















































Orlistat-ratiopharm 60 mg Hartkapseln 84 St 84 St
- Reduziert Fettaufnahme aus Nahrung
- Fördert Gewichtsabnahme
- Verbessert Blutfettwerte
Hersteller: | ratiopharm GmbH |
PZN: | 08845406 |
EAN: | 4150088454069 |
Menge: | 84 St |
AVP² | 61,19 € |
Grundpreis: | 0,62 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
42 St
35,25 € 4
AVP 43,89 € 2
84 St
51,80 € 4
AVP 61,19 € 2
Artikelinformationen
Gewichtsmanagement mit ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln
1. Informationen über "ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln"
ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln sind ein Arzneimittel, das zur Unterstützung der Gewichtsreduktion bei Übergewicht eingesetzt wird. Es ist für Erwachsene vorgesehen, die einen Body-Mass-Index (BMI) von 28 oder höher aufweisen und die bereits eine kalorienreduzierte Ernährung befolgen. Die Kapseln sollen dabei helfen, das Abnehmen zu erleichtern und die Gewichtskontrolle zu verbessern, indem sie die Fettabsorption im Darm reduzieren.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Übergewicht und Adipositas sind weit verbreitete Gesundheitsprobleme, die mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten einhergehen. Die Behandlung dieser Zustände beinhaltet in der Regel eine Kombination aus Ernährungsumstellung, erhöhter körperlicher Aktivität und gegebenenfalls medikamentöser Unterstützung. ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln zielen darauf ab, Personen zu unterstützen, die Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht durch Diät und Bewegung allein zu reduzieren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der aktive Wirkstoff in ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln ist Orlistat. Jede Kapsel enthält 60 mg dieses Wirkstoffes. Orlistat ist ein Lipase-Inhibitor, der seine Wirkung im Magen-Darm-Trakt entfaltet. Es bindet an die Enzyme (Lipasen), die für den Abbau und die Aufnahme von Fetten aus der Nahrung verantwortlich sind. Durch die Hemmung dieser Enzyme werden etwa 25% der aufgenommenen Fette unverdaut ausgeschieden, was die Kalorienaufnahme reduziert und somit die Gewichtsabnahme unterstützt.
4. Anwendung von "ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln"
Die Anwendung von ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln sollte in Verbindung mit einer ausgewogenen, kalorienreduzierten Ernährung erfolgen, die reich an Obst und Gemüse ist und deren Fettanteil etwa 30% der gesamten Kalorienzufuhr ausmacht. Die empfohlene Dosis beträgt eine Kapsel, die dreimal täglich zu den Mahlzeiten eingenommen wird. Die Kapsel sollte entweder kurz vor, während oder bis zu einer Stunde nach der Mahlzeit eingenommen werden. Falls eine Mahlzeit ausgelassen wird oder kein Fett enthält, kann die Dosis ausgelassen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor mit der Einnahme von ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln begonnen wird, sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere wenn andere gesundheitliche Probleme vorliegen oder andere Medikamente eingenommen werden. Während der Anwendung kann es zu Veränderungen bei der Stuhlkonsistenz kommen, da unverdaute Fette ausgeschieden werden. Es ist wichtig, auf eine ausreichende Zufuhr von Vitaminen zu achten, da Orlistat die Aufnahme fettlöslicher Vitamine beeinträchtigen kann. Daher wird empfohlen, ein Multivitaminpräparat zu nehmen, das die Vitamine D, E, K und Beta-Carotin enthält, vorzugsweise vor dem Schlafengehen.
Die Anwendung von ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln ist nicht für schwangere oder stillende Frauen geeignet. Personen, die an einer chronischen Malabsorptionssyndrom oder Cholestase leiden, sollten dieses Medikament nicht verwenden. Es ist wichtig, dass die Anwendung von ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln als Teil eines umfassenden Behandlungsplans für Übergewicht betrachtet wird, der auch eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Verhaltensänderungen umfasst.
PZN | 08845406 |
EAN | 4150088454069 |
Anbieter | ratiopharm GmbH |
Packungsgröße | 84 St |
Darreichungsform | Kapseln |
Produktname | Orlistat-ratiopharm 60mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Orlistat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist ORLISTAT-ratiopharm 60 mg und wofür wird es angewendet?
ORLISTAT-ratiopharm 60 mg ist ein Arzneimittel zur Gewichtsreduktion. Es wird zur Behandlung von Übergewicht zusammen mit einer leicht kalorienreduzierten, fettarmen Ernährung eingesetzt. Orlistat wirkt im Magen-Darm-Trakt, indem es die Fettverdauung hemmt und somit die Fettaufnahme aus der Nahrung reduziert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte ORLISTAT-ratiopharm 60 mg eingenommen werden?
ORLISTAT-ratiopharm 60 mg Hartkapseln sollten dreimal täglich zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Es ist wichtig, dass die Mahlzeiten eine ausgewogene Menge an Fett enthalten, da Orlistat die Fettverdauung beeinflusst. Die Kapseln sollten unmittelbar vor, während oder bis zu einer Stunde nach jeder Hauptmahlzeit mit Wasser geschluckt werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von ORLISTAT-ratiopharm 60 mg auftreten?
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von ORLISTAT-ratiopharm 60 mg gehören Verdauungsstörungen wie fettiger Stuhl, Blähungen mit Abgang von Darmgasen, Stuhldrang und weicher Stuhl. Diese Effekte treten vor allem zu Beginn der Behandlung auf und können durch die Einhaltung einer fettarmen Diät minimiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ORLISTAT-ratiopharm 60 mg mit anderen Medikamenten interagieren?
Ja, ORLISTAT-ratiopharm 60 mg kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die fettlösliche Vitamine enthalten oder deren Wirkung von der Fettverdauung abhängt. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ORLISTAT-ratiopharm 60 mg eingenommen werden?
Die Dauer der Einnahme von ORLISTAT-ratiopharm 60 mg sollte in der Regel nicht ohne ärztliche Beratung erfolgen. Die Behandlungsdauer kann individuell unterschiedlich sein und hängt von der Erreichung der Gewichtsreduktionsziele und der Verträglichkeit des Medikaments ab. Eine langfristige Einnahme sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 6 Monate anwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Übelkeit, Bauchkrämpfen sowie zur Unterzuckerung kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1 Kapsel | 3-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Der Wirkstoff legt die Substanz, die Nahrungsmittelfette zerlegt und damit verdauungsfähig macht, direkt im Darm lahm. Dadurch wird weniger Fett aus der Nahrung aufgenommen. Da das im Darm verbleibende Fett den Stuhl sehr weich macht, was sehr unangenehm sein kann, wird meist freiwillig auf fettreduzierte Kost umgestellt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Stauung der Gallenflüssigkeit, wenn z.B. die Gallenwege verstopft sind.
- Chronische Störung der Nahrungsaufnahme (Malabsorption), d.h. bestimmte Nahrungsbestandteile können im Darm nicht aufgenommen werden, es kommt dadurch z.B. zu Gewichtsabnahme, Mangelerscheinungen
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Bauchschmerzen
- Stuhldrang und vermehrte Stühle
- Weiche Stühle
- Stuhlinkontinenz (unwillkürlicher Stuhlabgang)
- Fettige, ölige Stühle, mit Abgang öligen Sekretes, zum Teil mit öligen Flecken am After
- Blähungen, z.T. mit Stuhlabgang
- Angstzustände
- Nierenschäden durch Oxalatkristalle
Die Nebenwirkungen im Verdauungsbereich lassen sich mit einer fettarmen Diät einschränken.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann durch das Arzneimittel beeinträchtigt werden. Für die Dauer der Einnahme sollten Sie deshalb zusätzliche Maßnahmen zur Empfängnisverhütung treffen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.