































SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeutel
- Unterstützt die Verdauungsfunktion
- Beruhigt den Magen-Darm-Trakt
- Einfache Zubereitung mit Filterbeuteln
Hersteller: | Uriach Germany GmbH |
PZN: | 01884828 |
Menge: | 20X1.5 g |
UVP¹ | 5,30 € |
Grundpreis: | 143,33 € / 1 kg 3 |
Netto-Menge: | 30 g |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeutel
Genießen Sie die wohltuende Wirkung der Kamille mit den praktischen SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeuteln. Dieser Tee ist eine natürliche und schmackhafte Möglichkeit, die Gesundheit zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern.
Besondere Eigenschaften
Die SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeutel zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und ihre einfache Handhabung aus. Die Filterbeutel sind einzeln verpackt, um die Frische und das Aroma der Kamillenblüten zu bewahren. Sie sind zudem frei von Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln, was sie zu einer natürlichen und gesunden Wahl macht.
Inhaltsstoffe und Wirkung
Die Hauptzutat in den SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeuteln ist die Kamille. Diese Pflanze ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung und ihre Fähigkeit, Verdauungsbeschwerden zu lindern. Sie enthält ätherische Öle, Flavonoide und andere wertvolle Inhaltsstoffe, die zur Linderung von Entzündungen, Krämpfen und Hautirritationen beitragen können. Darüber hinaus hat Kamille eine entspannende Wirkung und kann dabei helfen, Stress abzubauen und einen besseren Schlaf zu fördern.
Anwendung
Die Anwendung der SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeutel ist denkbar einfach. Einfach einen Beutel in eine Tasse geben, mit kochendem Wasser übergießen und etwa 5-10 Minuten ziehen lassen. Der Tee kann nach Belieben mit Honig oder Zitrone verfeinert werden. Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, 2-3 Tassen pro Tag zu trinken.
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass der SIDROGA Kamillenblüten Tee trotz seiner natürlichen Inhaltsstoffe nicht für Personen geeignet ist, die allergisch auf Kamille oder andere Pflanzen aus der Familie der Korbblütler reagieren. Bei Schwangerschaft oder Stillzeit sollte vor der Anwendung ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden. Bewahren Sie den Tee an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
PZN | 01884828 |
Anbieter | Uriach Germany GmbH |
Packungsgröße | 20X1.5 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Sidroga Kamillenblüten |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Kamillenblüten |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
1. Was sind die Hauptbestandteile von SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeutel?
Die Hauptbestandteile von SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeutel sind Kamillenblüten. Diese sind bekannt für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie wird der SIDROGA Kamillenblüten Tee Filterbeutel zubereitet?
Um den SIDROGA Kamillenblüten Tee zuzubereiten, übergießen Sie den Filterbeutel mit kochendem Wasser und lassen ihn etwa 5-10 Minuten ziehen. Anschließend den Beutel entfernen und den Tee genießen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Wie oft sollte ich den SIDROGA Kamillenblüten Tee trinken?
Die empfohlene Dosierung für den SIDROGA Kamillenblüten Tee liegt bei 1-2 Tassen pro Tag. Bei Bedarf kann die Dosierung erhöht werden, jedoch sollte die Tagesdosis von 4 Tassen nicht überschritten werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von SIDROGA Kamillenblüten Tee?
Im Allgemeinen ist der SIDROGA Kamillenblüten Tee gut verträglich. In seltenen Fällen können jedoch allergische Reaktionen auftreten. Sollten Sie nach der Einnahme des Tees ungewöhnliche Symptome bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Kann ich den SIDROGA Kamillenblüten Tee während der Schwangerschaft trinken?
Ja, der SIDROGA Kamillenblüten Tee kann während der Schwangerschaft getrunken werden. Allerdings sollten Sie immer die empfohlene Dosierung einhalten und bei Unsicherheiten Ihren Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und spülen Sie damit die Mundhöhle.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und gurgeln Sie damit.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n)
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und inhalieren Sie es.
Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10 Minuten ziehen.
Oder: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 3 Jahren und Erwachsenen | 1-2 Teebeutel | 3-4-mal täglich | morgens, mittags, abends zwischen den Mahlzeiten |
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsenen | 2-7 Teebeutel | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Kamille und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Wiesen- und Ackerpflanze mit weiß-gelben Blüten und fein-fiedrigen Blättern
- Vorkommen: Vor allem Europa
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Alpha-Bisabolol oder Bisoboloide A und B
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen, Presssäfte und ätherisches Öl, vor allem aus den Blüten, selten aus den Wurzeln
Innerlich angewendet löst Kamille im Verdauungstrakt Krämpfe und fördert den Abgang von Winden, wirkt somit Blähungen entgegen.
Bei der äusserlichen Anwendung als Pinselung oder Spülung wurde vor allem eine entzündungshemmende Eigenschaft nachgewiesen. Bei Haut- und Schleimhautentzündungen verwendet man Kamillenzubereitungen, um die Wundheilung zu fördern und das Wachstum von sowohl Bakterien als auch Pilzen zu hemmen.
In den oberen Atemwegen wirkt Kamille krampflösend und reizlindernd.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!