















































ARNIKA TINKTUR Hetterich
- Entzündungshemmende Wirkung
- Schmerzlinderung bei Verletzungen
- Förderung der Wundheilung
Hersteller: | Teofarma s.r.l. |
PZN: | 03060681 |
Menge: | 50 ml |
UVP¹ | 13,90 € |
Grundpreis: | 278,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Anwendung und Wirkung von Arnika Tinktur Hetterich
1. Informationen über ARNIKA TINKTUR Hetterich
Arnika Tinktur Hetterich ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das aus den Blüten der Arnika (Arnica montana) hergestellt wird. Die Tinktur wird durch Mazeration oder Perkolation, also das Ausziehen der Wirkstoffe mit Alkohol, gewonnen. Arnika ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften und wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet. Die Tinktur ist eine konzentrierte Form, die topisch, also äußerlich, angewendet wird.
2. Einsatzgebiete
Arnika Tinktur Hetterich wird hauptsächlich zur Linderung von Beschwerden bei Prellungen, Verstauchungen, Blutergüssen und Muskelkater eingesetzt. Sie kann auch bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden sowie bei Entzündungen als unterstützende Behandlung verwendet werden. Die Tinktur fördert die Durchblutung und unterstützt dadurch den Heilungsprozess bei Verletzungen des Bewegungsapparates.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptwirkstoffe in Arnika Tinktur Hetterich sind die ätherischen Öle, Flavonoide und Sesquiterpenlaktone, insbesondere das Helenalin. Diese Substanzen sind für die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften der Arnika verantwortlich. Die genaue Mengenangabe der Wirkstoffe kann je nach Herstellungsverfahren variieren, aber in der Regel enthält die Tinktur einen bestimmten Prozentsatz an getrockneten Arnika-Blüten, die in Ethanol eingelegt sind. Die Konzentration des Ethanols liegt meist bei 70% V/V, was für die Extraktion der Wirkstoffe und die Konservierung der Tinktur wichtig ist.
4. Anwendung
Die Arnika Tinktur Hetterich sollte nur äußerlich angewendet werden. Sie kann unverdünnt auf die betroffene Stelle aufgetragen oder als Umschlag verwendet werden. Dazu wird ein sauberes Tuch mit der Tinktur getränkt und auf die Haut gelegt. Es ist wichtig, die Tinktur nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute aufzutragen, da dies zu Reizungen führen kann. Die Anwendung sollte mehrmals täglich erfolgen, bis eine Besserung der Symptome eintritt.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Arnika Tinktur Hetterich angewendet wird, sollte die Verträglichkeit an einer kleinen Hautstelle getestet werden, um allergische Reaktionen auszuschließen. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Arnika oder anderen Korbblütlern sollten auf die Anwendung verzichten. Die Tinktur ist nicht für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren geeignet. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Tinkur nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker angewendet werden. Bei anhaltenden Symptomen oder dem Auftreten von Nebenwirkungen ist ein Arzt zu konsultieren.
PZN | 03060681 |
Anbieter | Teofarma s.r.l. |
Packungsgröße | 50 ml |
Darreichungsform | Tinktur |
Produktname | Arnikatinktur Hetterich |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Arnikatinktur |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Arnika Tinktur Hetterich und wofür wird sie verwendet?
Arnika Tinktur Hetterich ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus den Blüten der Arnika (Arnica montana) hergestellt wird. Es wird traditionell zur äußerlichen Anwendung bei Prellungen, Quetschungen, Blutergüssen und rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden verwendet. Die Tinktur wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Arnika Tinktur Hetterich richtig angewendet?
Arnika Tinktur Hetterich wird äußerlich angewendet. Die Tinktur sollte auf die betroffene Stelle aufgetragen und leicht einmassiert werden. Es kann auch eine Verdünnung mit Wasser vorgenommen werden, um Umschläge zu machen. Es ist wichtig, die Tinktur nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute aufzutragen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Arnika Tinktur Hetterich auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch Arnika Tinktur Hetterich Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder allergische Reaktionen sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung beendet und gegebenenfalls ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Arnika Tinktur Hetterich während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von Arnika Tinktur Hetterich während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es gibt keine ausreichenden Studien zur Sicherheit der Anwendung in diesen Zeiträumen, daher ist Vorsicht geboten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange ist Arnika Tinktur Hetterich haltbar und wie sollte sie aufbewahrt werden?
Arnika Tinktur Hetterich sollte nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden. Die Tinktur sollte an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen ist die Tinktur in der Regel noch einige Monate haltbar, jedoch sollte die genaue Dauer der Haltbarkeit der Packungsbeilage entnommen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n). Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1-2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Evtl. Es kann unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall sowie Fieber, Blutungen im Magen-Darm-Bereich und Krampfanfällen kommen. Es kann zur Alkoholvergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Arnika und wirken als natürliches Gemisch. Eine Tinktur aus Arnika mildert Entzündungen, hemmt das Wachstum von Bakterien und Viren, wirkt schmerzstillend und fördert die Wundheilung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Wunden
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!