























Kamillen Tee 100 g
- Unterstützt die Verdauung
- Reduziert Entzündungen
- Beruhigt den Geist
Hersteller: | Alexander Weltecke GmbH & Co KG |
PZN: | 00429766 |
Menge: | 100 g |
UVP¹ | 13,15 € |
Grundpreis: | 90,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
80 g
6,65 € 4
UVP 9,76 € 2
100 g
9,00 € 4
UVP 13,15 € 2
300 g
25,15 € 4
UVP 33,42 € 2
500 g
40,90 € 4
UVP 51,03 € 2
1000 g
52,30 € 4
UVP 78,72 € 2
Artikelinformationen
Kamillen Tee: Ein natürliches Heilmittel für Körper und Geist
1. Informationen über "Kamillen Tee"
Kamillen Tee ist ein traditionelles Getränk, das aus den getrockneten Blüten der Kamillenpflanze hergestellt wird. Dieser Tee ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften und wird oft als natürliches Heilmittel gegen verschiedene gesundheitliche Beschwerden verwendet. Kamillen Tee ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und kann sowohl heiß als auch kalt genossen werden.
2. Besondere Eigenschaften
Kamillen Tee ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Er kann helfen, Stress abzubauen, Schlaf zu fördern und Verdauungsprobleme zu lindern. Darüber hinaus kann Kamillen Tee auch bei Hautproblemen helfen, da er antibakterielle Eigenschaften hat.
3. Inhaltsstoffe und Wirkung
Kamillen Tee enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter Flavonoide, Terpene und Antioxidantien. Diese Inhaltsstoffe können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, Entzündungen zu reduzieren und die Gesundheit der Haut zu fördern. Darüber hinaus kann Kamillen Tee auch dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen.
4. Anwendung
Kamillen Tee kann einfach und schnell zubereitet werden. Einfach einen Teebeutel oder einen Teelöffel getrocknete Kamillenblüten in eine Tasse heißes Wasser geben und 5-10 Minuten ziehen lassen. Der Tee kann nach Geschmack mit Honig oder Zitrone verfeinert werden. Für die äußerliche Anwendung kann Kamillen Tee auch als Gesichtswasser oder zur Behandlung von Hautirritationen verwendet werden.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Kamillen Tee allgemein als sicher gilt, sollte er von Personen mit einer Allergie gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler, zu der auch die Kamille gehört, vermieden werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Kamillen Tee ihren Arzt konsultieren. Bei langfristiger Anwendung kann Kamillen Tee bei einigen Personen zu Übelkeit oder Erbrechen führen.
PZN | 00429766 |
Anbieter | Alexander Weltecke GmbH & Co KG |
Packungsgröße | 100 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Kamillentee |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Kamillenblüten |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
1. Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Kamillentee?
Kamillentee ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften und wird oft zur Linderung von Schlafstörungen und Angstzuständen verwendet. Er kann auch bei Verdauungsproblemen helfen, da er entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften hat. Darüber hinaus kann Kamillentee bei Hautproblemen helfen, wenn er topisch angewendet wird.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie oft sollte man Kamillentee trinken?
Es gibt keine festgelegte Menge, wie oft Sie Kamillentee trinken sollten, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich Ihrer allgemeinen Gesundheit und dem Grund für das Trinken des Tees. Allgemein wird jedoch empfohlen, nicht mehr als drei bis vier Tassen pro Tag zu trinken.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Kann Kamillentee Nebenwirkungen haben?
Obwohl Kamillentee im Allgemeinen als sicher gilt, kann er bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen, insbesondere bei denen, die allergisch gegen Pflanzen in der gleichen Familie sind, wie Ringelblumen, Gänseblümchen und Chrysanthemen. Zu den Symptomen einer allergischen Reaktion können Hautausschläge, Atemprobleme und eine geschwollene Zunge gehören.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Kann man Kamillentee während der Schwangerschaft trinken?
Während der Schwangerschaft ist es im Allgemeinen sicher, Kamillentee in Maßen zu trinken. Es wird jedoch empfohlen, vor der Einnahme Ihren Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie in der Vergangenheit eine Fehlgeburt hatten oder wenn Sie sich in der Spätschwangerschaft befinden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Wie bereitet man Kamillentee zu?
Um Kamillentee zuzubereiten, gießen Sie einfach heißes Wasser über die Kamillenblüten und lassen Sie den Tee etwa 5 Minuten ziehen. Sie können den Tee nach Belieben mit Honig oder Zitrone süßen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 5-10 Minuten durch ein Teesieb.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 100 ml) und geben Sie ihn nach etwa 5-10 Minuten durch ein Teesieb.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie es. Beugen Sie Ihren Kopf über das Gefäß, atmen Sie die Dämpfe durch Nase und Mund ein und decken Sie nach Möglichkeit Kopf und Gefäß mit einem Tuch ab.
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 100 ml)
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge von 6 Monaten bis 1 Jahr: | 0,5-1,0 g (1 Teelöffel) | 2-4 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 2 bis 5 Jahren: | 1,0-1,5 g (1 gehäufter Teelöffel) | 2-4 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 6 bis 11 Jahren: | 1,5-3 g (1 Esslöffel) | 2-4 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1,5-4 g (1 gehäufter Esslöffel) | 3-4 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Kinder von 6 bis 11 Jahren: | 2-5 g (1 Esslöffel) | 1-2 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 3-10 g (1-2 gehäufter Esslöffel) | mehrmals täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1-5 g (1 gehäufter Esslöffel) | mehrmals täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Kamille und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Wiesen- und Ackerpflanze mit weiß-gelben Blüten und fein-fiedrigen Blättern
- Vorkommen: Vor allem Europa
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Alpha-Bisabolol oder Bisoboloide A und B
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen, Presssäfte und ätherisches Öl, vor allem aus den Blüten, selten aus den Wurzeln
Innerlich angewendet löst Kamille im Verdauungstrakt Krämpfe und fördert den Abgang von Winden, wirkt somit Blähungen entgegen.
Bei der äusserlichen Anwendung als Pinselung oder Spülung wurde vor allem eine entzündungshemmende Eigenschaft nachgewiesen. Bei Haut- und Schleimhautentzündungen verwendet man Kamillenzubereitungen, um die Wundheilung zu fördern und das Wachstum von sowohl Bakterien als auch Pilzen zu hemmen.
In den oberen Atemwegen wirkt Kamille krampflösend und reizlindernd.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Allergie gegen Korbblütler, wie z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge unter 6 Monaten: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
- Kinder unter 12 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!