Abbildung ähnlich

RINGER LACTAT Lösung Inf.-Lsg.Plastik

  • Elektrolytgleichgewicht Wiederherstellung
  • Mildert Azidose
  • Flexibler Plastikbehälter
Hersteller: DELTAMEDICA GmbH
PZN: 02349669
Menge: 10X500 ml
AVP² 60,33 €
Grundpreis: 9,47 € / 1 l 3
Netto-Menge: 5000 ml
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit nicht lieferbar
nicht lieferbar
Ihr online Preis:
-21% 5
47,35 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
AVP²
60,33 €
10X500 ml
47,35 € 4

AVP 60,33 € 2

-21% 5

10X1000 ml
65,55 € 4

AVP 83,00 € 2

-21% 5

Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.

Produktanfrage
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Anwendung und Bedeutung der Ringer-Laktat-Lösung in der medizinischen Versorgung

1. Informationen über RINGER LACTAT Lösung Inf.-Lsg.Plastik

Die Ringer-Laktat-Lösung, auch bekannt als Laktat-Ringer-Lösung oder Hartmann-Lösung, ist eine isotone Flüssigkeitsersatzlösung, die in der Medizin häufig zur Flüssigkeitssubstitution und zur Behandlung von Dehydratation und Elektrolytungleichgewichten verwendet wird. Sie ist eine modifizierte Form der Ringer-Lösung, die zusätzlich Laktat enthält. Diese Lösung wird intravenös verabreicht und ist in sterilen Plastikbehältern verpackt, die eine sichere und einfache Handhabung ermöglichen. Die Zusammensetzung der Ringer-Laktat-Lösung ist so konzipiert, dass sie der Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten ähnelt und somit eine ausgeglichene Versorgung mit Flüssigkeit und Elektrolyten gewährleistet.

2. Einsatzgebiete

Die Ringer-Laktat-Lösung wird in verschiedenen medizinischen Situationen eingesetzt, darunter:

  • Wiederherstellung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts bei Dehydratation, beispielsweise durch Erbrechen, Durchfall oder starkes Schwitzen.
  • Als Trägerlösung für die Verabreichung von Medikamenten.
  • Behandlung von metabolischer Azidose, einer Störung, bei der der Körper zu viel Säure produziert oder nicht genügend Bikarbonat produziert.
  • Als Volumenersatzmittel bei Operationen, Traumata oder Verbrennungen.
  • Unterstützung der Nierenfunktion und Prävention von Nierenversagen.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die Ringer-Laktat-Lösung enthält folgende Wirkstoffe und Mengenangaben pro Liter:

  • Natriumchlorid (NaCl) - 6,0 g: Stellt Natrium- und Chloridionen bereit, die für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks und des Säure-Basen-Gleichgewichts wichtig sind.
  • Kaliumchlorid (KCl) - 0,4 g: Liefert Kalium für die Zellfunktion und hilft, das Membranpotenzial aufrechtzuerhalten.
  • Calciumchlorid-Dihydrat (CaCl2•2h3O) - 0,27 g: Wichtig für Knochenstärke, Muskelkontraktion und Blutgerinnung.
  • Natriumlaktat - 3,1 g: Dient als Puffer, der bei der Metabolisierung zu Bikarbonat hilft, um das Säure-Basen-Gleichgewicht zu regulieren.
Die Lösung hat eine osmolare Konzentration, die der des Blutplasmas ähnlich ist, und trägt dazu bei, das intravasale Volumen ohne störende Veränderungen des Elektrolyt- und pH-Gleichgewichts zu erhöhen.

4. Anwendung von RINGER LACTAT Lösung Inf.-Lsg.Plastik

Die Anwendung der Ringer-Laktat-Lösung sollte unter medizinischer Aufsicht erfolgen. Sie wird typischerweise über einen intravenösen Zugang verabreicht, wobei die Infusionsgeschwindigkeit und das Volumen auf den individuellen Bedarf des Patienten abgestimmt werden. Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, Gewicht, dem klinischen Zustand des Patienten sowie dem Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf.

5. Wichtige Hinweise

Bei der Verwendung von Ringer-Laktat-Lösung sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:

  • Die Lösung sollte vor der Verwendung auf Trübungen oder Partikel überprüft werden. Nur klare Lösungen ohne sichtbare Partikel sollten verwendet werden.
  • Die Elektrolytkonzentrationen im Blut sollten überwacht werden, um eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.
  • Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, Niereninsuffizienz oder anderen Zuständen, die eine eingeschränkte Flüssigkeitszufuhr erfordern, sollte die Infusionsrate sorgfältig kontrolliert werden.
  • Die Verwendung von Ringer-Laktat-Lösung ist bei Patienten mit Hyperkalämie, schwerer Hyponatriämie oder Laktatazidose kontraindiziert.
  • Die Infusion von zu großen Mengen kann zu einer Überwässerung und Elektrolytstörungen führen.
Es ist wichtig, dass die Anwendung der Ringer-Laktat-Lösung von medizinischem Fachpersonal durchgeführt und überwacht wird, um Komplikationen zu vermeiden und eine effektive Behandlung zu gewährleisten.

Details
PZN02349669
AnbieterDELTAMEDICA GmbH
Packungsgröße10X500 ml
PackungsnormN2
DarreichungsformInfusionslösung
Produktname
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist RINGER LACTAT Lösung Inf.-Lsg.Plastik und wofür wird sie verwendet?

RINGER LACTAT Lösung Inf.-Lsg.Plastik ist eine Infusionslösung, die zur Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution verwendet wird. Sie kann bei Flüssigkeitsverlusten, wie sie z.B. bei Operationen, Verletzungen oder Verbrennungen auftreten, eingesetzt werden. Die Lösung enthält Elektrolyte, die denen des Blutes ähneln, und Lactat, das im Körper zu Bikarbonat umgewandelt wird und so zur Pufferung der Blut-pH-Werte beiträgt.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie wird die RINGER LACTAT Lösung verabreicht?

RINGER LACTAT Lösung wird in der Regel intravenös, also direkt in eine Vene, verabreicht. Die Infusion erfolgt unter sterilen Bedingungen und wird von medizinischem Fachpersonal durchgeführt. Die Dosierung und Infusionsgeschwindigkeit hängen vom individuellen Bedarf des Patienten ab.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Welche Nebenwirkungen können bei der Verwendung von RINGER LACTAT Lösung auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen der RINGER LACTAT Lösung können Überwässerung, Elektrolytstörungen oder eine metabolische Alkalose sein, wenn der Körper das Lactat zu Bikarbonat umwandelt. Allergische Reaktionen sind selten, aber möglich. Es ist wichtig, auf Anzeichen einer Unverträglichkeit zu achten und diese dem medizinischen Personal zu melden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann jeder Patient RINGER LACTAT Lösung erhalten?

RINGER LACTAT Lösung ist nicht für jeden Patienten geeignet. Kontraindikationen können unter anderem Herzinsuffizienz, schwere Niereninsuffizienz ohne Möglichkeit der Dialyse, Hyperhydratation und bestimmte Elektrolytstörungen sein. Vor der Verabreichung sollte eine sorgfältige medizinische Bewertung erfolgen.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie sollte die RINGER LACTAT Lösung gelagert werden?

RINGER LACTAT Lösung sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht geschützt werden. Nach dem Öffnen oder Anbruch sollte die Lösung sofort verwendet werden, da sie keine Konservierungsstoffe enthält und somit anfällig für mikrobielle Kontamination ist. Nicht verwendete Reste müssen entsorgt werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€