















































ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut.
- Unterstützt Nieren- und Blasenfunktion
- Fördert gesunde Haut und Haare
- Stärkt Knochen und Gelenke
Hersteller: | SALUS Pharma GmbH |
PZN: | 02499831 |
EAN: | 04004148323454 |
Menge: | 15 St |
UVP¹ | 6,59 € |
Grundpreis: | 0,32 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus Filterbeutel: Natürlicher Genuss mit gesundheitlichen Vorteilen
1. Informationen über "ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus Filterbeutel"
Der ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus Filterbeutel ist ein hochwertiger Kräutertee, der aus dem Schachtelhalmkraut, auch bekannt als Zinnkraut, hergestellt wird. Dieser Tee wird von Salus, einem renommierten Hersteller von Naturprodukten, produziert und ist bekannt für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften. Der Tee wird in praktischen Filterbeuteln geliefert, die eine einfache und schnelle Zubereitung ermöglichen.
2. Besondere Eigenschaften
Der ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus Filterbeutel zeichnet sich durch seine hohe Qualität und Reinheit aus. Er ist frei von künstlichen Zusatzstoffen und Konservierungsstoffen. Zudem ist der Tee vegan und glutenfrei, was ihn auch für Menschen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen geeignet macht. Die Filterbeutel sind kompostierbar und somit umweltfreundlich.
3. Inhaltsstoffe und Wirkung
Der Hauptbestandteil des Tees ist das Schachtelhalmkraut, das reich an Mineralstoffen, insbesondere Silizium, und Flavonoiden ist. Diese Inhaltsstoffe können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken, die Hautgesundheit zu verbessern und die Knochen zu stärken. Darüber hinaus kann der Tee eine harntreibende Wirkung haben und somit zur Entgiftung des Körpers beitragen.
4. Anwendung
Der ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus Filterbeutel ist einfach in der Anwendung. Einfach einen Filterbeutel mit kochendem Wasser übergießen und etwa 10 Minuten ziehen lassen. Für eine optimale Wirkung wird empfohlen, 2-3 Tassen pro Tag zu trinken. Der Tee kann sowohl heiß als auch kalt genossen werden.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl der ZINNKRAUT TEE Schachtelhalmkraut Salus Filterbeutel allgemein gut verträglich ist, sollte er nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztlichen Rat konsumiert werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Schachtelhalmkraut sollte auf den Konsum verzichtet werden.
PZN | 02499831 |
EAN | 04004148323454 |
Anbieter | SALUS Pharma GmbH |
Packungsgröße | 15 St |
Darreichungsform | Filterbeutel |
Produktname | Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Arzneitee Salus |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Schachtelhalmkraut |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
1. Was ist Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut?
Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus dem Schachtelhalmkraut hergestellt wird. Es wird traditionell zur Durchspülung der Harnwege und zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie wird Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut angewendet?
Der Tee wird üblicherweise durch Aufgießen des Filterbeutels mit kochendem Wasser und anschließendem Ziehenlassen von etwa 10-15 Minuten hergestellt. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte jedoch immer gemäß der Packungsbeilage erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut?
Wie bei jedem Arzneimittel kann es auch bei der Einnahme von Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut zu Nebenwirkungen kommen. Diese können unter anderem allergische Reaktionen, Magen-Darm-Beschwerden oder Hautreaktionen sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte das Medikament abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Kann Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden?
Die Anwendung von Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung in diesen Lebensphasen vor.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Kann Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut mit anderen Medikamenten interagieren?
Es sind keine spezifischen Wechselwirkungen von Zinnkraut Tee Schachtelhalmkraut Salus Filterbeut mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollte bei gleichzeitiger Einnahme von anderen Medikamenten immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Zur Durchspülung der Harnwege: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie ihn dafür mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Tee ca. 10-15 Minuten ziehen.
Zur Wundbehandlung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n). Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 1 Liter) und bereiten Sie nach dem Abkühlen damit einen Umschlag.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren. Eine innerliche Anwendung sollte nicht länger als 2 bis 4 Wochen andauern.
Überdosierung?
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Teebeutel | 3-4 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 5 Teebeutel (ca. 10 g) | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen dei Inhaltsstoffe
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Herzschwäche
- Eingeschränkte Nierenfunktion
Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden, wenn Ihnen Ihr Arzt eine eingeschränkte Flüssigkeitszufuhr verordnet hat z.B. bei schweren Herz- oder Nierenerkrankungen.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Bei innerlicher Anwendung:
- Magen-Darm-Beschwerden
Bei äußerlicher Anwendung:
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!