und wofür werden sie angewendet?
Effortil Tropfen sind ein kreislaufunterstützendes Medikament, das den Wirkstoff Etilefrin enthält. Sie werden zur Behandlung von niedrigem Blutdruck (Hypotonie) eingesetzt, insbesondere wenn dieser mit Symptomen wie Schwindel, Schwächegefühl oder Ohnmachtsneigung einhergeht.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden Effortil Tropfen dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von Effortil Tropfen hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In der Regel wird die Einnahme von Effortil Tropfen mit einer geringen Dosis begonnen, die je nach Bedarf und Verträglichkeit angepasst werden kann. Die Tropfen werden in Wasser oder einem anderen Getränk aufgelöst und sollten gemäß den Anweisungen des Arztes oder Apothekers eingenommen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Effortil Tropfen auftreten?
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Effortil Tropfen Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Herzklopfen, erhöhter Puls, Blutdruckanstieg, Zittern, Schwitzen oder Hautrötungen. Sollten Sie schwere Nebenwirkungen bemerken oder sich unsicher fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Effortil Tropfen in der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Effortil Tropfen sollten während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Es ist besonders wichtig, die Risiken und Vorteile der Einnahme von Medikamenten in diesen Zeiten sorgfältig abzuwägen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte Effortil Tropfen aufbewahrt werden?
Effortil Tropfen sollten bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Es ist wichtig, das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern zu lagern und die Flasche nach Gebrauch gut zu verschließen, um die Qualität des Medikaments zu erhalten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Blutdruckanstieg, Schweißausbruch, Übelkeit und Erbrechen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge und Kinder bis 2 Jahren | 2-5 Tropfen | 3-mal täglich | morgens, mittags und nachmittags, vor der Mahlzeit |
Kinder von 2-6 Jahren | 5-10 Tropfen | 3-mal täglich | morgens, mittags und nachmittags, vor der Mahlzeit |
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | 10-20 Tropfen | 3-mal täglich | morgens, mittags und nachmittags, vor der Mahlzeit |
Der Wirkstoff tritt mit speziellen Bindungsstellen (sog. Rezeptoren) in Wechselwirkung und beeinflusst dadurch die Blutgefäße und das Herz. Er wirkt auf Blutgefäße zusammenziehend und verstärkt den Herzschlag, wodurch der Kreislauf angeregt und der Blutdruck gesteigert wird.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bluthochdruck
- Herzerkrankungen, wie:
- Koronare Herzkrankheit (Durchblutungsstörungen des Herzmuskels)
- Verengung einer Herzklappe
- Herzmuskelerkrankung mit starker Verdickung und Einengung der Herzkammer (Hypertrophe Kardiomyopathie)
- Arteriosklerose (Arterienverkalkung)
- Störungen beim Wasserlassen, wie bei:
- Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
- Schilddrüsenüberfunktion
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Engwinkelglaukom
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Cor pulmonale (Schwäche des rechten Herzens, infolge einer Lungenerkrankung)
- Herzrhythmusstörungen
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Störungen des Salzhaushaltes, wie:
- Erhöhte Kalziumwerte
- Kaliummangel
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schlaflosigkeit
- Unruhe
- Angstzustände
- Zittern
- Schwitzen
- Bluthochdruck
- Herzklopfen
- Pulsbeschleunigung
- Rhythmusstörung der Herzkammern
- Angina pectoris
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Sulfite (E 220 - E 228) können Überempfindlichkeitsreaktionen und eine Verkrampfung der Atemwege hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.