















































Bronchoverde Hustenlöser 50 mg Brausetabletten 20 St
- Löst zähen Schleim auf
- Erleichtert das Abhusten
- Praktische Brausetabletten-Form
Hersteller: | Klinge Pharma GmbH |
PZN: | 09542949 |
Menge: | 20 St |
AVP² | 9,97 € |
Grundpreis: | 0,35 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Husten: BRONCHOVERDE Hustenlöser 50 mg Brausetabletten
1. Informationen über "BRONCHOVERDE Hustenlöser 50 mg Brausetabletten"
BRONCHOVERDE Hustenlöser 50 mg Brausetabletten sind ein Arzneimittel, das zur Linderung von Husten und zur Förderung des Abhustens von Schleim in den Atemwegen eingesetzt wird. Die Brausetabletten werden in Wasser aufgelöst und oral eingenommen, wobei sie eine schleimlösende Wirkung entfalten. Sie sind für Erwachsene und Kinder ab einem bestimmten Alter geeignet, wobei die genaue Altersgrenze und Dosierung den Packungsbeilagen zu entnehmen sind.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die Brausetabletten werden zur Behandlung von produktivem Husten verwendet, bei dem sich Schleim in den Atemwegen bildet. Dieser Zustand kann bei Erkältungen, Bronchitis oder anderen Atemwegserkrankungen auftreten. Ziel der Behandlung ist es, das Abhusten des Schleims zu erleichtern und somit die Atemwege zu befreien und die Atmung zu verbessern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in BRONCHOVERDE Hustenlöser 50 mg Brausetabletten ist Ambroxolhydrochlorid in einer Dosierung von 50 mg pro Brausetablette. Ambroxolhydrochlorid ist ein Mukolytikum, das die Viskosität des Bronchialschleims reduziert und die mukoziliäre Clearance verbessert. Es erleichtert das Abhusten von Schleim und wirkt unterstützend bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim.
4. Anwendung von "BRONCHOVERDE Hustenlöser 50 mg Brausetabletten"
Die Anwendung von BRONCHOVERDE Hustenlöser erfolgt durch Auflösen einer Brausetablette in einem Glas Wasser. Die Lösung sollte dann getrunken werden, idealerweise nach den Mahlzeiten. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit hängt von Alter und Schwere der Beschwerden ab und ist der Packungsbeilage zu entnehmen. Es ist wichtig, während der Behandlung ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, um die schleimlösende Wirkung zu unterstützen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor BRONCHOVERDE Hustenlöser 50 mg Brausetabletten angewendet werden, sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere bei bestehenden Erkrankungen, während der Schwangerschaft oder Stillzeit. Die Einnahme sollte nicht länger als einige Tage ohne ärztlichen Rat erfolgen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder wenn sich die Symptome verschlimmern, ist umgehend ein Arzt zu konsultieren. Die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
PZN | 09542949 |
Anbieter | Klinge Pharma GmbH |
Packungsgröße | 20 St |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Brausetabletten |
Produktname | Bronchoverde Hustenlöser 50mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Efeublätter-Trockenextrakt (4-8:1); Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m) |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist BRONCHOVERDE Hustenlöser 50 mg und wofür wird es angewendet?
BRONCHOVERDE Hustenlöser 50 mg ist ein Arzneimittel zur Schleimlösung bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim. Es enthält den Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid, der die Sekretproduktion in den Bronchien fördert und das Abhusten erleichtert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden BRONCHOVERDE Hustenlöser Brausetabletten eingenommen?
Die Brausetabletten werden in einem Glas Wasser aufgelöst und getrunken. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von BRONCHOVERDE Hustenlöser auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen können unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Überempfindlichkeitsreaktionen oder Veränderungen des Geschmacksempfindens sein. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende BRONCHOVERDE Hustenlöser einnehmen?
Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme von BRONCHOVERDE Hustenlöser ihren Arzt konsultieren. In der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Einnahme nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt empfohlen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann BRONCHOVERDE Hustenlöser mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Es können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten, insbesondere mit hustenstillenden Präparaten oder Antibiotika. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu klären.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas). Bei Kindern von 6-11 Jahren sollte die Flüssigkeitsmenge so gewählt werden, dass sie in kurzer Zeit getrunken werden kann.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu einer Schleimhautentzündung im Magen-Darm-Bereich kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Brausetablette | 1-2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 6 bis 11 Jahren | 1/2 Brausetablette | 2-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Efeu und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Kriechende oder kletternde Pflanze mit dunkelgrünen Blättern, die im Herbst und Winter erbsengroße, blauschwarze Früchte bildet.
- Vorkommen: Europa und Zentralasien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Saponine, vor allem alpha-Hederin
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte aus Blättern, selten aus Sprossen
Die im Efeu enthaltenen Saponine sind in der Lage, ähnlich wie Seife die Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die die Lungenbläschen bedeckt, herabzusetzen. Festsitzende Sekrete werden dadurch gelöst und können abgehustet werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 5 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Hautrötung
- Anfälle von Atemnot
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.