















































LINOLA sept Antiseptische Hautcreme mit Clioquinol
- Antiseptische Wirkung
- Unterstützt Wundheilung
- Schützt vor Infektionen
Hersteller: | Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel |
PZN: | 18312639 |
Menge: | 15 g |
AVP² | 7,70 € |
Grundpreis: | 356,67 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
15 g
5,35 € 4
AVP 7,70 € 2
50 g
13,65 € 4
AVP 18,31 € 2
Artikelinformationen
LINOLA sept Antiseptische Hautcreme mit Clioquinol
1. Informationen über LINOLA sept Antiseptische Hautcreme mit Clioquinol
LINOLA sept Antiseptische Hautcreme ist eine hochwirksame Creme, die speziell zur Unterstützung der Hautheilung und zur Vorbeugung von Infektionen entwickelt wurde. Mit dem Wirkstoff Clioquinol bietet diese Creme eine antiseptische Wirkung, die das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmt. Sie ist ideal für die Anwendung bei kleinen Wunden, Hautirritationen und entzündlichen Hauterkrankungen. Die Creme zieht schnell ein und hinterlässt ein angenehmes Hautgefühl, während sie die Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit versorgt.
2. Inhaltsstoffe
- Clioquinol (Wirkstoff)
- Wasser
- Paraffinum Liquidum
- Glycerin
- Stearylalkohol
- Polysorbat 60
- Phenoxyethanol
- Ethylhexylglycerin
- Citronensäure
- pH-Regulatoren
Die sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe sorgen für eine optimale Verträglichkeit und Wirksamkeit der Creme.
3. Anwendung
Tragen Sie LINOLA sept Antiseptische Hautcreme mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen auf. Vor der Anwendung sollte die Haut gründlich gereinigt und trocken sein. Eine dünne Schicht der Creme sollte sanft einmassiert werden, bis sie vollständig eingezogen ist. Bei Bedarf kann die Anwendung auch unter einem Verband erfolgen, um die Wirkung zu intensivieren.
4. Für wen geeignet
LINOLA sept Antiseptische Hautcreme ist für Erwachsene und Kinder ab einem Alter von 2 Jahren geeignet. Sie ist ideal für Menschen mit empfindlicher Haut, die häufig unter Hautirritationen, kleinen Wunden oder entzündlichen Hauterkrankungen leiden. Auch für Sportler, die häufig Hautverletzungen durch Stürze oder Reibung erleiden, ist diese Creme eine wertvolle Unterstützung.
5. Wichtige Hinweise
- Die Creme sollte nicht auf offenen Wunden oder Schleimhäuten angewendet werden.
- Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z.B. Rötung, Juckreiz) sollte die Anwendung sofort abgebrochen werden.
- Die Creme ist nicht zur Behandlung von schweren Hautinfektionen geeignet. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich die Symptome verschlimmern, konsultieren Sie bitte einen Arzt.
- Bewahren Sie die Creme außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort.
Bitte beachten Sie die Packungsbeilage und konsultieren Sie bei Fragen oder Unsicherheiten Ihren Arzt oder Apotheker.
PZN | 18312639 |
Anbieter | Dr. August Wolff GmbH & Co.KG Arzneimittel |
Packungsgröße | 15 g |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Linola sept Antiseptische Hautcreme mit Clioquinol |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Clioquinol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist LINOLA sept Antiseptische Hautcreme mit Clioquinol?
LINOLA sept ist eine antiseptische Hautcreme, die Clioquinol enthält. Sie wird zur Behandlung von Hautinfektionen und zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. Die Creme wirkt antibakteriell und antifungal, wodurch sie effektiv gegen verschiedene Hauterkrankungen helfen kann.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird LINOLA sept angewendet?
Die Anwendung von LINOLA sept erfolgt in der Regel mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen. Vor der Anwendung sollte die Haut gründlich gereinigt und trocken sein. Es ist wichtig, die Creme gleichmäßig aufzutragen und sanft einmassieren, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Für welche Hauterkrankungen ist LINOLA sept geeignet?
LINOLA sept eignet sich zur Behandlung von verschiedenen Hauterkrankungen, darunter bakterielle Infektionen, Pilzinfektionen und entzündliche Hauterkrankungen. Es kann auch zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt werden, insbesondere bei oberflächlichen Wunden und Hautirritationen.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von LINOLA sept?
Wie bei vielen Arzneimitteln können auch bei LINOLA sept Nebenwirkungen auftreten, obwohl sie nicht bei jedem Anwender auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen sind Hautirritationen, Rötungen oder allergische Reaktionen. Bei anhaltenden Beschwerden sollte die Anwendung eingestellt und ein Arzt konsultiert werden.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann LINOLA sept während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von LINOLA sept während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile abzuwägen, um die Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Die mit dem Arzneimittel behandelte(n) Stelle(n) sollten mit einem Verband bedeckt werden.
Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendung sollte bis zum Abheilen der Symptome fortgesetzt werden. Falls nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 2 Jahren, Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Der Wirkstoff gehört zur Gruppe der Antiseptika und hat eine antibakterielle und antimykotische Wirkung. Clipquinol wird zur Behandlung von Infektionen der Haut durch Bakterien und Pilze eingesetzt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Allergie gegen Jod
- Mittelohrentzündung
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Schilddrüsenerkrankung, bei Langzeitanwendung
Das Arzneimittel ist nicht zur Anwendung auf der Bindehaut des Auges geeignet.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeit
- Änderung der Haarfarbe (rötliche Verfärbung von weißem Kopfhaar), bei Anwendung auf der Kopfhaut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.