















ABC Wärme-Pflaster sensitive Hansaplast med 10x14
- Sanfte Wärme für empfindliche Haut
- Lang anhaltende Schmerzlinderung
- Hautfreundlich und atmungsaktiv
Hersteller: | Beiersdorf AG |
PZN: | 01033409 |
EAN: | 04005800023064 |
Menge: | 4 St |
UVP¹ | 13,25 € |
Grundpreis: | 2,86 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Muskelbeschwerden mit ABC Wärme-Pflaster sensitive Hansaplast med 10x14
1. Informationen über ABC Wärme-Pflaster sensitive Hansaplast med 10x14
Das ABC Wärme-Pflaster sensitive Hansaplast med 10x14 ist ein medizinisches Produkt, das speziell für die lokale Schmerzlinderung und Entspannung von Muskeln entwickelt wurde. Es handelt sich um ein selbstklebendes Pflaster, das eine wohltuende Wärme erzeugt und dadurch die Durchblutung im Anwendungsbereich fördert. Das Pflaster ist so konzipiert, dass es auch von Personen mit empfindlicher Haut verwendet werden kann, da es sanfter zu der Haut ist als herkömmliche Wärme-Pflaster.
2. Einsatzgebiete
Das ABC Wärme-Pflaster wird zur Behandlung von verschiedenen muskulären Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören unter anderem:
- Muskelverspannungen
- Schmerzen im unteren Rückenbereich
- Nackenschmerzen
- Schmerzen, die durch Überanstrengung oder Fehlhaltungen entstanden sind
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Das ABC Wärme-Pflaster sensitive enthält typischerweise Wirkstoffe wie Capsaicin oder ähnliche Substanzen, die in geringen Konzentrationen für die Wärmewirkung verantwortlich sind. Capsaicin ist ein Extrakt aus Chilischoten und wirkt lokal reizend, was zu einer vermehrten Durchblutung und damit zu einer Erwärmung des Gewebes führt. Die genaue Mengenangabe der Wirkstoffe variiert je nach Produkt und Hersteller und ist auf der Verpackung oder der Packungsbeilage des Produkts zu finden.
4. Anwendung
Das ABC Wärme-Pflaster sollte nach den Anweisungen auf der Verpackung angewendet werden. Vor der Anwendung ist es wichtig, die Haut an der betroffenen Stelle zu reinigen und zu trocknen, um eine optimale Haftung des Pflasters zu gewährleisten. Das Pflaster wird dann vorsichtig auf die schmerzende Stelle aufgeklebt und sollte für die empfohlene Dauer belassen werden, um eine effektive Wirkung zu erzielen. Während der Anwendung sollte das Pflaster nicht zurechtgeschnitten oder beschädigt werden, da dies die Wirkung beeinträchtigen kann.
5. Wichtige Hinweise
Bevor das ABC Wärme-Pflaster sensitive angewendet wird, sollten Personen mit empfindlicher Haut, Allergien oder bestimmten Hauterkrankungen ihren Arzt konsultieren. Das Pflaster ist nicht für die Anwendung auf verletzter oder gereizter Haut geeignet. Zudem sollte es nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Empfehlung eines Arztes vor. Während der Anwendung sollte auf eine ausreichende Hautüberwachung geachtet werden, um Hautirritationen oder Verbrennungen zu vermeiden. Bei anhaltenden Beschwerden oder Nebenwirkungen sollte das Pflaster entfernt und ein Arzt aufgesucht werden.
PZN | 01033409 |
EAN | 04005800023064 |
Anbieter | Beiersdorf AG |
Packungsgröße | 4 St |
Darreichungsform | Pflaster |
Produktname | ABC Wärme-Pflaster mit Sensitive-Vlies 9,85mg Hansaplast med |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Nonivamid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was sind die Hauptanwendungsbereiche des ABC Wärme-Pflaster sensitive Hansaplast med 10x14?
Das ABC Wärme-Pflaster sensitive von Hansaplast med wird hauptsächlich zur Linderung von Muskelschmerzen, Verspannungen und zur Förderung der Durchblutung angewendet. Es kann auf verschiedene Körperbereiche wie Rücken, Nacken oder Schultern aufgebracht werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Ist das ABC Wärme-Pflaster sensitive für empfindliche Haut geeignet?
Ja, das ABC Wärme-Pflaster sensitive ist speziell für Personen mit empfindlicher Haut entwickelt worden. Es enthält hautfreundliche Materialien und einen sanften Klebstoff, um Hautirritationen zu minimieren.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte das ABC Wärme-Pflaster sensitive maximal getragen werden?
Das ABC Wärme-Pflaster sensitive sollte nicht länger als die auf der Packungsbeilage angegebene Dauer getragen werden. In der Regel wird eine Anwendungsdauer von bis zu 12 Stunden empfohlen, jedoch sollte die individuelle Hautverträglichkeit beachtet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann das ABC Wärme-Pflaster sensitive wiederverwendet werden?
Nein, das ABC Wärme-Pflaster sensitive ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Nach der Anwendung sollte es entsorgt werden, da die Wärmewirkung nachlässt und die hygienische Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird das ABC Wärme-Pflaster sensitive korrekt angewendet?
Das Pflaster sollte auf die saubere, trockene und unverletzte Haut aufgeklebt werden. Entfernen Sie die Schutzfolie und kleben Sie das Pflaster direkt auf die betroffene Stelle. Glätten Sie es vorsichtig, um eine gute Haftung zu gewährleisten. Vermeiden Sie das Dehnen des Pflasters beim Aufkleben.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Kleben Sie das Arzneimittel auf eine saubere, trockene und unverletzte Hautstelle auf. Das Pflaster sollte 4-8 Stunden auf der Hautstelle bleiben. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1 Pflaster | 1 Pflaster pro Tag | bei Auftreten von Beschwerden |
Der Wirkstoff greift in den Mechanismus der Schmerzübertragung ein. Äußerlich aufgetragen, dringt die Substanz in das Hautgewebe ein und dockt hier an spezielle Bindestellen der Nervenzellen an. Laut Angaben der Hersteller führt dies zu einer Ausschüttung bestimmter Botenstoffe, die die Schmerzwahrnehmung verringern und auch das Schmerzempfinden dämpfen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Verletzungen, Entzündungen der Haut und Ekzeme
- Geschädigte Haut oder Schleimhaut (z.B. Wunden, Ekzeme)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Juckreiz
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautrötung
- Brennen auf der Haut
- Nesselausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Paprika und Cayennepfeffer!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.