















ENGYSTOL Tabletten
- Stärkung des Immunsystems
- Homöopathisches Arzneimittel
- Wenige Nebenwirkungen bekannt
Hersteller: | Biologische Heilmittel Heel GmbH |
PZN: | 04871312 |
EAN: | 04047642005754 |
Menge: | 250 St |
AVP² | 53,20 € |
Grundpreis: | 0,18 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
50 St
10,15 € 4
AVP 14,15 € 2
250 St
44,45 € 4
AVP 53,20 € 2
Artikelinformationen
ENGYSTOL Tabletten: Unterstützung des Immunsystems bei viralen Infekten
1. Informationen über ENGYSTOL Tabletten
ENGYSTOL Tabletten sind ein homöopathisches Arzneimittel, das häufig zur Unterstützung des Immunsystems und zur Prophylaxe sowie Behandlung von viralen Infektionen eingesetzt wird. Sie werden von Anwendern verwendet, die auf homöopathische Therapieansätze setzen und Wert auf eine Behandlung mit natürlichen Wirkstoffen legen. Die Tabletten sind in der Regel rezeptfrei in Apotheken erhältlich und werden für ihre immunmodulierenden Eigenschaften geschätzt.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete von ENGYSTOL Tabletten umfassen die Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten. Sie werden auch zur Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte bei viralen Infektionen eingesetzt. Darüber hinaus finden sie Anwendung in der Begleittherapie bei viralen Erkrankungen, um die Symptomatik zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
ENGYSTOL Tabletten enthalten in der Regel eine Kombination verschiedener homöopathischer Wirkstoffe. Die genaue Zusammensetzung kann variieren, aber häufig enthaltene Wirkstoffe sind:
- Vincetoxicum hirundinaria (Schwalbenwurz) - wird in der Homöopathie zur Stärkung des Immunsystems verwendet.
- Sulfur (Schwefel) - soll entzündungshemmende Eigenschaften haben und wird oft bei Hauterkrankungen und Infektionen eingesetzt.
Die Mengenangaben dieser Wirkstoffe sind in homöopathischen Verdünnungen angegeben, wie zum Beispiel D6 oder D10, was bedeutet, dass der Wirkstoff in einem Verhältnis von 1:1.000.000 bzw. 1:10.000.000 verdünnt ist.
4. Anwendung von ENGYSTOL Tabletten
Die Anwendung von ENGYSTOL Tabletten erfolgt in der Regel nach den Anweisungen auf der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker. Die Tabletten werden üblicherweise gelutscht oder in Wasser aufgelöst und getrunken. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter des Anwenders und dem Schweregrad der Symptome. Es ist üblich, dass zu Beginn der Behandlung eine höhere Dosierung empfohlen wird, die dann im Verlauf der Besserung reduziert wird.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl ENGYSTOL Tabletten allgemein als sicher gelten und selten Nebenwirkungen verursachen, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Die Anwendung sollte nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, insbesondere wenn Symptome schwerwiegend sind oder sich verschlimmern.
- Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte medizinischer Rat eingeholt werden.
- Die Wirkung und Sicherheit von homöopathischen Arzneimitteln wie ENGYSTOL Tabletten wird in der wissenschaftlichen Medizin kontrovers diskutiert, und die Evidenz für ihre Wirksamkeit ist begrenzt.
- Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme von ENGYSTOL Tabletten einen Arzt konsultieren.
- Die Einnahme sollte nicht ohne Absprache mit einem Arzt erfolgen, wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden.
Es ist wichtig, dass Anwender sich bewusst sind, dass die Anwendung von homöopathischen Mitteln wie ENGYSTOL Tabletten eine persönliche Entscheidung ist und sie sich über die unterschiedlichen Meinungen und die wissenschaftliche Evidenz informieren sollten.
PZN | 04871312 |
EAN | 04047642005754 |
Anbieter | Biologische Heilmittel Heel GmbH |
Packungsgröße | 250 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Engystol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind ENGYSTOL Tabletten und wofür werden sie angewendet?
ENGYSTOL Tabletten sind ein homöopathisches Arzneimittel, das häufig zur Unterstützung des Immunsystems und zur Vorbeugung sowie Behandlung von viralen Infekten eingesetzt wird. Sie enthalten eine Kombination von Inhaltsstoffen, die darauf abzielen, die körpereigenen Abwehrkräfte zu aktivieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden ENGYSTOL Tabletten dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von ENGYSTOL Tabletten kann je nach Alter und Schwere der Symptome variieren. Üblicherweise werden die Tabletten 3-mal täglich eingenommen. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte jedoch immer gemäß der Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können ENGYSTOL Tabletten Nebenwirkungen verursachen?
Wie alle Arzneimittel können auch ENGYSTOL Tabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Homöopathische Mittel gelten im Allgemeinen als gut verträglich, jedoch können gelegentlich Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende ENGYSTOL Tabletten einnehmen?
Die Einnahme von ENGYSTOL Tabletten während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Obwohl homöopathische Mittel oft als sicher gelten, ist es wichtig, in diesen sensiblen Phasen eine fachkundige Meinung einzuholen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann die Einnahme von ENGYSTOL Tabletten mit anderen Medikamenten interagieren?
Es sind keine spezifischen Wechselwirkungen von ENGYSTOL Tabletten mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollte vor der Einnahme von weiteren Arzneimitteln der behandelnde Arzt oder Apotheker informiert werden, um mögliche Interaktionen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Kinder: Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser.
Kinder von 1-6 Jahren: Lösen Sie 1 Tablette in Wasser (ca. 150 ml) auf. Geben Sie dem Kind jeweils die halbe Menge der Lösung zum Trinken und verwerfen Sie die restliche Menge.
Kinder von 6-12 Jahren: Lösen Sie 1 Tablette in Wasser (ca. 150 ml) auf. Geben Sie dem Kind jeweils die 2/3 der Lösung und verwerfen Sie die restliche Menge.
Jugendliche und Erwachsene: Lassen Sie das Arzneimittel im Mund zergehen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche lang anwenden.
Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt aufgesucht werden.
Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 1 bis unter 6 Jahren | 1/2 Tablette | 1-6mal täglich | im Abstand von 1/2-1 Stunde |
Kinder von 6 bis unter 12 Jahren | 2/3 Tablette | 1-6mal täglich | im Abstand von 1/2-1 Stunde |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Tablette | 1-6mal täglich | im Abstand von 1/2-1 Stunde |
Kinder von 1 bis unter 6 Jahren | 1/2 Tablette | 1-3mal täglich | verteilt über den Tag |
Kinder von 6 bis unter 12 Jahren | 2/3 Tablette | 1-3mal täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Tablette | 3-mal täglich | verteilt über den Tag |
Es handelt sich um ein homöopathisches Arzneimittel. Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das homöopathische Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Allergische Überempfindlichkeit der Haut (Homöopathie), wie z.B.
- Hautausschlag mit Juckreiz
- Hautrötung
- Magen-Darm-Beschwerden, wie z.B.
- Bauchschmerzen
- Unwohlsein
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.