































BISOLVON Hustentabletten 8 mg
- Löst zähen Schleim
- Erleichtert das Abhusten
- Wirkstoff: Bromhexinhydrochlorid
Hersteller: | A. Nattermann & Cie GmbH |
PZN: | 00139011 |
Menge: | 50 St |
AVP² | 25,22 € |
Grundpreis: | 0,39 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
BISOLVON Hustentabletten 8 mg: Linderung bei produktivem Husten
1. Informationen über "BISOLVON Hustentabletten 8 mg"
BISOLVON Hustentabletten 8 mg sind ein Arzneimittel, das zur Linderung von Symptomen bei produktivem Husten eingesetzt wird. Produktiver Husten, auch bekannt als feuchter Husten oder schleimlösender Husten, ist durch die Anwesenheit von Schleim in den Atemwegen gekennzeichnet. Die Tabletten sind darauf ausgelegt, die Viskosität des Schleims zu reduzieren und dessen Abtransport aus den Atemwegen zu erleichtern. Dies trägt dazu bei, dass der Husten weniger quälend ist und die Atemwege effektiver gereinigt werden können.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die zu behandelnden Beschwerden umfassen vor allem den produktiven Husten, der im Rahmen von Erkältungskrankheiten oder anderen Atemwegsinfektionen auftritt. Bei produktivem Husten produziert der Körper als Reaktion auf die Infektion oder Reizung Schleim, um Fremdkörper und Krankheitserreger aus den Atemwegen zu entfernen. Dies kann jedoch auch zu einer Verstopfung der Atemwege führen, was das Atmen erschwert und zu weiteren Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und allgemeiner Erschöpfung führen kann.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der aktive Wirkstoff in BISOLVON Hustentabletten ist Bromhexinhydrochlorid in einer Dosierung von 8 mg pro Tablette. Bromhexinhydrochlorid ist ein schleimlösender Wirkstoff (Mukolytikum), der die Struktur des Bronchialschleims verändert, indem er die Mucopolysaccharidfasern im Schleim aufspaltet. Dies führt zu einer Verringerung der Schleimviskosität und erleichtert das Abhusten. Bromhexin fördert zudem die Bildung eines dünnflüssigeren Schleims, was den Abtransport von Sekreten aus den Atemwegen weiter unterstützt.
4. Anwendung von "BISOLVON Hustentabletten 8 mg"
Die Anwendung von BISOLVON Hustentabletten 8 mg sollte gemäß den Anweisungen auf der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Die Tabletten werden in der Regel oral eingenommen, und die Dosierung richtet sich nach dem Alter und dem Schweregrad der Symptome. Es ist wichtig, während der Anwendungsdauer ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Schleimlösung zu unterstützen. Die Tabletten sollten nicht auf nüchternen Magen eingenommen werden, um mögliche Magenreizungen zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung von BISOLVON Hustentabletten 8 mg sollten Patienten die Packungsbeilage sorgfältig lesen und auf Kontraindikationen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten achten. Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Medikaments sollten von der Einnahme absehen. Bei Schwangeren und Stillenden sollte die Anwendung nur nach ärztlicher Absprache erfolgen. Sollten sich die Symptome nach einigen Tagen nicht verbessern oder gar verschlimmern, ist ein Arzt zu konsultieren. Zudem ist zu beachten, dass BISOLVON Hustentabletten die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen können.
PZN | 00139011 |
Anbieter | A. Nattermann & Cie GmbH |
Packungsgröße | 50 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Bisolvon Hustentabletten |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Bromhexin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind BISOLVON Hustentabletten 8 mg und wofür werden sie angewendet?
BISOLVON Hustentabletten 8 mg enthalten den Wirkstoff Bromhexin und werden zur Schleimlösung und Erleichterung des Abhustens bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollten BISOLVON Hustentabletten 8 mg eingenommen werden?
Die Tabletten sollten nach den Anweisungen auf der Packungsbeilage eingenommen werden, in der Regel jedoch unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit. Die genaue Dosierung richtet sich nach den Angaben des Arztes oder Apothekers.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von BISOLVON Hustentabletten 8 mg auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen können unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Überempfindlichkeitsreaktionen oder Hautausschlag sein. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen BISOLVON Hustentabletten 8 mg während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Die Einnahme von BISOLVON Hustentabletten 8 mg während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da es zu Wechselwirkungen kommen kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können BISOLVON Hustentabletten 8 mg mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Ja, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind möglich. Besprechen Sie die Einnahme von BISOLVON Hustentabletten daher immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker, insbesondere wenn Sie bereits andere Medikamente einnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4-5 Tage anwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Erbrechen, Sehstörungen, Bewusstseinsstörungen sowie zur beschleunigten Atmung kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 6-14 Jahren und Patienten unter 50 kg Körpergewicht | 1 Tablette | 3-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene | 1-2 Tabletten | 3-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Der Wirkstoff löst festsitzenden Schleim in den Atemwegen, weil er die Drüsen anregt, mehr und vor allem auch dünnflüssigeren Schleim zu produzieren. Zudem veranlasst der Stoff den Körper, bestimmte Verbindungen zu bilden, die Fachleute Enzyme nennen. Diese Enzyme zerhacken die langkettigen Stoffe, die den Schleim zäh machen.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Verminderte Funktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen (Malignes Ziliensyndrom, Kartagener Syndrom)
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Lebererkrankungen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Erbrechen
- Durchfälle
- Allergische Reaktionen, wie:
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Schwellungen im Gesicht
- Anfälle von Atemnot
- Fieber
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ambroxol!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.