







































PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt
- Schmerzlinderung bei Gelenkbeschwerden
- Fördert Muskelentspannung
- Schnelle Wirkstoffaufnahme
Hersteller: | (formula) Müller-Wohlfahrt Health & Fitness AG |
PZN: | 00502434 |
Menge: | 100 g |
UVP¹ | 17,50 € |
Grundpreis: | 152,50 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt: Eine topische Behandlung für Muskel- und Gelenkbeschwerden
1. Informationen über PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt
PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt ist ein topisches Präparat, das für die Linderung von Schmerzen und Entzündungen im Bereich der Muskeln und Gelenke entwickelt wurde. Die Salbe ist benannt nach Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, einem bekannten Sportmediziner, der für seine Behandlungsmethoden bei Spitzensportlern bekannt ist. Die Salbe wird hergestellt, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von pharmazeutischen Produkten spezialisiert hat.
2. Einsatzgebiete
Die PROFELAN Salbe wird vorrangig zur Behandlung von Beschwerden im muskuloskelettalen Bereich eingesetzt. Dazu gehören unter anderem:
- Muskelzerrungen und -verhärtungen
- Gelenkschmerzen
- Entzündliche Erkrankungen wie Tendinitis
- Schmerzen im Rückenbereich
- Prellungen und Verstauchungen
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die PROFELAN Salbe enthält eine Kombination verschiedener Wirkstoffe, deren genaue Mengenangaben und Funktionen wie folgt aufgeschlüsselt sind:
- Wirkstoff A: XX mg - wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
- Wirkstoff B: XX mg - fördert die Durchblutung und unterstützt den Heilungsprozess.
- Wirkstoff C: XX mg - entspannt die Muskulatur und reduziert Muskelkrämpfe.
Die Kombination dieser Wirkstoffe zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.
4. Anwendung von PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt
Die Anwendung der PROFELAN Salbe sollte gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Generell wird die Salbe in einer dünnen Schicht auf die betroffene Stelle aufgetragen und leicht einmassiert, um die Absorption zu fördern. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden. Es ist wichtig, die Salbe nur auf intakte Haut aufzutragen und den Kontakt mit offenen Wunden zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt verwenden, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
- Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch.
- Verwenden Sie die Salbe nicht, wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe allergisch sind.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten.
- Bei anhaltenden Beschwerden oder Nebenwirkungen suchen Sie ärztlichen Rat.
- Halten Sie die Salbe außerhalb der Reichweite von Kindern.
- Verwenden Sie die Salbe nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.
Die PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt ist ein bewährtes Mittel zur Unterstützung der Behandlung von muskulären und gelenkbezogenen Beschwerden. Eine sachgemäße Anwendung kann zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung des Heilungsprozesses beitragen.
PZN | 00502434 |
Anbieter | (formula) Müller-Wohlfahrt Health & Fitness AG |
Packungsgröße | 100 g |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Profelan Salbe nach Dr. Müller-Wohlfahrt |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Arnikatinktur |
Alkoholgehalt | 14 Vol.-% |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt und wofür wird sie verwendet?
PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt ist eine topische Salbe, die zur Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden eingesetzt wird. Sie enthält Wirkstoffe, die schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken können. Die Salbe wird häufig bei Sportverletzungen, Zerrungen, Prellungen und ähnlichen Beschwerden angewendet.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt richtig angewendet?
Die PROFELAN Salbe sollte gemäß den Anweisungen auf der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird eine kleine Menge der Salbe auf die betroffene Stelle aufgetragen und sanft einmassiert, bis sie vollständig eingezogen ist. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt auftreten?
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung von PROFELAN Salbe Nebenwirkungen auftreten, obwohl nicht jeder sie bekommt. Mögliche Nebenwirkungen sind Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz oder allergische Reaktionen. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Es ist möglich, dass PROFELAN Salbe Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben kann, insbesondere wenn sie auf der gleichen Hautstelle angewendet werden. Es ist wichtig, vor der Anwendung der Salbe den Arzt oder Apotheker über alle anderen Medikamente oder topischen Behandlungen zu informieren, die verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte PROFELAN Salbe n.Müller-Wohlfahrt aufbewahrt werden?
PROFELAN Salbe sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor direktem Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt werden. Es ist wichtig, die Salbe außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nicht nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum zu verwenden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein.
Oder: Legen Sie einen Salbenverband an. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-4 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 3 cm Stranglänge | 1-3-mal täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Arnika und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: krautige Staude mit behaartem Stängel, an deren oberem Ende große dottergelbe Blütenkörbchen sitzen. Die Blätter sind in einer bodenständigen Rosette angeordnet.
- Vorkommen: Skandinavien bis Südeuropa, Mittelasien, Südrussland
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Helenalin (Sesquiterpen), Flavonoide
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen und Pulver aus den Blüten
Die Inhaltsstoffe vermindern Entzündungen, hemmen das Wachstum von Bakterien und Viren, wirken schmerzstillend und fördern die Wundheilung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschädigte Hautz.B.:
- Offene Wunden
- Verbrennung
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz (Pruritus)
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.