















































Silymarin-Loges Hartkapseln 60 St 60 St
- Leberschutz durch Antioxidans-Wirkung
- Fördert Leberzellregeneration
- Verbessert Leberfunktion bei Schädigung
Hersteller: | Dr. Loges + Co. GmbH |
PZN: | 11515888 |
Menge: | 60 St |
AVP² | 32,92 € |
Grundpreis: | 0,42 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
60 St
25,35 € 4
AVP 32,92 € 2
100 St
37,70 € 4
AVP 46,90 € 2
200 St
71,90 € 4
AVP 84,94 € 2
Artikelinformationen
Unterstützung der Leberfunktion mit SILYMARIN-Loges Hartkapseln
1. Informationen über "SILYMARIN-Loges Hartkapseln"
SILYMARIN-Loges Hartkapseln sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt wird. Die Kapseln enthalten einen Extrakt aus den Früchten der Mariendistel, einer Pflanze, die seit Jahrhunderten für ihre leberschützenden Eigenschaften bekannt ist. Die Hauptwirkstoffe in diesem Extrakt sind Flavonolignane, die zusammen als Silymarin bezeichnet werden. Silymarin wirkt antioxidativ und stabilisiert die Zellmembranen der Leberzellen, wodurch es die Regeneration der Leber unterstützt und vor toxischen Substanzen schützt.
2. Aufzählung der zu behandelnden Beschwerden
- Toxische Leberschäden, z.B. durch Alkohol oder Medikamente
- Unterstützende Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen
- Unterstützende Behandlung bei Leberzirrhose
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die SILYMARIN-Loges Hartkapseln enthalten als Hauptwirkstoff einen standardisierten Extrakt aus Mariendistelfrüchten. Jede Kapsel enthält in der Regel eine bestimmte Menge an Silymarin, z.B. 200 mg. Silymarin ist ein Komplex aus verschiedenen Flavonolignanen, zu denen Silybin, Silydianin und Silychristin gehören. Diese Substanzen haben hepatoprotektive Eigenschaften, was bedeutet, dass sie die Leberzellen vor schädlichen Einflüssen schützen und die Regeneration der Leber unterstützen. Die antioxidative Wirkung von Silymarin hilft, freie Radikale zu neutralisieren, die Zellschäden verursachen können.
4. Anwendung von "SILYMARIN-Loges Hartkapseln"
Die Anwendung von SILYMARIN-Loges Hartkapseln erfolgt in der Regel nach den Empfehlungen eines Arztes oder Apothekers. Die Kapseln sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden. Die Dosierung hängt von der individuellen Situation des Patienten ab und kann variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung und Dauer der Anwendung zu befolgen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die Kapseln werden oft über einen längeren Zeitraum eingenommen, um die Leberfunktion zu unterstützen und die Regeneration der Leberzellen zu fördern.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Einnahme von SILYMARIN-Loges Hartkapseln sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere wenn bereits Lebererkrankungen vorliegen oder andere Medikamente eingenommen werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten. Bei Überempfindlichkeit gegenüber Mariendistel oder anderen Bestandteilen des Präparats darf das Produkt nicht verwendet werden. Nebenwirkungen können auftreten und sollten bei ihrem Erscheinen einem Arzt oder Apotheker gemeldet werden. Es ist wichtig, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und die darin enthaltenen Informationen zu beachten.
PZN | 11515888 |
Anbieter | Dr. Loges + Co. GmbH |
Packungsgröße | 60 St |
Darreichungsform | Hartkapseln |
Produktname | Silymarin-Loges |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt; Auszugsmittel: Aceton 95% (V/V) |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind SILYMARIN-Loges Hartkapseln und wofür werden sie angewendet?
SILYMARIN-Loges Hartkapseln sind ein pflanzliches Arzneimittel, das den Wirkstoff Silymarin aus der Mariendistel enthält. Sie werden zur unterstützenden Behandlung bei leichten Verdauungsbeschwerden und zur Unterstützung der Leberfunktion bei leberbedingten Verdauungsstörungen, wie zum Beispiel bei einer Fettleber, eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden SILYMARIN-Loges Hartkapseln dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von SILYMARIN-Loges Hartkapseln richtet sich nach den Angaben in der Packungsbeilage oder nach der Verordnung eines Arztes. In der Regel werden die Kapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. einem Glas Wasser) eingenommen. Die genaue Dosierung und Einnahmehäufigkeit sollten individuell angepasst werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von SILYMARIN-Loges Hartkapseln auftreten?
Wie alle Arzneimittel können auch SILYMARIN-Loges Hartkapseln Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Übelkeit oder Blähungen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können SILYMARIN-Loges Hartkapseln mit anderen Medikamenten wechselwirken?
SILYMARIN-Loges Hartkapseln können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Es ist wichtig, vor der Einnahme den behandelnden Arzt oder Apotheker über alle eingenommenen Medikamente zu informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende SILYMARIN-Loges Hartkapseln einnehmen?
Schwangerschaft und Stillzeit erfordern besondere Vorsicht bei der Einnahme von Medikamenten. Für SILYMARIN-Loges Hartkapseln sollte vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden, um zu klären, ob eine Anwendung in diesen besonderen Lebensphasen sicher und geeignet ist.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Bei der Einnahme sollten Sie aufrecht stehen oder sitzen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1 Kapsel | 3-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Mariendistel und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Bis zu 2 m hohe Distel mit großen dunkelgrün-weiß marmorierten Blättern und auffälligen purpurfarbenen Blüten
- Vorkommen: Europa, vor allem sonnige, eher karge Standorte im Mittelmeerraum
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Silymarin, das ein Gemisch aus verschiedenen Wirkstoffen ist (Silibinin, Silychristin, Silydanin)
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Kraut und Früchten
Insbesondere Mariendistelfrüchte haben ausgeprägte leberschützende Eigenschaften. Ihre Inhaltsstoffe schirmen zum einen die Leber vor zahlreichen Giften, zum Beispiel Alkohol, ab. Gleichzeitig fangen sie auch schädigende Stoffe ab und fördern die Bildung neuer Leberzellen. Ausserdem vermindert die Mariendistel die Bildung von entzündungserregenden Stoffen im Körper.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Durchfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Anfälle von Atemnot
- Kopfschmerzen
- Mundtrockenheit
- Beschwerden im Oberbauch
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Akute starke allergische Reaktion die mehrere oder alle Körpergebiete betrifft (Anaphylaxie)
- Hautentzündung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.