































KLOSTERFRAU Melissengeist
- Unterstützt die Verdauungsfunktion
- Beruhigende Wirkung bei Stress
- Fördert das allgemeine Wohlbefinden
Hersteller: | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
PZN: | 00580517 |
EAN: | 04008617001119 |
Menge: | 475 ml |
UVP¹ | 29,49 € |
Grundpreis: | 56,84 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
47 ml
4,35 € 4
UVP 4,79 € 2
95 ml
7,05 € 4
UVP 7,79 € 2
155 ml
10,10 € 4
UVP 10,49 € 2
235 ml
14,25 € 4
UVP 15,49 € 2
330 ml
19,25 € 4
UVP 20,99 € 2
475 ml
27,00 € 4
UVP 29,49 € 2
Artikelinformationen
Die Anwendung von KLOSTERFRAU Melissengeist zur Linderung von Beschwerden
1. Informationen über KLOSTERFRAU Melissengeist
KLOSTERFRAU Melissengeist ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das auf einer Rezeptur basiert, die seit Jahrhunderten verwendet wird. Es handelt sich um eine alkoholische Tinktur, die aus einer Vielzahl von Heilpflanzen hergestellt wird. Die genaue Zusammensetzung und das Herstellungsverfahren sind dabei spezifisch für das Produkt und folgen einer langen Tradition. KLOSTERFRAU Melissengeist wird hauptsächlich zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden, nervösen Herz-Kreislauf-Störungen und bei Unruhezuständen eingesetzt.
2. Einsatzgebiete
Die Einsatzgebiete von KLOSTERFRAU Melissengeist sind vielfältig. Traditionell wird es zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Linderung von Blähungen und Völlegefühl verwendet. Es kann auch bei nervösen Herz-Kreislauf-Beschwerden wie Herzrasen oder Druckgefühl in der Brust angewendet werden. Darüber hinaus findet es Anwendung bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen. Die beruhigenden Eigenschaften der enthaltenen Pflanzenextrakte können dazu beitragen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Zusammensetzung von KLOSTERFRAU Melissengeist umfasst eine Reihe von Wirkstoffen, die aus verschiedenen Heilpflanzen extrahiert werden. Zu den Hauptbestandteilen gehören:
- Melissenblätter-Extrakt: Beruhigend und krampflösend.
- Pfefferminzblätter-Extrakt: Fördert die Verdauung und wirkt entspannend auf die Magenmuskulatur.
- Zimtrinden-Extrakt: Stimulierend und antimikrobiell.
- Gewürznelken-Extrakt: Schmerzlindernd und antiseptisch.
- Muskatnuss-Extrakt: Beruhigend und verdauungsfördernd.
Die genauen Mengenangaben der einzelnen Wirkstoffe sind produktspezifisch und werden in der Regel auf der Verpackung oder der Packungsbeilage des Arzneimittels angegeben. Die Kombination dieser Inhaltsstoffe zielt darauf ab, die verschiedenen Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern.
4. Anwendung von KLOSTERFRAU Melissengeist
Die Anwendung von KLOSTERFRAU Melissengeist erfolgt in der Regel oral. Das Arzneimittel kann entweder unverdünnt oder verdünnt in Wasser eingenommen werden. Die Dosierung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und den Empfehlungen auf der Packungsbeilage. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten. Bei der Anwendung zur Beruhigung oder zur Förderung des Einschlafens wird das Mittel oft vor dem Schlafengehen eingenommen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor KLOSTERFRAU Melissengeist angewendet wird, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Das Produkt enthält Alkohol und ist daher für Personen mit Alkoholproblemen nicht geeignet.
- Bei Schwangerschaft und Stillzeit sollte vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden.
- Die Wirkung auf Kinder ist nicht ausreichend erforscht, daher sollte das Arzneimittel bei Kindern mit Vorsicht angewendet werden.
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht verwendet werden.
- Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Es ist stets ratsam, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und im Zweifelsfall einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, bevor man mit der Anwendung eines neuen Arzneimittels beginnt.
PZN | 00580517 |
EAN | 04008617001119 |
Anbieter | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
Packungsgröße | 475 ml |
Darreichungsform | Flüssigkeit |
Produktname | Klosterfrau Melissengeist Konzentrat |
Alkoholgehalt | 79 Vol.-% |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Klosterfrau Melissengeist und wofür wird es verwendet?
Klosterfrau Melissengeist ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das aus einer Kombination verschiedener Kräuterextrakte besteht. Es wird zur Linderung von nervösen Unruhezuständen und Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und leichten krampfartigen Magen-Darm-Störungen verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Klosterfrau Melissengeist dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von Klosterfrau Melissengeist hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. In der Regel wird es mehrmals täglich, entweder verdünnt in Wasser oder unverdünnt, eingenommen. Die genaue Dosierung und Anwendung sollte der Packungsbeilage entnommen oder mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Klosterfrau Melissengeist auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch Klosterfrau Melissengeist Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Magen-Darm-Beschwerden, allergische Reaktionen oder Hautirritationen sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Klosterfrau Melissengeist mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Klosterfrau Melissengeist kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von Sedativa oder anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln sollte Vorsicht geboten sein. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Klosterfrau Melissengeist mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu klären.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Ist Klosterfrau Melissengeist für Schwangere und Stillende geeignet?
Klosterfrau Melissengeist enthält Alkohol und verschiedene Kräuterextrakte, deren Sicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit nicht vollständig geklärt ist. Daher wird von der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit generell abgeraten. Eine Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker ist in jedem Fall empfehlenswert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Zum Zubereiten des Arzneimittels verdünnen Sie es mit Wasser oder Tee.
Oder: Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zur Alkoholvergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 5-10 ml | 1-3 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Erwachsene | eine ausreichende Menge | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Zusätzlich bei der Einnahme:
- Geschwüre im Verdauungstrakt
Zusätzlich beim Auftragen auf die Haut:
- Geschädigte Haut, wie z.B. bei Verbrennungen, Ekzemen oder offenen Wunden
- Hautkrankheiten
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Bei der Einnahme:
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Sodbrennen
- Müdigkeit
- Schwindel
Bei der äußerlichen Anwendung:
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.