























Wermuttee 300 g
- Verdauungsfördernd
- Entzündungshemmende Eigenschaften
- Antioxidantienreiche Kräuterzusammensetzung
Hersteller: | Alexander Weltecke GmbH & Co KG |
PZN: | 00430462 |
Menge: | 300 g |
UVP¹ | 14,34 € |
Grundpreis: | 23,17 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
100 g
2,70 € 4
UVP 6,63 € 2
300 g
6,95 € 4
UVP 14,34 € 2
Artikelinformationen
Wermuttee: Traditionelles Heilmittel und seine vielfältigen Anwendungen
1. Informationen über Wermuttee
Wermuttee wird aus den getrockneten Blättern und blühenden Spitzen der Wermutpflanze (Artemisia absinthium) hergestellt. Diese Pflanze gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist vor allem in Europa, Asien und Nordafrika heimisch. Wermut ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen kann. Die Pflanze ist für ihren charakteristischen bitteren Geschmack bekannt, der durch die enthaltenen Bitterstoffe verursacht wird. Wermuttee hat eine lange Tradition in der Volksmedizin und wird seit Jahrhunderten für seine verdauungsfördernden und tonisierenden Eigenschaften geschätzt.
2. Einsatzgebiete
Wermuttee wird traditionell in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Zu den Hauptanwendungsgebieten zählen die Förderung der Verdauung, die Linderung von Blähungen und Völlegefühl sowie die Unterstützung der Leber- und Gallenfunktion. Des Weiteren wird Wermuttee aufgrund seiner krampflösenden Eigenschaften bei Menstruationsbeschwerden und zur allgemeinen Stärkung des Körpers verwendet. In der Volksmedizin wird er auch zur Anregung des Appetits und zur Behandlung von Wurminfektionen (Anthelminthikum) eingesetzt.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Wirkstoffe des Wermuts umfassen eine Vielzahl von bioaktiven Komponenten. Zu den wichtigsten gehören:
- Thujon: Dieser Stoff ist in höheren Dosen toxisch, kommt in Wermuttee jedoch nur in geringen Mengen vor. Thujon wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem und hat eine wurmabtreibende Wirkung.
- Bitterstoffe (Absinthin und Anabsinthin): Diese Stoffe regen die Produktion von Verdauungssäften an und fördern dadurch die Verdauung. Sie sind auch für den bitteren Geschmack des Tees verantwortlich.
- Flavonoide: Diese antioxidativen Verbindungen tragen zur allgemeinen gesundheitsfördernden Wirkung bei und können entzündungshemmend wirken.
- Tannine: Sie haben adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaften und können bei der Behandlung von Durchfall hilfreich sein.
Die genaue Mengenangabe der Wirkstoffe kann variieren, da sie von vielen Faktoren wie Anbau, Erntezeitpunkt und Verarbeitung abhängig ist.
4. Anwendung in der Selbstmedikation von Wermuttee
Bei der Anwendung von Wermuttee zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung leichter Magen-Darm-Beschwerden sollte der Tee in Maßen genossen werden. Üblicherweise wird ein Teelöffel getrockneter Wermutkräuter mit etwa 250 ml kochendem Wasser übergossen und nach einer Ziehzeit von 5 bis 10 Minuten abgeseiht. Es wird empfohlen, nicht mehr als 2-3 Tassen Wermuttee täglich zu trinken. Vor den Mahlzeiten eingenommen, kann der Tee den Appetit anregen und die Verdauungsfunktion unterstützen.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Wermuttee viele positive Eigenschaften hat, sollte er aufgrund des Gehalts an Thujon und anderen potenten Inhaltsstoffen mit Vorsicht genossen werden. Schwangere und stillende Frauen sollten auf Wermuttee verzichten, da die enthaltenen Wirkstoffe schädlich für das Kind sein können. Menschen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütlern sollten ebenfalls auf den Konsum verzichten. Bei längerfristiger Anwendung oder in hohen Dosen kann Wermuttee neurotoxische Wirkungen haben. Daher ist es wichtig, die empfohlene Menge nicht zu überschreiten und den Tee nicht über einen längeren Zeitraum zu konsumieren. Bei anhaltenden oder schweren Beschwerden sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.
PZN | 00430462 |
Anbieter | Alexander Weltecke GmbH & Co KG |
Packungsgröße | 300 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Wermuttee |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Wermutkraut |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Wermuttee?
Wermuttee wird traditionell zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Krämpfen verwendet. Er kann auch bei Appetitlosigkeit helfen und wird wegen seiner bitteren Inhaltsstoffe geschätzt, die die Gallenproduktion anregen können.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man Wermuttee richtig zu?
Um Wermuttee zuzubereiten, übergießen Sie 1 Teelöffel getrockneten Wermut mit etwa 150-250 ml kochendem Wasser und lassen ihn 5 bis 10 Minuten ziehen. Anschließend den Tee durch ein Sieb geben, um die Kräuterreste zu entfernen, und den Tee in Maßen genießen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft sollte man Wermuttee trinken?
Wermuttee sollte aufgrund seiner starken Wirkung nur in Maßen getrunken werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als 2-3 Tassen pro Tag zu konsumieren und den Tee nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztlichen Rat zu trinken.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Wermuttee?
Wermuttee kann bei übermäßigem Konsum Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Krämpfe verursachen. Schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen sollten vor der Einnahme von Wermuttee einen Arzt konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Wermuttee mit anderen Medikamenten interagieren?
Ja, Wermuttee kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere mit solchen, die die Leberfunktion beeinflussen, da Wermut die Produktion von Leberenzymen anregen kann. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Wermuttee Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten, wenn Sie andere Medikamente einnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sowie bei einer Verschlechterung der Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1-1,5 g (1 Teelöffel) | 2-mal täglich | vor der Mahlzeit (ca. 30 Minuten) |
Erwachsene | 1-1,5 g (1 Teelöffel) | 2-mal täglich | nach der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Wermut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: bis zu 1,5 m hoher Strauch mit silbrig behaarten fiedrigen Blättern; zahlreiche gelbe kleine Blüten bilden dichte Rispen
- Vorkommen: Europa, Westasien, Nordamerika
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: ätherische Öle (Thujon), Sesquiterpenbitterstoffe (Absinthin)
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Saft des getrockneten Krautes.
Die im Wermut enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle führen zu einer vermehrten Ausschüttung des Magensaftes. Sie regen den Appetit an und unterstützen die Verdauung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verschluss oder Entzündung der Gallengänge
- Lebererkrankungen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!