







































LEDERLIND Heilpaste
- Fördert Hautregeneration
- Reduziert Entzündungen
- Lindert Juckreiz
Hersteller: | Abanta Pharma GmbH |
PZN: | 03899260 |
Menge: | 50 g |
AVP² | 14,89 € |
Grundpreis: | 219,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
25 g
6,65 € 4
AVP 9,45 € 2
50 g
10,95 € 4
AVP 14,89 € 2
100 g
18,60 € 4
AVP 24,13 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Hautirritationen mit LEDERLIND Heilpaste
1. Informationen über "LEDERLIND Heilpaste"
LEDERLIND Heilpaste ist ein dermatologisches Produkt, das speziell für die Behandlung von Hautirritationen und leichten Hautverletzungen entwickelt wurde. Die Paste bildet einen Schutzfilm auf der Haut und fördert durch ihre Inhaltsstoffe die Heilung von betroffenen Hautstellen. Sie wird äußerlich angewendet und ist für ihre beruhigende und regenerierende Wirkung bekannt. LEDERLIND Heilpaste ist in Apotheken erhältlich und kann ohne ärztliche Verschreibung erworben werden.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
LEDERLIND Heilpaste wird zur Behandlung verschiedener Hautbeschwerden eingesetzt. Dazu gehören leichte Hautverletzungen wie Abschürfungen, kleine Schnittwunden und Risse. Ebenso ist sie hilfreich bei der Linderung von Hautirritationen, die durch Reibung, Druckstellen oder Blasenbildung entstanden sind. Die Paste kann auch bei Sonnenbrand oder leichten Verbrennungen erste Hilfe leisten und die Hautregeneration unterstützen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Zusammensetzung von LEDERLIND Heilpaste umfasst mehrere aktive Wirkstoffe, die in spezifischen Mengen enthalten sind. Zu den Hauptwirkstoffen gehören:
- Zinkoxid: Zinkoxid wirkt entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Es bildet eine schützende Barriere auf der Haut und verhindert so das Eindringen von Bakterien.
- Lebertran: Lebertran ist reich an Vitamin A und D, welche die Hauterneuerung und -heilung unterstützen. Zudem wirkt Lebertran entzündungshemmend und schmerzlindernd.
- Lanolin: Lanolin, auch Wollwachs genannt, hilft der Haut, Feuchtigkeit zu speichern und macht sie geschmeidig.
Die genauen Mengenangaben der Wirkstoffe sind auf der Produktverpackung oder der Packungsbeilage zu finden und sollten für die korrekte Anwendung beachtet werden.
4. Anwendung von "LEDERLIND Heilpaste"
Die Anwendung von LEDERLIND Heilpaste ist einfach und kann bei Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Vor der Anwendung sollte die betroffene Hautstelle gereinigt und getrocknet werden. Anschließend wird eine dünne Schicht der Paste auf die Haut aufgetragen und leicht einmassiert. Die Paste sollte nicht auf offenen, stark blutenden oder eiternden Wunden angewendet werden. Bei der Anwendung im Gesichtsbereich ist darauf zu achten, dass die Paste nicht in die Augen oder auf Schleimhäute gelangt.
5. Wichtige Hinweise
Bevor LEDERLIND Heilpaste angewendet wird, sollte die Packungsbeilage sorgfältig gelesen werden. Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht verwendet werden. Bei anhaltenden Beschwerden oder einer Verschlechterung des Hautzustandes ist ein Arzt zu konsultieren. Die Paste ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren und nicht über das Verfallsdatum hinaus zu verwenden. Es ist wichtig, die Paste nur äußerlich anzuwenden und den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten zu vermeiden.
PZN | 03899260 |
Anbieter | Abanta Pharma GmbH |
Packungsgröße | 50 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Paste |
Produktname | Lederlind Heilpaste |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Nystatin |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist LEDERLIND Heilpaste und wofür wird sie verwendet?
LEDERLIND Heilpaste ist ein dermatologisches Arzneimittel, das zur Förderung der Wundheilung und zur Behandlung von Hautirritationen eingesetzt wird. Sie enthält Wirkstoffe, die entzündungshemmend und juckreizlindernd wirken und somit den Heilungsprozess unterstützen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird LEDERLIND Heilpaste richtig angewendet?
LEDERLIND Heilpaste sollte dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und leicht einmassiert werden. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Es ist wichtig, die Hände vor und nach der Anwendung gründlich zu waschen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Nebenwirkungen bei der Verwendung von LEDERLIND Heilpaste auftreten?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Verwendung von LEDERLIND Heilpaste Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem vorkommen müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen, Brennen oder Juckreiz sein. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf LEDERLIND Heilpaste während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von LEDERLIND Heilpaste während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt über die Schwangerschaft oder Stillzeit informiert wird, um eine individuelle Risikoabwägung vornehmen zu können.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte LEDERLIND Heilpaste aufbewahrt werden?
LEDERLIND Heilpaste sollte bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Es ist wichtig, das Arzneimittel nicht zu verwenden, wenn das Verfallsdatum überschritten ist und es nach Ablauf zu entsorgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel am After auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffenen Stellen im Genitalbereich auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 2-3 Wochen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Hautausschlag, Juckreiz und Brennen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge | eine ausreichende Menge | 5-mal täglich | bei jedem Windelwechsel |
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, Zellbestandteile treten aus und die Zelle kann sich auflösen. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Amphotericin B, Nystatin)!