















































TRAUMON Spray
- Schnelle Schmerzlinderung
- Einfache Anwendung
- Kein Hautkontakt nötig
Hersteller: | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 03935211 |
Menge: | 50 ml |
AVP² | 11,97 € |
Grundpreis: | 168,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Sportverletzungen: TRAUMON Spray
1. Informationen über TRAUMON Spray
TRAUMON Spray ist ein topisches Medikament, das zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei verschiedenen Arten von Muskel- und Gelenkbeschwerden eingesetzt wird. Es handelt sich um ein nicht verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das direkt auf die betroffene Stelle aufgesprüht wird. TRAUMON Spray bietet eine praktische Anwendungsform und ist besonders bei Sportlern und Personen, die unter muskuloskelettalen Beschwerden leiden, beliebt.
2. Einsatzgebiete
TRAUMON Spray wird zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen im Zusammenhang mit einer Reihe von muskuloskelettalen Erkrankungen verwendet. Dazu gehören:
- Zerrungen
- Prellungen
- Verstauchungen
- Tennisarm
- Sehnenentzündungen
- Rückenschmerzen
Es ist auch hilfreich bei der Reduzierung von Schwellungen und der Förderung der Heilung nach Verletzungen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in TRAUMON Spray ist Ethylsalicylat. Ethylsalicylat ist ein Salicylat, das als entzündungshemmend und schmerzlindernd gilt. Es wirkt durch Hemmung der Prostaglandinsynthese, welche für die Schmerz- und Entzündungsreaktion im Körper verantwortlich ist. Die genaue Mengenangabe des Wirkstoffs kann je nach Produktvariante und Hersteller variieren und sollte auf der Verpackung oder der Packungsbeilage des Produkts nachgelesen werden.
4. Anwendung von TRAUMON Spray
Die Anwendung von TRAUMON Spray ist einfach und bequem. Vor Gebrauch sollte die Flasche gut geschüttelt werden. Das Spray wird dann aus einer Entfernung von etwa 15-20 cm auf die betroffene Stelle aufgesprüht. Dabei sollte die Haut sauber und trocken sein. Es wird empfohlen, das Spray zwei- bis dreimal täglich aufzutragen, je nach Schwere der Symptome und Anweisung des Arztes oder Apothekers. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, um eine versehentliche Kontamination der Augen oder Schleimhäute zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie TRAUMON Spray verwenden, sollten Sie einige wichtige Hinweise beachten:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen, Schleimhäuten und offenen Wunden.
- Nicht einatmen und nicht auf empfindlicher Haut anwenden.
- Nicht bei Überempfindlichkeit gegenüber Salicylaten oder anderen Inhaltsstoffen des Sprays verwenden.
- Bei Schwangeren, Stillenden und Kindern sollte das Spray nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
- Bei anhaltenden Beschwerden oder Verschlimmerung der Symptome sollte ein Arzt konsultiert werden.
Die Packungsbeilage enthält weitere Informationen zu Kontraindikationen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Es ist wichtig, diese vor der Anwendung sorgfältig zu lesen und bei Unklarheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
PZN | 03935211 |
Anbieter | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 50 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Spray |
Produktname | Traumon |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Etofenamat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 3 |
Was ist Traumon Spray und wofür wird es angewendet?
Traumon Spray ist ein entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Arzneimittel, das topisch angewendet wird. Es wird zur Behandlung von Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und anderen muskulären Beschwerden sowie bei Sportverletzungen eingesetzt. Der Wirkstoff Etofenamat wirkt direkt an der betroffenen Stelle und hilft, Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Traumon Spray richtig angewendet?
Traumon Spray sollte gemäß den Anweisungen in der Packungsbeilage angewendet werden. Es wird auf die betroffene Stelle aufgesprüht, wobei ein Abstand von etwa 10 bis 15 cm eingehalten werden sollte. Das Spray wird in kurzen Stößen aufgetragen, bis die Haut leicht benetzt ist. Es sollte nicht einmassiert werden und der Kontakt mit offenen Wunden oder Schleimhäuten ist zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Traumon Spray auftreten?
Wie bei allen Arzneimitteln kann auch die Anwendung von Traumon Spray Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Brennen an der Applikationsstelle. Bei schwerwiegenden Reaktionen oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Traumon Spray während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von Traumon Spray während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt über die Schwangerschaft oder Stillzeit informiert wird, um eine individuelle Risikoabwägung vornehmen zu können.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Traumon Spray angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Traumon Spray sollte sich nach den Angaben in der Packungsbeilage richten. In der Regel wird das Spray kurzfristig angewendet, bis die Symptome abgeklungen sind. Bei länger anhaltenden Beschwerden oder wenn sich die Symptome verschlimmern, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Körperstelle(n) auf. Reiben Sie nach 1-2 Sprühstößen das Arzneimittel leicht ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Bei Sportverletzungen: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden.
Bei rheumatischen Beschwerden: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-4 Wochen anwenden.
Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 7 Sprühstöße | 4-mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Wirkstoff weist zudem antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, darunter so genannte Prostaglandine. Sie sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Offene Verletzungen, Entzündungen der Haut und Ekzeme
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Brennen auf der Haut
- Juckreiz
- Hautausschlag, auch mit Pustel- oder Quaddelbildung
- Hautrötung
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!
- Vorsicht: Patienten mit Nasenpolypen, chronischen Atemwegsinfektionen, Asthma oder mit Neigung zu allergischen Reaktionen wie z.B. Heuschnupfen: Bei Ihnen kann das Arzneimittel einen Asthmaanfall oder eine starke allergische Hautreaktion auslösen. Fragen Sie daher vor der Anwendung Ihren Arzt.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.