







KLOSTERFRAU Aktiv Gel Latschenkiefer
- Fördert Durchblutung und Entspannung
- Natürliche Latschenkiefer-Öl Inhaltsstoffe
- Erfrischend und belebend
Hersteller: | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
PZN: | 06318513 |
EAN: | 04008617005292 |
Menge: | 150 g |
UVP¹ | 3,99 € |
Grundpreis: | 24,33 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Muskel- und Gelenkbeschwerden mit KLOSTERFRAU Aktiv Gel Latschenkiefer
1. Informationen über KLOSTERFRAU Aktiv Gel Latschenkiefer
Das KLOSTERFRAU Aktiv Gel Latschenkiefer ist ein topisches Präparat, das speziell für die Linderung von Beschwerden im Bereich der Muskeln und Gelenke entwickelt wurde. Es handelt sich um ein kühlendes Gel, das auf die Haut aufgetragen wird und dort seine wohltuenden Eigenschaften entfaltet. Die Formulierung basiert auf natürlichen Inhaltsstoffen und ist darauf ausgerichtet, schnelle Erleichterung bei Verspannungen und muskulären Problemen zu bieten.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Das Gel wird zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt, darunter Muskelkater, Verspannungen, steife Muskeln und Gelenke sowie zur Unterstützung der Regeneration nach körperlicher Anstrengung. Es kann auch bei leichten Zerrungen und Verstauchungen angewendet werden, um die Heilung zu fördern und Schmerzen zu reduzieren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die genaue Zusammensetzung von KLOSTERFRAU Aktiv Gel Latschenkiefer kann je nach Herstellungscharge variieren, jedoch sind die Hauptwirkstoffe in der Regel:
- Latschenkiefernöl: Oft in einer Konzentration von etwa 1-3%. Dieses ätherische Öl ist bekannt für seine durchblutungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es trägt zur Linderung von Schmerzen bei und fördert die Entspannung der Muskulatur.
- Menthol: Die Menge variiert, aber es ist häufig in einer Konzentration von 0,1-1% enthalten. Menthol erzeugt ein kühlendes Gefühl auf der Haut, welches die Wahrnehmung von Schmerzen verringern kann und für sofortige Erleichterung sorgt.
- Weitere pflanzliche Extrakte und Hilfsstoffe: Diese unterstützen die Wirkung der Hauptinhaltsstoffe und verbessern die Konsistenz und Anwendung des Gels.
4. Anwendung von KLOSTERFRAU Aktiv Gel Latschenkiefer
Das Gel wird äußerlich angewendet, indem eine angemessene Menge sanft auf die betroffenen Stellen aufgetragen und leicht einmassiert wird. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Es ist wichtig, dass das Gel nur auf intakte Haut aufgetragen wird und der Kontakt mit offenen Wunden, Schleimhäuten sowie Augen vermieden wird. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor KLOSTERFRAU Aktiv Gel Latschenkiefer verwendet wird, sollte die Verträglichkeit der Inhaltsstoffe überprüft werden, insbesondere bei Personen mit empfindlicher Haut oder bekannten Allergien gegenüber einem der Bestandteile. Das Gel sollte nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche Empfehlung eines Arztes oder Apothekers vor. Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist vor der Anwendung ebenfalls ärztlicher Rat einzuholen. Sollten die Beschwerden sich nicht bessern oder gar verschlimmern, ist eine ärztliche Konsultation anzuraten.
PZN | 06318513 |
EAN | 04008617005292 |
Anbieter | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
Packungsgröße | 150 g |
Darreichungsform | Gel |
Produktname | Klosterfrau Aktiv Franzbranntwein-Gel Latschenkiefer |
Trad. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Klosterfrau Aktiv Gel Latschenkiefer und wofür wird es verwendet?
Klosterfrau Aktiv Gel Latschenkiefer ist ein kühlendes und erfrischendes Gel, das zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt wird. Es enthält ätherische Öle aus Latschenkiefer, die durchblutungsfördernd und entzündungshemmend wirken können.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Klosterfrau Aktiv Gel Latschenkiefer angewendet?
Das Gel wird mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen und leicht einmassiert. Es sollte nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute aufgetragen werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Klosterfrau Aktiv Gel Latschenkiefer Nebenwirkungen haben?
Wie alle Produkte kann auch dieses Gel Nebenwirkungen haben, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen oder allergische Reaktionen sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung eingestellt und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich Klosterfrau Aktiv Gel Latschenkiefer verwenden?
Die Dauer der Anwendung von Klosterfrau Aktiv Gel Latschenkiefer richtet sich nach den Beschwerden und dem Verlauf der Symptome. Es gibt keine generelle Begrenzung der Anwendungsdauer, aber bei anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wo kann ich Klosterfrau Aktiv Gel Latschenkiefer kaufen?
Klosterfrau Aktiv Gel Latschenkiefer ist in den meisten Apotheken und auch in einigen Online-Apotheken erhältlich. Es kann ohne Rezept gekauft werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Nicht unter abschließenden Verbänden und nicht gleichzeitig mit Wärme anwenden. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2-3 cm Stranglänge | 1-3mal täglich | verteilt über den Tag |
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!