























Wermuttee 100 g
- Verdauungsfördernd
- Antioxidative Eigenschaften
- Entzündungshemmend
Hersteller: | Alexander Weltecke GmbH & Co KG |
PZN: | 00430456 |
Menge: | 100 g |
UVP¹ | 6,63 € |
Grundpreis: | 27,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
100 g
2,70 € 4
UVP 6,63 € 2
300 g
6,95 € 4
UVP 14,34 € 2
Artikelinformationen
Wermuttee: Traditionelles Heilmittel und seine Anwendungen
1. Informationen über WERMUTTEE
Wermuttee wird aus den Blättern und blühenden Spitzen der Wermutpflanze (Artemisia absinthium) hergestellt, die zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Diese Pflanze ist vor allem in Europa, Asien und Nordafrika heimisch und wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet. Der Tee zeichnet sich durch seinen bitteren Geschmack und seine charakteristische grün-gelbe Farbe aus. Die Bitterstoffe des Wermuts regen die Verdauung an und haben eine stimulierende Wirkung auf die Gallenproduktion.
2. Einsatzgebiete
Wermuttee wird traditionell zur Unterstützung der Verdauungsfunktion eingesetzt. Er kann bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen helfen. Darüber hinaus wird ihm eine leicht krampflösende Wirkung zugeschrieben, was ihn bei leichten Magen-Darm-Beschwerden nützlich macht. In der Volksmedizin wird Wermuttee auch zur Förderung der Menstruation und als Mittel gegen Wurmbefall (Anthelminthikum) verwendet.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptwirkstoffe des Wermuttees sind Bitterstoffe wie Absinthin und Anabsinthin, ätherische Öle (0,2-1,5%), darunter Thujon, sowie Flavonoide und Tannine. Absinthin ist für den bitteren Geschmack verantwortlich und regt die Sekretion von Verdauungssäften an. Thujon kann in höheren Dosen toxisch wirken, ist aber in den für Teeaufgüsse üblichen Mengen als unbedenklich einzustufen. Die ätherischen Öle wirken zudem antimikrobiell und können bei der Bekämpfung von Darmwürmern hilfreich sein.
4. Anwendung in der traditionellen Kräutermedizin
Bei der Anwendung von Wermuttee zur Unterstützung der Verdauung wird empfohlen, eine Tasse Tee etwa 15 bis 30 Minuten vor den Mahlzeiten zu trinken. Dazu übergießt man einen Teelöffel getrocknete Wermutkräuter mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lässt den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen. Aufgrund der starken Bitterstoffe sollte die Trinkmenge auf ein bis drei Tassen pro Tag beschränkt werden. Bei der Anwendung zur Förderung der Menstruation oder als Anthelminthikum sollte die Dosierung und Dauer der Anwendung mit einem Fachmann besprochen werden.
5. Wichtige Hinweise
Wermuttee sollte aufgrund seiner starken Wirkstoffe und des bitteren Geschmacks nicht über einen längeren Zeitraum oder in übermäßigen Mengen konsumiert werden. Schwangere, stillende Frauen und Kinder sollten auf Wermuttee verzichten, da die enthaltenen Thujone in höheren Dosen schädlich sein können. Personen mit Magen- oder Darmgeschwüren sowie mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütler sollten ebenfalls von der Anwendung absehen. Bei anhaltenden oder schweren Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden. Es ist auch wichtig, Wermuttee nicht mit Alkohol oder anderen Medikamenten zu kombinieren, die das zentrale Nervensystem beeinflussen können.
PZN | 00430456 |
Anbieter | Alexander Weltecke GmbH & Co KG |
Packungsgröße | 100 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Wermuttee |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Wermutkraut |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Wermuttee und wofür wird er verwendet?
Wermuttee ist ein Kräutertee, der aus den getrockneten Blättern und Blüten der Wermutpflanze (Artemisia absinthium) hergestellt wird. Er wird traditionell zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Krämpfen verwendet. Zudem hat er eine appetitanregende Wirkung und kann bei Appetitlosigkeit hilfreich sein.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man Wermuttee zu?
Um Wermuttee zuzubereiten, übergießt man einen Teelöffel getrockneten Wermut mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lässt ihn etwa 5 bis 10 Minuten ziehen. Anschließend wird der Tee durch ein Sieb gegeben, um die Kräuterreste zu entfernen. Der Tee sollte in Maßen genossen werden, da er in größeren Mengen unerwünschte Wirkungen haben kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf man Wermuttee trinken?
Wermuttee sollte aufgrund seiner starken Wirkung nur in Maßen getrunken werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als 2-3 Tassen pro Tag zu konsumieren und den Tee nicht über einen längeren Zeitraum hinweg täglich zu trinken. Bei Unsicherheiten oder bestehenden Gesundheitsproblemen sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen kann Wermuttee haben?
Wermuttee kann bei übermäßigem Konsum Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Da Wermut Thujon enthält, eine Substanz, die in hohen Dosen toxisch wirken kann, sollte der Tee nicht in großen Mengen oder über einen längeren Zeitraum getrunken werden. Schwangere und stillende Frauen sollten auf Wermuttee verzichten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Wermuttee mit anderen Medikamenten interagieren?
Ja, Wermuttee kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, da Wermut selbst eine Wirkung auf das Nervensystem haben kann. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Wermuttee mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, wenn man andere Medikamente einnimmt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sowie bei einer Verschlechterung der Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1-1,5 g (1 Teelöffel) | 2-mal täglich | vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten) |
Erwachsene | 1-1,5 g (1 Teelöffel) | 2-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Wermut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: bis zu 1,5 m hoher Strauch mit silbrig behaarten fiedrigen Blättern; zahlreiche gelbe kleine Blüten bilden dichte Rispen
- Vorkommen: Europa, Westasien, Nordamerika
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Thujon), Sesquiterpenbitterstoffe (Absinthin)
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Saft des getrockneten Krautes.
Die im Wermut enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle führen zu einer vermehrten Ausschüttung des Magensaftes. Sie regen den Appetit an und unterstützen die Verdauung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verschluss oder Entzündung der Gallengänge
- Lebererkrankungen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!