







GOLDGEIST forte flüssig
- Effektiv gegen Kopfläuse
- Schnelle Anwendung möglich
- Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt
Hersteller: | Eduard Gerlach GmbH |
PZN: | 02893829 |
Menge: | 250 ml |
AVP² | 23,07 € |
Grundpreis: | 71,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
75 ml
6,60 € 4
AVP 9,38 € 2
250 ml
17,75 € 4
AVP 23,07 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Kopfläusen mit GOLDGEIST forte flüssig
1. Informationen über GOLDGEIST forte flüssig
GOLDGEIST forte flüssig ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Kopflausbefall (Pediculosis capitis) eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Flüssigkeit, die auf die Kopfhaut und das Haar aufgetragen wird, um Läuse und deren Nissen effektiv abzutöten. Das Produkt ist für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern konzipiert und wird in Apotheken ohne Rezept verkauft. Es ist wichtig, dass GOLDGEIST forte flüssig gemäß der Gebrauchsanweisung angewendet wird, um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten und die Verbreitung von Kopfläusen zu verhindern.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Kopfläuse sind kleine, flügellose Insekten, die sich von menschlichem Blut ernähren und auf der Kopfhaut leben. Ein Befall mit Kopfläusen führt zu Juckreiz und Unbehagen, verursacht durch den Speichel der Läuse, der beim Saugen von Blut abgegeben wird. Die Anwesenheit von Läusen und ihren Eiern (Nissen) im Haar kann auch zu sozialer Stigmatisierung und psychischem Stress führen. Die Behandlung zielt darauf ab, die Läuse und Nissen schnell und effektiv zu beseitigen, um die Beschwerden zu lindern und eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
GOLDGEIST forte flüssig enthält als Wirkstoffe in der Regel Dimeticon und andere Hilfsstoffe, die zur Bekämpfung von Kopfläusen eingesetzt werden. Dimeticon ist ein Silikonöl, das die Läuse und Nissen umhüllt und dadurch deren Atmungsorgane blockiert, was zum Tod der Parasiten führt. Die genaue Mengenangabe des Wirkstoffs kann je nach Produkt variieren und sollte der Packungsbeilage entnommen werden. Dimeticon ist für seine Wirksamkeit und Verträglichkeit bekannt und wird daher häufig in der Behandlung von Kopflausbefall verwendet.
4. Anwendung von GOLDGEIST forte flüssig
Die Anwendung von GOLDGEIST forte flüssig sollte genau nach Anleitung erfolgen. Die Flüssigkeit wird auf das trockene Haar und die Kopfhaut aufgetragen, wobei darauf geachtet werden muss, dass alle Haare und die Kopfhaut vollständig benetzt sind. Nach einer Einwirkzeit, die in der Packungsbeilage angegeben ist, wird das Produkt mit einem normalen Shampoo ausgewaschen. Es ist wichtig, dass nach der Behandlung eine gründliche Kontrolle des Haares erfolgt, um sicherzustellen, dass alle Läuse und Nissen entfernt wurden. Gegebenenfalls muss die Behandlung nach einer Woche wiederholt werden, um neu geschlüpfte Läuse zu beseitigen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor GOLDGEIST forte flüssig angewendet wird, sollten Personen mit empfindlicher Kopfhaut oder Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe Vorsicht walten lassen. Es ist ratsam, vor der Anwendung einen Hautverträglichkeitstest durchzuführen. Kontakt mit Augen und Schleimhäuten sollte vermieden werden, und im Falle einer versehentlichen Berührung ist es wichtig, die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser zu spülen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Nach der Anwendung ist es wichtig, Kämme, Bürsten und andere Haarutensilien gründlich zu reinigen, um eine Wiederansteckung zu vermeiden.
PZN | 02893829 |
Anbieter | Eduard Gerlach GmbH |
Packungsgröße | 250 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Flüssigkeit |
Produktname | Goldgeist forte |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Pyrethrumblüten-Extrakt |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist GOLDGEIST forte flüssig und wofür wird es angewendet?
GOLDGEIST forte flüssig ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Kopfläusen. Es wird auf die Kopfhaut und das Haar aufgetragen, um Läuse und deren Nissen effektiv abzutöten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird GOLDGEIST forte flüssig richtig angewendet?
GOLDGEIST forte flüssig sollte gemäß der Anleitung in der Packungsbeilage verwendet werden. In der Regel wird das Mittel gleichmäßig auf das trockene Haar und die Kopfhaut aufgetragen und nach einer Einwirkzeit mit Wasser ausgespült.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von GOLDGEIST forte flüssig auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von GOLDGEIST forte flüssig können Hautreizungen, Rötungen oder allergische Reaktionen sein. Bei starken Reaktionen sollte das Mittel abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf GOLDGEIST forte flüssig angewendet werden?
Die Häufigkeit der Anwendung von GOLDGEIST forte flüssig richtet sich nach der Schwere des Befalls und sollte der Packungsbeilage entnommen werden. In der Regel ist eine einmalige Anwendung ausreichend, bei starkem Befall kann eine Wiederholung notwendig sein.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann GOLDGEIST forte flüssig auch bei Kindern angewendet werden?
GOLDGEIST forte flüssig ist für die Anwendung bei Kindern geeignet, jedoch sollte bei Kindern unter zwei Jahren vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden. Die genaue Dosierung und Anwendungshinweise für Kinder finden sich in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Spülen Sie mit dem Arzneimittel die Kopfhaut und die Haare. Zuvor lassen Sie das Arzneimittel 30-45 Minuten einwirken. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Kämmen Sie nach dem Ausspülen mit einem Nissenkamm das Haar gründlich durch um abgetötete Läuse und Nissen zu entfernen.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel sollte nur einmalig angewendet werden. Eine erneute Anwendung nach 8-12 Tagen ist möglich.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Erbrechen, Kopfschmerzen und Benommenheit kommen.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | einmalig | unabhängig von der Tageszeit |
Der Pyrethrumextrakt wird aus der Pflanze Chrysanthemum cinerariaefolium gewonnen und enthält als wirksame Inhaltsstoffe vor allem Pyrethrin, weiterhin auch Cinerin und Jasmolin. Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Befall mit Kopf-, Filz- und Kleiderläusen eingesetzt. Es ist wirksam gegen Läuse und deren Eier (Nissen).
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Verletzungen, Entzündungen der Haut und Ekzeme
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Hautreizungen
- Juckreiz
- Hautrötung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei Allergien gegen Konservierungsstoffe (z.B. Chlorocresol).
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.