















ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22
- Lokale Schmerzlinderung
- Lang anhaltende Wärme
- Verbesserte Durchblutung
Hersteller: | Beiersdorf AG |
PZN: | 02295643 |
EAN: | 04005800255366 |
Menge: | 2 St |
UVP¹ | 13,25 € |
Grundpreis: | 5,98 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
1 St
7,05 € 4
UVP 7,95 € 2
2 St
11,95 € 4
UVP 13,25 € 2
Artikelinformationen
Linderung von Muskelbeschwerden durch ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22
1. Informationen über ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22
Das ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22 ist ein medizinisches Produkt, das zur lokalen Schmerzlinderung und zur Förderung der Durchblutung in betroffenen Körperregionen eingesetzt wird. Es handelt sich um ein transdermales Pflaster, das Wärme erzeugt und dadurch eine therapeutische Wirkung entfaltet. Das Pflaster ist so konzipiert, dass es eine langanhaltende Wärmeentwicklung bietet, die über mehrere Stunden anhält. Die Größe des Pflasters von 14 cm x 22 cm ermöglicht eine großflächige Anwendung auf verschiedenen Körperbereichen.
2. Einsatzgebiete
Das ABC Wärme-Pflaster wird zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen verwendet, insbesondere in Fällen von chronischen Schmerzzuständen wie Rückenschmerzen, Muskelverspannungen und Arthrose. Es kann auch bei der Behandlung von Zerrungen, Verstauchungen und anderen muskuloskelettalen Beschwerden hilfreich sein. Die Wärme, die das Pflaster erzeugt, trägt dazu bei, die Muskeln zu entspannen, die Durchblutung zu verbessern und somit Schmerzen und Steifheit zu reduzieren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Das ABC Wärme-Pflaster enthält den Wirkstoff Capsicum-Extrakt, der aus der Chilischote gewonnen wird. Capsicum enthält Capsaicin, das für seine schmerzlindernden Eigenschaften bekannt ist. In dem Pflaster ist der Wirkstoff in einer Menge von 11 mg pro Pflaster enthalten. Capsaicin wirkt als natürlicher Schmerzblocker, indem es die Substanz P hemmt, die Schmerzsignale an das Gehirn sendet. Darüber hinaus fördert Capsaicin die Wärmebildung und Durchblutung im Anwendungsbereich, was zu einer zusätzlichen Entspannung der Muskulatur führt.
4. Anwendung
Das ABC Wärme-Pflaster sollte auf die saubere, trockene Haut aufgebracht werden. Es ist wichtig, dass die Haut vor der Anwendung nicht eingecremt oder geölt wird, da dies die Haftung des Pflasters beeinträchtigen kann. Das Pflaster wird direkt auf die schmerzende Stelle geklebt und sollte dort für die empfohlene Dauer, in der Regel bis zu 12 Stunden, belassen werden. Nach dem Entfernen des Pflasters sollte die Hautstelle vorsichtig gereinigt werden. Es wird empfohlen, das Pflaster nicht unmittelbar vor oder nach dem Duschen, Baden oder Schwimmen zu verwenden, da dies die Wirkung beeinflussen kann.
5. Wichtige Hinweise
Bevor das ABC Wärme-Pflaster angewendet wird, sollten Personen mit empfindlicher Haut, Allergien oder einer Überempfindlichkeit gegen Capsaicin oder andere Inhaltsstoffe des Pflasters Vorsicht walten lassen. Das Pflaster darf nicht auf verletzter oder geschädigter Haut, Schleimhäuten oder in der Nähe der Augen angewendet werden. Nach der Anwendung ist es wichtig, die Hände gründlich zu waschen, um eine versehentliche Kontamination mit Capsaicin zu vermeiden. Bei Auftreten von Hautirritationen oder anderen unerwünschten Reaktionen sollte die Anwendung beendet und gegebenenfalls ein Arzt konsultiert werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung des Pflasters ihren Arzt befragen.
PZN | 02295643 |
EAN | 04005800255366 |
Anbieter | Beiersdorf AG |
Packungsgröße | 2 St |
Darreichungsform | Pflaster |
Produktname | ABC Wärme-Pflaster Capsicum 11mg Hansaplast med |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Cayennepfeffer-Dickextrakt (4-7:1); Auszugsmittel: Ethanol 80% (V/V) |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist das ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22 und wofür wird es verwendet?
Das ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22 ist ein medizinisches Pflaster, das zur lokalen Schmerzlinderung verwendet wird. Es enthält den Wirkstoff Capsicum, der aus Cayennepfeffer gewonnen wird und eine wärmende Wirkung hat. Das Pflaster wird bei Muskel- und Gelenkschmerzen, wie Rückenschmerzen, angewendet.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird das ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22 angewendet?
Das Pflaster wird direkt auf die schmerzende Stelle auf der Haut aufgeklebt. Die Haut sollte vorher gereinigt und getrocknet werden. Das Pflaster entfaltet seine wärmende Wirkung über mehrere Stunden und sollte gemäß der Anweisungen in der Packungsbeilage verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf das ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22 getragen werden?
Das Pflaster sollte nicht länger als die in der Packungsbeilage empfohlene Zeit getragen werden. Üblicherweise wird das Pflaster für maximal 8 Stunden auf der Haut belassen, um Hautirritationen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Nebenwirkungen bei der Verwendung des ABC Wärme-Pflasters Capsicum Hansaplast med 14x22 auftreten?
Wie bei allen medizinischen Produkten können auch beim ABC Wärme-Pflaster Capsicum Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen Hautirritationen, Rötungen und Brennen an der Anwendungsstelle. Bei starken oder anhaltenden Reaktionen sollte das Pflaster entfernt und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf das ABC Wärme-Pflaster Capsicum Hansaplast med 14x22 während der Schwangerschaft verwendet werden?
Die Anwendung des ABC Wärme-Pflasters Capsicum während der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass die Sicherheit für Mutter und Kind gewährleistet ist, bevor das Pflaster verwendet wird.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Kleben Sie das Arzneimittel auf eine saubere, trockene und unverletzte Hautstelle auf. Das Arzneimittel sollte 4-12 Stunden auf der Hautstelle bleiben. Vor einer erneuten Anwendung sollte eine Pause von 12 Stunden abgewartet werden. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Pflaster | 1 Pflaster pro Tag | bei Auftreten von Beschwerden |
Der Inhaltsstoff Capsaicin entstammt der Pflanze Cayennepfeffer. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: einjährige, etwa kniehohe Pflanze mit spitz auslaufenden, ovalen Blättern an langen Stielen an einem kahlen, etwas sparrig verzweigten Sproßspitzen. Die kleinen sternförmigen Blüten sind weiss, langgestielt und stehen meist einzeln.
- Vorkommen: Mittelamerika, heute in allen wärmeren Ländern kultiviert
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen und Salben aus der getrockneten Frucht mit Samen
Wendet man Capsaicin auf der Haut an, wird an dieser Stelle ein schmerzvermittelnder Botenstoff (Substanz P) aus Speicherbläschen ausgeschüttet. Dadurch treten zunächst brennende Schmerzen und Wärmegefühle ein. Da aber praktisch die gesamte verfügbare Menge an Substanz P auf einen Schlag verbraucht wird und der Körper einige Zeit braucht, um Nachschub zu bilden, ist man an der behandelten Stelle für diese Zeit unempfindlicher gegen Schmerzen. Außerdem regt Capsaicin durch Erweiterung kleinster Blutgefäße in der Haut die Durchblutung an. Die sich dabei entwickelnde Wärme führt zu einer Lockerung von schmerzhaft verspannter Muskulatur.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Verletzungen, Entzündungen der Haut und Ekzeme
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Paprika und Cayennepfeffer!
- Vorsicht bei Allergie gegen Latex/Kautschuk.
- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.