























LAXBENE junior 4 g Plv.z.H.e.Lsg.z.Einn.Kdr.6M-8J
- Sanfte Stuhlregulierung
- Kindgerechte Anwendung
- Zuckerfrei, angenehmer Geschmack
Hersteller: | Recordati Pharma GmbH |
PZN: | 15235016 |
Menge: | 50 St |
AVP² | 34,75 € |
Grundpreis: | 0,55 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
30X4 g
18,40 € 4
AVP 23,90 € 2
50 St
27,30 € 4
AVP 34,75 € 2
Artikelinformationen
Behandlung von Verstopfung bei Kindern: LAXBENE junior 4 g Pulver
1. Informationen über LAXBENE junior 4 g Plv.z.H.e.Lsg.z.Einn.Kdr.6M-8J
LAXBENE junior ist ein Arzneimittel in Pulverform, das speziell für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren entwickelt wurde. Es dient der Herstellung einer Lösung zum Einnehmen und wird zur Behandlung von Verdauungsproblemen, insbesondere von Verstopfung, eingesetzt. Das Pulver löst sich leicht in Wasser auf und bildet eine Lösung, die aufgrund ihrer Zusammensetzung und Dosierung für Kinder angepasst ist.
2. Einsatzgebiete
Das Präparat wird zur Behandlung von gelegentlicher Verstopfung bei Kindern verwendet. Es kann auch in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Erleichterung der Darmentleerung medizinisch angezeigt ist, beispielsweise bei Analfissuren oder nach Operationen, um den Stuhlgang zu erleichtern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in LAXBENE junior ist Macrogol 4000, ein osmotisch wirksames Abführmittel. Jede Einzeldosis des Pulvers enthält 4 Gramm Macrogol 4000. Dieser Wirkstoff bindet Wasser im Darm und erhöht dadurch das Stuhlvolumen, was wiederum die Darmbewegung anregt und den Stuhl weicher macht. Dadurch wird die Darmpassage erleichtert und die Verstopfung auf schonende Weise gelöst.
4. Anwendung
Die Anwendung von LAXBENE junior sollte nach Anweisung eines Arztes oder Apothekers erfolgen. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter und Gewicht des Kindes. Das Pulver wird in einem Glas Wasser aufgelöst und die Lösung einmal täglich eingenommen. Die Behandlungsdauer sollte so kurz wie möglich gehalten werden und ist abhängig von der Symptomatik. Es ist wichtig, während der Anwendung des Präparats auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.
5. Wichtige Hinweise
Vor Beginn der Anwendung von LAXBENE junior sollte eine ärztliche Abklärung der Verstopfungsursache erfolgen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Das Medikament sollte nicht länger als die vom Arzt empfohlene Zeit verwendet werden. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich der Zustand des Kindes verschlechtert, ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. LAXBENE junior sollte nicht bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels verwendet werden. Zudem ist Vorsicht geboten bei Kindern mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Vorliegen von Darmverschluss oder -perforation.
PZN | 15235016 |
Anbieter | Recordati Pharma GmbH |
Packungsgröße | 50 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen |
Produktname | Laxbene junior 4g |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Macrogol 4000 |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist LAXBENE junior 4 g und wofür wird es angewendet?
LAXBENE junior 4 g ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Verstopfung bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren. Es enthält den Wirkstoff Macrogol, der Wasser im Darm bindet und dadurch den Stuhl weicher macht, was die Darmentleerung erleichtert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird LAXBENE junior 4 g dosiert und verabreicht?
Die Dosierung von LAXBENE junior 4 g richtet sich nach dem Alter und Gewicht des Kindes. Die genaue Dosierungsanleitung sowie die Art der Verabreichung finden Sie in der Packungsbeilage. In der Regel wird das Pulver in Wasser aufgelöst und als Lösung zum Einnehmen gegeben.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von LAXBENE junior 4 g?
Wie alle Arzneimittel kann auch LAXBENE junior 4 g Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören unter anderem Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Eine vollständige Liste der Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf LAXBENE junior 4 g angewendet werden?
LAXBENE junior 4 g sollte nicht länger als vorgeschrieben angewendet werden. Die Dauer der Anwendung hängt von den Symptomen und dem Ansprechen auf die Behandlung ab. Für eine Langzeitanwendung oder bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann LAXBENE junior 4 g zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die Einnahme von LAXBENE junior 4 g kann die Aufnahme anderer Medikamente beeinflussen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren, wenn Ihr Kind andere Medikamente einnimmt. Möglicherweise muss der Einnahmezeitpunkt angepasst werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
```Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas).
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Monate anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen. Zur Anwendungsdauer bei Kindern sollten Sie grundsätzlich Ihren Arzt fragen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Erbrechen, Durchfall sowie zu Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge von 6 Monaten - 1 Jahr | 1 Beutel | 1-mal täglich | morgens, unabhängig von der Mahlzeit |
Kleinkinder von 1-4 Jahren | 1 Beutel | 1-2 mal täglich | morgens, ggf. abends, unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 4-8 Jahren | 1-2 Beutel | 2-mal täglich | morgens und abends, unabhängig von der Mahlzeit |
Die abführende Wirkung kommt dadurch zustande, dass der Wirkstoff nach der Einnahme Wasser anlagert und dieses mit in den Dickdarm transportiert. Im Darm selbst zieht die erhöhte Konzentration an Macrogolen noch mehr Wasser an, um einen Konzentrationsausgleich zwischen dem Darminneren und dem Darmäußeren zu erlangen. Die dadurch erreichte Stuhlaufweichung und Volumenzunahme löst durch die Darmwandweitung reflexartig eine Stuhlentleerung aus.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bauchschmerzen unbekannter Ursache
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Megakolon (krankhaft erweiterter Darm)
- Verengung im Verdauungstrakt
- Darmverschluss
- Magen- oder Darmdurchbruch oder Gefahr eines Durchbruchs
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder ab 9 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Stuhlinkontinenz (unwillkürlicher Stuhlabgang)
- Bauchschmerzen
- Blähungen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Sulfite (E 220 - E 228) können Überempfindlichkeitsreaktionen und eine Verkrampfung der Atemwege hervorrufen.