Abbildung ähnlich

SCHAFGARBENKRAUT Arzneitee Millef.herba Bio Salus

  • Unterstützt Verdauungsfunktionen
  • Fördert Menstruationsbeschwerden Linderung
  • Enthält natürliche Antioxidantien
Hersteller: SALUS Pharma GmbH
PZN: 05390744
EAN: 04004148016318
Menge: 75 g
UVP¹ 5,69 €
Grundpreis: 54,67 € / 1 kg 3
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-27% 5
4,10 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
5,69 €
15 St
2,55 € 4

UVP 3,49 € 2

-26% 5

75 g
4,10 € 4

UVP 5,69 € 2

-27% 5

Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Wissenschaftliche Betrachtung von Schafgarbenkraut als Arzneitee

1. Informationen über SCHAFGARBENKRAUT Arzneitee Millef.herba Bio Salus

Schafgarbenkraut, bekannt unter dem botanischen Namen Achillea millefolium, ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die traditionell in der Volksmedizin verwendet wird. Der Arzneitee Millef.herba Bio Salus besteht aus den getrockneten oberirdischen Teilen der Schafgarbe, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre fein zerteilten Blätter und kleinen, weißen bis rosafarbenen Blüten aus, die in einer doldenartigen Formation angeordnet sind. Schafgarbenkraut wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen für seine vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen geschätzt.

2. Einsatzgebiete

Schafgarbenkraut wird traditionell zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Förderung der Appetitanregung eingesetzt. Es wird auch bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich verwendet. Darüber hinaus findet Schafgarbenkraut Anwendung bei Frauenleiden, insbesondere bei Menstruationsbeschwerden, da es eine ausgleichende Wirkung auf den weiblichen Zyklus haben soll. Es wird auch als Mittel zur Unterstützung der Leber- und Gallenfunktion sowie zur äußerlichen Anwendung bei Hautirritationen und leichten Entzündungen verwendet.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die genaue Zusammensetzung von Schafgarbenkraut kann variieren, aber typischerweise enthält es eine Reihe von Wirkstoffen, darunter ätherische Öle (0,2-0,8%), Flavonoide, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Alkaloide. Die ätherischen Öle, insbesondere das Proazulen, sind für die entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften verantwortlich. Flavonoide tragen zur Förderung der Verdauung und zur Entspannung der glatten Muskulatur bei. Bitterstoffe stimulieren den Appetit und fördern die Verdauung, während Gerbstoffe adstringierend wirken und bei Hautanwendungen helfen können.

4. Anwendung in der traditionellen Kräutermedizin von SCHAFGARBENKRAUT Arzneitee Millef.herba Bio Salus

Für die Anwendung als Arzneitee wird empfohlen, einen Teelöffel (etwa 1-2 Gramm) Schafgarbenkraut mit kochendem Wasser zu übergießen und etwa 5 bis 10 Minuten ziehen zu lassen, bevor der Tee abgeseiht wird. Dieser Tee kann mehrmals täglich getrunken werden, insbesondere vor oder zu den Mahlzeiten, um die Verdauung zu unterstützen oder Menstruationsbeschwerden zu lindern. Bei äußerlicher Anwendung kann der Tee als Umschlag oder zur Spülung bei Hautproblemen verwendet werden.

5. Wichtige Hinweise

Obwohl Schafgarbenkraut weitgehend als sicher gilt, sollten Personen mit bekannten Allergien gegen Korbblütler vorsichtig sein. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung von Schafgarbenkraut ihren Arzt konsultieren. Bei der Anwendung als Arzneitee sollte auf eine korrekte Dosierung geachtet werden, und die Anwendung sollte nicht über einen längeren Zeitraum ohne Rücksprache mit einem Fachmann erfolgen. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Details
PZN05390744
EAN04004148016318
AnbieterSALUS Pharma GmbH
Packungsgröße75 g
DarreichungsformTee
ProduktnameSchafgarbenkraut Tee
Monopräparatja
WirksubstanzSchafgarbenkraut
Pfl. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist Schafgarbenkraut Arzneitee Millef.herba Bio Salus und wofür wird er verwendet?

Schafgarbenkraut Arzneitee Millef.herba Bio Salus ist ein pflanzlicher Arzneitee, der aus den getrockneten Blättern und Blüten der Schafgarbe (Achillea millefolium) besteht. Dieser Tee wird traditionell zur Unterstützung der Verdauungsfunktion und zur Linderung leichter krampfartiger Magen-Darm-Beschwerden verwendet.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie bereitet man den Schafgarbenkraut Arzneitee Millef.herba Bio Salus zu?

Zur Zubereitung des Tees übergießt man in der Regel 1-2 Teelöffel des Schafgarbenkrauts mit etwa 150 ml kochendem Wasser und lässt es etwa 5-10 Minuten ziehen, bevor man es abseiht. Die genauen Angaben zur Zubereitung können je nach Produkt variieren und sollten der Packungsbeilage entnommen werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft darf man Schafgarbenkraut Arzneitee Millef.herba Bio Salus trinken?

Die empfohlene Trinkmenge kann je nach individuellem Bedarf und Anweisung des Herstellers variieren. Häufig wird empfohlen, 2-3 Tassen des zubereiteten Tees täglich zu trinken. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Packungsbeilage zu beachten und nicht zu überschreiten.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Schafgarbenkraut Arzneitee Millef.herba Bio Salus?

Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von Schafgarbenkraut Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können allergische Reaktionen sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Einnahme sofort beendet und ein Arzt konsultiert werden. Weitere Informationen zu Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann Schafgarbenkraut Arzneitee Millef.herba Bio Salus in der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?

Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Einnahme von Schafgarbenkraut nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen, da bestimmte Inhaltsstoffe des Schafgarbenkrauts möglicherweise nicht für Schwangere oder stillende Mütter geeignet sind. Es ist wichtig, vor der Einnahme jeglicher Arzneimittel in dieser Zeit medizinischen Rat einzuholen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguss ca. 10 Minuten ziehen.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1,5 g (1 Teelöffel)dreimal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Bei Verdauungsstörungen:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1,5 g (1 Teelöffel)dreimal täglichnach der Mahlzeit
Bei Appetitlosigkeit:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene1,5 g (1 Teelöffel)dreimal täglich30 Minuten vor der Mahlzeit
Sitzbad (ca. 20 l):
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene100 g Teeeinmal täglichunabhängig von der Tageszeit
Anwendungsgebiete
- Leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden
- Verdauungsstörungen
- Appetitlosigkeit
- Unterleibskrämpfe bei der Frau
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Schafgarbe und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:

- Aussehen: mehrjähriges Kraut mit feingefiederten Blättern und zahlreichen kleinen weißen Blüten, die in Dolden stehen
- Vorkommen: Europa, Westasien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Alkaloide, Flavonoide, ätherisches Öl
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blüten oder dem ganzen Kraut
Schafgarbe wirkt ähnlich wie Kamille appetitfördernd, regt den Gallefluss an und löst Krämpfe. Die ätherischen Öle wirken Entzündungen und bakteriellem Wachstum entgegen.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Tee
1 g Schafgarbenkraut
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!

Kunden kauften auch...

Hibiskustee Bio 200 g
-25% 5
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage

Hibiskustee Bio 200 g

  • Enthält natürliche Antioxidantien
  • Fördert gesunde Blutdruckwerte
  • Unterstützt die Verdauung
von Alexander Weltecke GmbH & Co KG
PZN 07654650 | Gr. 200 g
5,80 € 3
UVP¹ 7,79 €
29,00 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben
THÜRINGER Ringelblumensalbe
-28% 5
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage

THÜRINGER Ringelblumensalbe

  • Fördert Hautregeneration
  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Natürliche Inhaltsstoffe
von LEYH-PHARMA GmbH
PZN 04649737 | Gr. 100 ml
6,40 € 3
UVP¹ 8,99 €
64,00 € | 1 l 3
Details & Pflichtangaben
HAMASANA Hamamelis Salbe
-36% 5
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage

HAMASANA Hamamelis Salbe

  • Reduziert Hautentzündungen effektiv
  • Fördert Hautregeneration und Heilung
  • Mildert Hautirritationen und Rötungen
von ROBUGEN GmbH & Co.KG
PZN 00842302 | Gr. 50 g
5,70 € 3
UVP¹ 8,95 €
114,00 € | 1 kg 3
Details & Pflichtangaben
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€