















































Ardeytropin Tabletten 100 St 100 St
- Fördert natürlichen Schlafzyklus
- Enthält körpereigenes Melatonin
- Verbessert Schlafqualität
Hersteller: | Ardeypharm GmbH |
PZN: | 07422744 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 61,20 € |
Grundpreis: | 0,52 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
20 St
11,60 € 4
AVP 15,60 € 2
50 St
27,80 € 4
AVP 35,20 € 2
100 St
51,80 € 4
AVP 61,20 € 2
Artikelinformationen
ARDEYTROPIN Tabletten: Einsatz in der Schlafregulation und Entspannung
1. Informationen über ARDEYTROPIN Tabletten
ARDEYTROPIN Tabletten sind ein Präparat, das zur Unterstützung der Schlafregulation und zur Förderung der Entspannung eingesetzt wird. Es handelt sich um ein nicht verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das in der Regel zur Behandlung von Schlafstörungen und zur Verbesserung der Schlafqualität verwendet wird. Die Tabletten enthalten eine Aminosäure, die im menschlichen Körper vorkommt und eine wichtige Rolle im Schlaf-Wach-Rhythmus spielt.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete von ARDEYTROPIN Tabletten umfassen die Behandlung von Einschlafstörungen und die Verbesserung der Schlafqualität. Sie werden auch zur Unterstützung bei der Anpassung an veränderte Schlaf-Wach-Rhythmen, wie sie bei Schichtarbeit oder Jetlag auftreten können, verwendet. Darüber hinaus können sie zur allgemeinen Entspannung und zur Reduktion von Stresssymptomen beitragen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in ARDEYTROPIN Tabletten ist L-Tryptophan in einer Dosierung von 500 mg pro Tablette. L-Tryptophan ist eine essenzielle Aminosäure, die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher über die Nahrung aufgenommen werden muss. Im Körper ist L-Tryptophan der Ausgangsstoff für die Synthese von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für die Regulierung von Stimmung und Schlaf verantwortlich ist. Serotonin wird wiederum in Melatonin umgewandelt, das als Schlafhormon bekannt ist und den Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers steuert.
4. Anwendung von ARDEYTROPIN Tabletten
Die Anwendung von ARDEYTROPIN Tabletten sollte gemäß den Anweisungen auf der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. In der Regel wird empfohlen, die Tabletten mit etwas Flüssigkeit einzunehmen, und zwar etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen. Die Dosierung kann je nach individuellem Bedarf und nach Rücksprache mit einem Fachmann angepasst werden. Es ist wichtig, dass die Tabletten nicht zusammen mit proteinreichen Mahlzeiten eingenommen werden, da dies die Aufnahme von L-Tryptophan im Darm beeinträchtigen kann.
5. Wichtige Hinweise
Bevor ARDEYTROPIN Tabletten eingesetzt werden, sollte geprüft werden, ob Gegenanzeigen vorliegen. Dazu gehören unter anderem schwere Leber- und Nierenerkrankungen, Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Antidepressiva) und das Vorliegen einer Schwangerschaft oder Stillzeit. Bei der Einnahme von ARDEYTROPIN Tabletten kann es zu Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Magen-Darm-Beschwerden kommen. Bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden. Die langfristige Anwendung von ARDEYTROPIN Tabletten sollte nur nach ärztlicher Beratung erfolgen. Es ist zudem zu beachten, dass die Tabletten keinen Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise darstellen.
PZN | 07422744 |
Anbieter | Ardeypharm GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Ardeytropin |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Tryptophan |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind ARDEYTROPIN Tabletten und wofür werden sie angewendet?
ARDEYTROPIN Tabletten sind ein rezeptfreies Arzneimittel, das L-Tryptophan enthält, eine essentielle Aminosäure, die im Körper zur Synthese von Serotonin beiträgt. Sie werden zur Behandlung von Schlafstörungen und zur Verbesserung der Schlafqualität eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden ARDEYTROPIN Tabletten dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von ARDEYTROPIN Tabletten hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In der Regel wird empfohlen, die Tabletten etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Die genaue Dosierungsanleitung finden Sie in der Packungsbeilage oder erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von ARDEYTROPIN Tabletten auftreten?
Wie alle Arzneimittel können auch ARDEYTROPIN Tabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen unter anderem Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel. Bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können ARDEYTROPIN Tabletten in Kombination mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die Einnahme von ARDEYTROPIN Tabletten kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere solchen, die ebenfalls auf das Serotoninsystem einwirken. Es ist wichtig, vor der Einnahme von ARDEYTROPIN mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, um mögliche Wechselwirkungen zu klären.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich ARDEYTROPIN Tabletten einnehmen?
Die Dauer der Einnahme von ARDEYTROPIN Tabletten sollte individuell mit einem Arzt besprochen werden. Generell ist es ein Präparat zur kurzfristigen Anwendung. Eine langfristige Einnahme sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Das Arzneimittel sollte nicht länger als 3-4 Wochen angewendet werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 2 Tabletten | 1-mal täglich | vor dem Schlafengehen (ca. 30 Minuten davor) |
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Nierenversagen
- Gehirnschädigung bei Lebererkrankungen (hepatische Enzephalopathie)
- Hedinger-Syndrom (Dünndarmkarzinoid mit Herzschädigung)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Niedriger Blutdruck
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit
- Niedriger Blutdruck
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.