























DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten
- Einfache orale Einnahme
- Unterstützt Knochengesundheit
- Reguliert Calciumhaushalt
Hersteller: | MIBE GmbH Arzneimittel |
PZN: | 10068921 |
EAN: | 04251520704121 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 7,49 € |
Grundpreis: | 0,05 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
50 St
2,90 € 4
AVP 4,24 € 2
100 St
5,10 € 4
AVP 7,49 € 2
Artikelinformationen
Vitamin D3 Supplementierung mit DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten
1. Informationen über DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten
DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin D-Mangelzuständen eingesetzt wird. Vitamin D ist ein essentielles Vitamin, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Körperfunktionen spielt, insbesondere in der Erhaltung der Knochen- und Muskelgesundheit sowie in der Unterstützung des Immunsystems. Die Einheit I.E. steht für Internationale Einheiten und ist eine Maßeinheit, die die biologische Aktivität eines Vitamins oder Medikaments angibt. In diesem Fall entspricht 500 I.E. einer bestimmten Menge an Vitamin D3 (Cholecalciferol).
2. Einsatzgebiete
DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten werden in verschiedenen Situationen eingesetzt, darunter:
- Zur Vorbeugung von Vitamin D-Mangel, besonders bei Personen mit geringer Sonnenlichtexposition oder bei älteren Menschen.
- Als unterstützende Behandlung bei spezifischen Knochenkrankheiten wie Osteoporose, bei denen eine ausreichende Vitamin D-Versorgung besonders wichtig ist.
- Zur Unterstützung des Immunsystems und möglicherweise zur Verringerung des Risikos bestimmter Erkrankungen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten ist Cholecalciferol, auch bekannt als Vitamin D3. Jede Tablette enthält 500 Internationale Einheiten (I.E.) dieses Wirkstoffs. Cholecalciferol ist die natürliche Form von Vitamin D, die auch in der Haut unter Einfluss von Sonnenlicht gebildet wird. Es trägt bei zu:
- Normaler Absorption und Verwertung von Calcium und Phosphor.
- Normalen Calciumspiegeln im Blut.
- Erhaltung normaler Knochen und Zähne.
- Funktion des Immunsystems und Entzündungsreaktionen.
- Erhaltung der Muskelfunktion.
4. Anwendung von DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten
Die Anwendung von DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten sollte gemäß den Anweisungen eines Arztes oder gemäß der Packungsbeilage erfolgen. Die Tabletten sind für die orale Einnahme vorgesehen und können unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Alter, Körpergewicht, Ernährungszustand und dem Grad des Vitamin D-Mangels. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten, da eine übermäßige Zufuhr von Vitamin D zu Nebenwirkungen führen kann.
5. Wichtige Hinweise
Bevor man mit der Einnahme von DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten beginnt, sollte man einige wichtige Hinweise beachten:
- Die langfristige Einnahme hoher Dosen von Vitamin D kann zu Hyperkalzämie (erhöhter Calciumspiegel im Blut) führen und sollte vermieden werden.
- Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen, wie Hyperparathyreoidismus oder Nierensteinen, sollten vor der Einnahme von Vitamin D-Präparaten ihren Arzt konsultieren.
- Die gleichzeitige Anwendung von anderen Vitamin D-haltigen Präparaten sollte vermieden werden, um eine Überdosierung zu verhindern.
- Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Vitamin D-Präparaten ärztlichen Rat einholen.
- Bei Verdacht auf eine Überdosierung oder bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt kontaktiert werden.
Die Einhaltung dieser Hinweise trägt dazu bei, das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und den größtmöglichen Nutzen aus der Einnahme von DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten zu ziehen.
PZN | 10068921 |
EAN | 04251520704121 |
Anbieter | MIBE GmbH Arzneimittel |
Packungsgröße | 100 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Dekristol 500 I.E. |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Colecalciferol-Trockenkonzentrat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten und wofür werden sie angewendet?
DEKRISTOL 500 I.E. Tabletten sind ein Vitamin D3-Präparat, das zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin D-Mangelzuständen eingesetzt wird. Sie können auch zur Unterstützung der Knochengesundheit und zur Vorbeugung von Osteoporose verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte DEKRISTOL 500 I.E. eingenommen werden?
Die Einnahme von DEKRISTOL 500 I.E. sollte gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers erfolgen. Die Tabletten werden in der Regel mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen, vorzugsweise zu einer Mahlzeit, um die Aufnahme von Vitamin D zu verbessern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von DEKRISTOL 500 I.E. auftreten?
Nebenwirkungen von DEKRISTOL 500 I.E. sind selten, können aber Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung umfassen. Bei Anzeichen einer Überdosierung, wie z.B. erhöhtem Durst oder vermehrtem Wasserlassen, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann DEKRISTOL 500 I.E. mit anderen Medikamenten interagieren?
Ja, DEKRISTOL 500 I.E. kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben, wie z.B. mit Herzmedikamenten, Diuretika oder Antiepileptika. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte DEKRISTOL 500 I.E. eingenommen werden?
Die Dauer der Einnahme von DEKRISTOL 500 I.E. hängt von der individuellen Diagnose und dem Schweregrad des Vitamin D-Mangels ab. Ihr Arzt wird die geeignete Dauer und Dosierung basierend auf Ihren spezifischen Bedürfnissen festlegen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Ältere Kinder und Erwachsene: Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Säuglinge und Kleinkinder: Lassen Sie das Arzneimittel auf einem Teelöffel in einer kleinen Menge Wasser oder Milch zerfallen. Die aufgelöste Tablette kann dem Kind direkt in den Mund gegeben werden. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Zur Vorbeugung gegen Rachitis erhalten Säuglinge das Arzneimittel ab der 2. Lebenswoche bis zum Ende es 1. Lebensjahres. Ab dem 2. Lebensjahr sind weitere Gaben, insbesondere in den Wintermonaten, zu empfehlen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu erhöhten Kalziumwerten im Blut mit Herzrhythmusstörungen, Durst, Flüssigkeitsmangel, Kraftlosigkeit bzw. Schwäche, Bewustseinsstörungen sowie zu Kalziumablagerungen in Gefäßen und im Gewebe kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Frühgeborene (von 700 -1500 Geburtsgewicht): | 2 Tabletten | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Frühgeborene (über 1500 Geburtsgewicht): | 1 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Kinder, Jugendliche und Erwachsene | 1 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Säuglinge (bis 12 Monate) | 1 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Kinder, Jugendliche und Erwachsene | 1-2 Tabletten | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Erwachsene | 2 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Der Wirkstoff greift in der Proteinherstellung ein. Er löst die Bildung eines Proteins aus, welches Kalzium an sich bindet und an die Blutbahn abgibt. Auf diesem Wege wird der Blutkalziumspiegel erhöht, dieses Kalzium steht dann wiederum für den Knochenaufbau zur Verfügung.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Erhöhte Vitamin D-Spiegel im Blut
- Kalkablagerungen in der Niere
- Nierensteine
- Schwere Nierenfunktionsstörung
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Neigung zur Bildung von Nierensteinen
- Gestörte Kalziumausscheidung
- Gestörte Phosphatausscheidung
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Sarkoidose (Boeck-Krankheit) (seltene, häufig vererbte Erkrankung, mit Bildung kleiner Gewebeknötchen, vor allem in der Lunge)
- Stoffwechselstörung (Pseudohypoparathyreoidismus)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.