















































Nystatin Holsten Softpaste 100 g
- Wirksam gegen Pilzinfektionen
- Einfach anzuwenden
- Gut verträglich für Patienten
Hersteller: | Holsten Pharma GmbH |
PZN: | 12855103 |
EAN: | 4150128551031 |
Menge: | 100 g |
AVP² | 21,31 € |
Grundpreis: | 158,50 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
20 g
4,70 € 4
AVP 6,87 € 2
50 g
9,20 € 4
AVP 13,08 € 2
100 g
15,85 € 4
AVP 21,31 € 2
Artikelinformationen
Nystatin Holsten Softpaste 100 g zur Behandlung von Pilzinfektionen
1. Informationen über Nystatin Holsten Softpaste 100 g
Nystatin Holsten Softpaste ist ein antimykotisches Arzneimittel, das zur Behandlung von Pilzinfektionen im Mund- und Rachenraum eingesetzt wird. Die Softpaste hat eine angenehme Konsistenz, die eine einfache Anwendung ermöglicht. Sie wird häufig zur Bekämpfung von Hefepilzen, insbesondere der Gattung Candida, eingesetzt. Die Paste ist für Erwachsene und Kinder geeignet und kann sowohl zur Behandlung akuter Infektionen als auch zur Prophylaxe bei Risikopatienten verwendet werden.
2. Einsatzgebiete
- Behandlung von oralen Candidosen (Mundsoor)
- Behandlung von Candidosen im Rachenraum
- Prophylaxe bei immungeschwächten Patienten
- Unterstützende Therapie bei anderen Pilzinfektionen
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in Nystatin Holsten Softpaste ist Nystatin. Die Paste enthält 100.000 IE Nystatin pro Gramm. Nystatin gehört zur Gruppe der Polyen-Antimykotika und wirkt durch Bindung an Ergosterol, einem wichtigen Bestandteil der Pilzzellmembran. Diese Bindung führt zur Bildung von Poren in der Zellmembran, was letztendlich zum Zelltod der Pilze führt. Nystatin ist besonders wirksam gegen Hefepilze, insbesondere Candida albicans.
4. Anwendung von Nystatin Holsten Softpaste 100 g
Die Anwendung erfolgt in der Regel mehrmals täglich, je nach Schwere der Infektion und ärztlicher Anweisung. Die Softpaste sollte direkt auf die betroffenen Stellen im Mund oder Rachen aufgetragen werden. Es ist wichtig, die Paste für einige Minuten im Mund zu belassen, bevor sie geschluckt oder ausgespuckt wird, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Vor der Anwendung sollte die Mundhöhle gründlich gereinigt werden, um die Wirksamkeit des Medikaments zu erhöhen.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung sollte eine allergische Reaktion auf Nystatin ausgeschlossen werden. Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Nystatin Holsten Softpaste sollte nicht bei systemischen Pilzinfektionen eingesetzt werden, da es nur lokal wirkt. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Die Paste sollte kühl und trocken gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
PZN | 12855103 |
EAN | 4150128551031 |
Anbieter | Holsten Pharma GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Paste |
Produktname | Nystatin Holsten Softpaste |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Nystatin Holsten Softpaste und wofür wird es verwendet?
Nystatin Holsten Softpaste ist ein antimykotisches Medikament, das zur Behandlung von Pilzinfektionen, insbesondere durch Candida-Arten, eingesetzt wird. Es wird häufig bei oralen Candidosen, wie z.B. Mundsoor, angewendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Nystatin Holsten Softpaste angewendet?
Die Softpaste wird in der Regel mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Es ist wichtig, die Anweisungen Ihres Arztes oder die Hinweise in der Packungsbeilage zu befolgen, um die beste Wirkung zu erzielen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Nystatin Holsten Softpaste?
Wie bei jedem Medikament können auch bei Nystatin Holsten Softpaste Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören lokale Reizungen oder allergische Reaktionen. Bei schwerwiegenden Nebenwirkungen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ich Nystatin Holsten Softpaste während der Schwangerschaft verwenden?
Die Anwendung von Nystatin Holsten Softpaste während der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es gibt keine ausreichenden Studien zur Sicherheit, daher ist Vorsicht geboten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wo kann ich Nystatin Holsten Softpaste kaufen?
Nystatin Holsten Softpaste ist in Apotheken erhältlich. Sie können es auch online bestellen, jedoch sollten Sie sicherstellen, dass Sie bei einer vertrauenswürdigen Quelle kaufen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 2-4 Wochen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 3-4 mal täglich | verteilt über den Tag |
Nystatin: Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, Zellbestandteile treten aus und die Zelle kann sich auflösen. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet.
Zinkoxid: Zinkoxid wirkt auf der Haut gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung. Außerdem wird die Feuchtigkeit auf der Haut gebunden (z.B. bei nässenden, feuchten Hautarealen in den Körperfalten), wodurch ein weiteres Aufweichen und dadurch mögliches Eindringen von Erregern vermindert wird.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Juckreiz
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Amphotericin B, Nystatin)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.