















































MICONAZOL acis Lösung
Hersteller: | acis Arzneimittel GmbH |
PZN: | 06915255 |
EAN: | 04260577691582 |
Menge: | 20 ml |
AVP² | 9,70 € |
Grundpreis: | 340,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Behandlung von Pilzinfektionen mit MICONAZOL acis Lösung
1. Informationen über "MICONAZOL acis Lösung"
MICONAZOL acis Lösung ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut und Schleimhäute eingesetzt wird. Es ist für die äußerliche Anwendung bestimmt und wirkt gegen ein breites Spektrum von Pilzarten, einschließlich Dermatophyten und Hefepilze wie Candida. Die Lösung wird auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen und kann bei verschiedenen Pilzinfektionen verwendet werden, darunter Fußpilz, Hautpilz und Pilzinfektionen der Nägel.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
MICONAZOL acis Lösung wird zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt, die durch Pilzinfektionen verursacht werden. Dazu gehören Juckreiz, Rötungen, Schuppung und Brennen der Haut. Diese Symptome treten häufig bei Infektionen wie Tinea pedis (Fußpilz), Tinea corporis (Hautpilz) und Onychomykose (Nagelpilz) auf. Die Lösung kann auch bei der Behandlung von Candidiasis, einer durch Hefepilze verursachten Infektion, hilfreich sein.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die MICONAZOL acis Lösung enthält den Wirkstoff Miconazolnitrat. Miconazolnitrat ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Imidazole und wirkt fungistatisch oder fungizid, abhängig von der Konzentration. Es hemmt die Ergosterolsynthese der Pilzzellmembran, was zu einer Störung der Membranfunktion und letztlich zum Zelltod des Pilzes führt. Die genaue Mengenangabe des Wirkstoffs variiert je nach Produkt und sollte der Packungsbeilage entnommen werden.
4. Anwendung von "MICONAZOL acis Lösung"
Die Anwendung der MICONAZOL acis Lösung sollte gemäß den Anweisungen auf der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Die Lösung wird in der Regel ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen. Vor der Anwendung sollte die Haut gereinigt und getrocknet werden. Die Behandlungsdauer hängt von der Art und Schwere der Infektion ab und sollte auch nach Abklingen der Symptome noch einige Tage fortgesetzt werden, um eine vollständige Ausheilung zu gewährleisten.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von MICONAZOL acis Lösung sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Es ist darauf zu achten, dass die Lösung nicht in die Augen, in den Mund oder auf Schleimhäute gelangt. Bei versehentlichem Kontakt sollten die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser ausgespült werden. Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach ärztlicher Anweisung erfolgen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist vor der Anwendung ebenfalls ärztlicher Rat einzuholen. Bei anhaltenden Beschwerden oder einer Verschlechterung der Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Zudem ist zu beachten, dass die Lösung Textilien und Materialien verfärben kann.
PZN | 06915255 |
EAN | 04260577691582 |
Anbieter | acis Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 20 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Miconazol acis |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Miconazol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist MICONAZOL acis Lösung und wofür wird es angewendet?
MICONAZOL acis Lösung ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut eingesetzt wird. Es wirkt gegen eine Vielzahl von Pilzarten und kann bei Fußpilz, Hautpilz und anderen durch Pilze verursachten Hauterkrankungen verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird MICONAZOL acis Lösung richtig angewendet?
MICONAZOL acis Lösung wird in der Regel zweimal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Die Haut sollte vorher gereinigt und getrocknet werden. Die Behandlungsdauer hängt von der Schwere und Art der Infektion ab und sollte mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von MICONAZOL acis Lösung auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von MICONAZOL acis Lösung können Hautreizungen wie Rötungen, Brennen, Juckreiz oder allergische Reaktionen sein. Wenn Sie starke Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie die Anwendung abbrechen und einen Arzt konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann MICONAZOL acis Lösung mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Ja, MICONAZOL acis Lösung kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Besonders bei gleichzeitiger Anwendung von Antikoagulantien (Blutverdünnern) sollte Vorsicht geboten sein. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte MICONAZOL acis Lösung aufbewahrt werden?
MICONAZOL acis Lösung sollte bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und Hitze, um die Qualität des Medikaments zu erhalten. Nach dem Verfallsdatum sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer beträgt 2-5 Wochen und die Behandlung sollte nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch mindestens 14 Tage fortgesetzt werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei übermäßiger Anwendung kann es zu Hautirritationen kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 1-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff greift in den Stoffwechsel der Pilze ein, es kommt zu vielen Schäden in der Struktur der Pilze. So wird z.B. die äußere Hülle, die sog. Zellmembran der Pilze in ihrem Aufbau verändert. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen oder Stechen auf der Schleimhaut
- Hautrötung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.