Abbildung ähnlich

FLECTOR Schmerzpflaster+elatischer Netzstrumpf

  • Lokalisierte Schmerzlinderung
  • Minimale systemische Nebenwirkungen
  • Einfache Anwendung und Fixierung
Hersteller: IBSA Pharma GmbH
PZN: 01895329
Menge: 5 St
AVP² 20,99 €
Grundpreis: 3,12 € / 1 St 3
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-25% 5
15,60 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
AVP²
20,99 €

Packungsgröße

5 St
Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Anwendung und Wirkung von FLECTOR Schmerzpflaster mit elastischem Netzstrumpf

1. Informationen über FLECTOR Schmerzpflaster+elatischer Netzstrumpf

Das FLECTOR Schmerzpflaster ist ein topisches Analgetikum, das zur lokalen Behandlung von Schmerzen eingesetzt wird. Es wird in Kombination mit einem elastischen Netzstrumpf verwendet, um das Pflaster an Ort und Stelle zu halten und eine kontinuierliche Wirkstofffreisetzung zu gewährleisten. Das Pflaster bietet eine gezielte Schmerzlinderung, indem es direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen wird, was systemische Nebenwirkungen minimiert und die lokale Wirksamkeit maximiert.

2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden

FLECTOR Schmerzpflaster werden zur Behandlung von lokalen Schmerzen im Zusammenhang mit akuten Verletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen oder anderen muskuloskelettalen Beschwerden eingesetzt. Sie sind besonders hilfreich bei Entzündungen und Schmerzen, die durch direkte Einwirkung auf Weichteilgewebe entstehen. Das Pflaster kann auch bei Schmerzen durch Arthrose in kleineren Gelenken, wie z.B. im Knie oder Finger, verwendet werden.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Das FLECTOR Schmerzpflaster enthält den Wirkstoff Diclofenac, ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das für seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt ist. Die genaue Mengenangabe des Wirkstoffs kann je nach Produktvariante variieren, ist aber in der Regel auf der Verpackung des Pflasters angegeben. Diclofenac wirkt, indem es die Produktion von Prostaglandinen hemmt, welche für die Entstehung von Entzündung und Schmerz im Körper verantwortlich sind.

4. Anwendung von FLECTOR Schmerzpflaster+elatischer Netzstrumpf

Bevor das FLECTOR Schmerzpflaster angewendet wird, sollte die Haut an der betroffenen Stelle sauber und trocken sein. Das Pflaster wird dann vorsichtig auf die schmerzende Stelle aufgeklebt. Um das Pflaster zu fixieren und eine optimale Haftung zu gewährleisten, wird der elastische Netzstrumpf über das Pflaster gezogen. Die Dauer der Anwendung und die Häufigkeit des Wechsels des Pflasters richten sich nach der Intensität der Beschwerden und den Empfehlungen des Arztes oder Apothekers. Es ist wichtig, die Anwendungshinweise genau zu befolgen, um eine effektive Schmerzlinderung zu erreichen und Hautirritationen zu vermeiden.

5. Wichtige Hinweise

Bei der Anwendung von FLECTOR Schmerzpflastern sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Das Pflaster darf nicht auf offene Wunden, Schleimhäute oder Haut mit Ausschlag aufgetragen werden. Personen, die allergisch auf Diclofenac oder andere NSAR reagieren, sollten das Produkt nicht verwenden. Schwangere, Stillende und Kinder sollten vor der Anwendung einen Arzt konsultieren. Zudem ist es ratsam, die Anwendungsdauer so kurz wie möglich zu halten, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden sollte medizinischer Rat eingeholt werden.

Details
PZN01895329
AnbieterIBSA Pharma GmbH
Packungsgröße5 St
PackungsnormN1
DarreichungsformPflaster
ProduktnameFlector Schmerzpflaster
Monopräparatja
WirksubstanzDiclofenac epolamin
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist das FLECTOR Schmerzpflaster und wie wird es angewendet?

Das FLECTOR Schmerzpflaster ist ein medizinisches Pflaster, das den Wirkstoff Diclofenac enthält und zur lokalen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei akuten Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen eingesetzt wird. Es wird direkt auf die schmerzende Stelle auf der Haut aufgeklebt und gibt den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum hinweg ab.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann ich das FLECTOR Schmerzpflaster zusammen mit einem elastischen Netzstrumpf verwenden?

Ja, das FLECTOR Schmerzpflaster kann in Kombination mit einem elastischen Netzstrumpf verwendet werden, um das Pflaster an Ort und Stelle zu halten, besonders an Gelenken oder anderen beweglichen Körperteilen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Netzstrumpf nicht zu eng sitzt und die Haut unter dem Pflaster atmen kann.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie lange darf ich das FLECTOR Schmerzpflaster tragen?

Die Tragedauer des FLECTOR Schmerzpflasters ist abhängig von der Art der Beschwerden und der Empfehlung des Arztes oder Apothekers. In der Regel wird das Pflaster einmal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen und kann bis zu 24 Stunden getragen werden, bevor es durch ein neues Pflaster ersetzt werden sollte.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie oft kann ich das FLECTOR Schmerzpflaster am Tag anwenden?

Das FLECTOR Schmerzpflaster ist für die einmal tägliche Anwendung konzipiert. Es sollte nicht öfter als einmal pro Tag angewendet werden, da dies zu einer Überdosierung des Wirkstoffs Diclofenac führen könnte.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von FLECTOR Schmerzpflastern?

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Verwendung von FLECTOR Schmerzpflastern Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Hautreaktionen an der Applikationsstelle wie Rötungen, Juckreiz oder Ausschlag. Bei schwerwiegenden Nebenwirkungen oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Kleben Sie das Arzneimittel auf die saubere, trockene und unverletzte Hautstelle auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Das Pflaster sollte nicht beim Baden oder Duschen getragen werden.

Dauer der Anwendung?
Bei Verstauchung oder Zerrung des Fußgelenks: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden.
Bei Epicondylitis (Tennisarm): Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden.
Jugendliche über 16 Jahren:Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Sehnenscheidenentzündung am Arm:
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene1 Pflaster2-mal täglichmorgens und abends
Bänderdehnung am Fußgelenk:
Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene1 Pflaster1-mal täglichunabhängig von der Tageszeit
Anwendungsgebiete
- Sehnenscheidenentzündung am Arm (Epicondylitis), lokale Behandlung der Schmerzen
- Bänderdehnung am Fußgelenk, lokale Behandlung von Schmerzen
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannter Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Zusammensetzung
bezogen auf 140 cm2 Pflaster = 1 Pflaster
181,02 mg Diclofenac epolamin
130,33 mg Diclofenac
140 mg Diclofenac natrium-Dosieräquivalent
+ Polyestervlies
+ Gelatine
+ Povidon K90
+ Sorbitol 70
+ Ton, weißer
+ Titandioxid
420 mg Propylenglycol
14 mg Methyl-4-hydroxybenzoat
7 mg Propyl-4-hydroxybenzoat
+ Dinatrium edetat-2-Wasser
+ Weinsäure
+ Aluminium glycinat-dihydroxid
+ Carmellose natrium
+ Natriumpolyacrylat
+ Butan-1,3-diol
+ Polysorbat 80
+ Dalin-PH-Parfüm
+ 2-Benzylidenheptanal
+ 2-Benzylidenheptan-1-ol
+ Benzylalkohol
+ Benzyl benzoat
+ Benzyl salicylat
+ Zimtaldehyd
+ Zimtalkohol
+ Citronellol
+ D-Limonen
+ Eugenol
+ Farnesol
+ Geraniol
+ α-Hexylzimtaldehyd
+ 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal
+ Isoeugenol
+ Linalool
+ Oct-2-insäuremethylester
+ Wasser, gereinigtes
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschwüre im Verdauungstrakt, die akut Beschwerden machen

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Herzschwäche
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Geschwüre im Verdauungstrakt, auch in der Vorgeschichte
- Entzündliche Darmerkrankungen, auch in der Vorgeschichte, wie:
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Blutgerinnungsstörung mit erhöhter Blutungsneigung (Hämorrhagische Diathese)

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 16 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Hautausschlag
- Ekzem
- Hautrötung
- Entzündungsreaktionen der Haut
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
- Juckreiz
- Punktförmige Hauteinblutung (Petechie)
- Hautreaktion an der Anwendungsstelle
- Wärmegefühl

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht: Patienten mit Nasenpolypen, chronischen Atemwegsinfektionen, Asthma oder mit Neigung zu allergischen Reaktionen wie z.B. Heuschnupfen: Bei Ihnen kann das Arzneimittel einen Asthmaanfall oder eine starke allergische Hautreaktion auslösen. Fragen Sie daher vor der Anwendung Ihren Arzt.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€